In einer Stadt, zerrissen von Hass und Vorurteilen, entfaltet sich eine verbotene Liebe, die das Schicksal zweier rivalisierender Jugendbanden für immer verändern wird. An der West Side New Yorks stehen sich die JETS, amerikanische Jugendliche, und die SHARKS, puertoricanische Einwanderer, unversöhnlich gegenüber. Ihre Revierkämpfe eskalieren, als Tony, ein ehemaliger Jet, und Maria, die Schwester des Shark-Anführers Bernardo, sich unsterblich ineinander verlieben. Ihre Liebe ist ein Aufschrei gegen die verhärteten Fronten, ein Funke Hoffnung in einer Welt der Gewalt. Doch die Feindschaft ihrer Gangs droht, sie zu zerreißen. Ein tragischer Kampf unter der Hochbahnbrücke fordert unschuldige Opfer und stürzt Tony und Maria in einen Strudel aus Rache und Verzweiflung. Können sie dem Kreislauf der Gewalt entkommen und ihre Liebe retten, oder werden sie zu weiteren Opfern eines sinnlosen Krieges? West Side Story ist ein zeitloses Musical, das die universellen Themen von Liebe, Hass, Vorurteilen und Versöhnung aufgreift. Es ist eine Geschichte von jungen Menschen, die gegen die Konventionen ihrer Zeit rebellieren und für eine bessere Zukunft kämpfen. Begleiten Sie Tony und Maria auf ihrem leidenschaftlichen und gefährlichen Weg, während sie versuchen, eine Brücke zwischen zwei Welten zu bauen, die von Misstrauen und Feindseligkeit geprägt sind. Tauchen Sie ein in die pulsierende Atmosphäre der West Side, erleben Sie die mitreißende Musik und die packende Dramatik einer der größten Liebesgeschichten aller Zeiten. Ein Klassiker der Musicalgeschichte, der auch heute noch unter die Haut geht und zum Nachdenken anregt – ein Spiegelbild unserer Gesellschaft und ein Plädoyer für Toleranz und Menschlichkeit. Erleben Sie, wie eine einzige Nacht voller Leidenschaft und Gewalt das Leben aller Beteiligten für immer verändert und die Frage aufwirft, ob Liebe wirklich alle Hindernisse überwinden kann. Ein Muss für alle Liebhaber von Musicals, bewegenden Geschichten und zeitlosen Klassikern. Die Inszenierung fesselt durch ihre Authentizität und die Darstellung der Charaktere, die mit ihren Träumen und Ängsten die Herzen der Zuschauer berühren.
1) An der Westside von New York stehen einander zwei rivalisierende Gangs ge- genüber. Die JETS, Amerikaner unter der Führung von Riff, und die SHARKS, Puer- to - Ricaner unter der Führung von Bernado. Es finden immer wieder Straßen- kämpfe zwischen JETS und SHARKS statt, da keiner der beiden Gangs ihr Gebiet verlieren wollen. Riff überredet Tony mit zum Ball in der Turnhalle zu kommen. Ihr Sozialarbeiter Gladhand fordert die jungen Leute auf, Spiele zum Kennenlernen mitzumachen. Als alle anderen tanzen, sieht Tony nur noch Maria, die ganz allein dasteht. Die beiden verlieben sich sofort ineinander. Als sich Maria und Tony ge- rade küssen wollen, greift Bernado, Marias Bruder, ein. Er sagt, dass Tony einer sei mit denen sie nichts zu tun haben wollen. Doch Maria kann das nicht verstehen. Chino, dem Bernado Maria schon zur Frau versprochen hat, ist auch auf dem Ball und muss Maria sofort nach Hause bringen. An diesem Abend besingt Tony seine Geliebte auf einer Feuerleiter vor Marias Haus. Als Tony nach Hause geht, schaut er in Doc’s Drugstore vorbei und sieht, dass die JETS und die SHARK dort einen Kriegsrat abhalten. Der Kampf soll unter der Hochbahnbrücke stattfinden.
Tony erreicht, dass sie beschließen ohne Waffen zu kämpfen und „nur“ einen Zweikampf veranstalten. Der nächste Abend bricht an und Tony und Maria tref- fen sich im Brautmodengeschäft, wo Maria arbeitet. Dort merkt Anita, Bernados Freundin, dass Maria Tony liebt, doch sie will es keinem erzählen. Dort spielen To- ny und Maria ihre Hochzeit. Hier verspricht er ihr den Kampf zwischen den beiden Streetgangs zu verhindern. An der Hochbahnbrücke angelangt versucht Tony zu vermitteln, doch er wird nur beschimpft und als Feigling bezeichnet. Auf einmal greift Riff ein um Tony zu schützen, dabei wird der Anführer der JETS vom Anführer der SHARKS erstochen. Daraufhin tötet Tony Bernado im Affekt. Maria erwartet immer noch ihren Geliebten auf dem Dach, doch Chino erscheint und teilt Maria mit, dass Tony ihren Bruder getötet hat. An Marias Reaktion merkt Chino, dass sie Tony liebt. Tony flieht zu Maria und erzählt ihr alles. Sie verzeiht ihm. Anita kommt und Tony muss schnell verschwinden. Anita sieht Marias Geliebten noch kurz und ist erschüttert dass Maria dem Mörder ihres Bruders verzeiht. Als Lutenant Shrank kommt, der keine Unruhen in seinem Revier duldet, Maria befragen will, müssen sich die Liebenden trennen. Anita lässt sich schließlich doch überreden Tony, der sich in Doc’s Laden im Keller versteckt hält, eine Nachricht zu überbringen. Doch als Anita im Laden eintrifft, wird sie von den anwesenden JETS am Treffen mit To- ny gehindert, gedemütigt und beschimpft. In ihrem Ärger erzählt sie, dass Chino Maria erschossen hat, damit dieser auch ihn töten kann. Als Tony gerade Chino aufsuchen will, sieht er auf einmal Maria und läuft auf sie zu, aber im gleichen Moment kommt Chino vorbei und erschießt ihn tatsächlich. Tony stirbt in den Ar- men Marias. In tiefer Trauer will Maria auch sich erschießen(mit der Waffe von Chino), doch sie sinkt nieder und bricht in Tränen aus. Die JETS und die SHARKS tragen Tony gemeinsam weg und somit haben die beiden Gangs einen ersten Schritt zum guten Zusammenleben gemacht.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3) In vielen großen Städten führen nehmen Bandenkriege sehr oft solche Ausmaße wie in der „West Side Story! an. Auch werden Ausländer, die ganz friedlich sind und ihre Arbeit in Deutschland tun, häufig von solchen Streetgangs bedroht und zusammengeschlagen. Sie werden wie „Dreck“ behandelt und nicht geachtet. Heut zu Tage ist es so, dass wenn ein(e) Deutsche(r) in eine(n) Ausländer(in) ver- liebt ist. Es von den eigenen Familien nicht verstanden wird. Die Familien versto- ßen ihre eigenen Kinder, die dann sehen müssen, wie sie zu Recht kommen.
Doch nicht nur ,wenn es um Ausländer geht, ist diese Reaktion so. Nein, es gibt Familien, die einander hassen und deren Kinder sich ineinander verlieben. Solche „Tragödien“ enden meist damit, dass die Liebenden versuchen diesen Streit zu schlichten wie in Bernsteins Musical „West Side Story“. Deshalb meine ich, dass L. Bernstein in seinem Musical ein noch heute sehr aktuelles Thema aufgreift und ich glaube, dass dieses Thema auch noch in der Folgezeit eine Rolle im Leben aller spielen wird. Auch die zunehmende Arbeitslosigkeit führt zu solchen Unglücken wie in Bernsteins Musical, denn die Arbeitslosen haben nicht zu tun und manche werden dadurch kriminell.
4) Leonard Bernstein
1918 Am 25. August 1918 wird Leonard Bernstein in Lawrence(Massachusetts, USA) geboren.
1928 Erster Klavierunterricht im Alter von zehn Jahren 1934 Erstes Konzert als Solist
1938 Erster öffentlicher Auftritt als Pianist in dem von ihm komponiertem Stück „Music of the Dance nos. 1&2“ und „Music for Two Pianos“
1940 Studium an der Harvard University und am Curtis Institute of Music in Phila- delphia und später Assistent des Dirigenten Sergej Kussewitzkij
1943 Bernsteins Symphonie „Jeremiah“ gewinnt den „New York Music Critics‘ Award.
Spektakuläres Debut(Erstauftritt) als Dirigent bei den New Yorker Phil- harmonikern, in Vertretung des kurz- fristig erkrankten Bruno Walter und erster fester Posten als Assistenz - Dirigent bei diesem Orchester
1945 - 1948 Musikal. Direktor des New York City Center Orchestra
1947 Erste Konzerte mit dem „Palestine Symphony Orchestra“, Tel Aviv
1948 - 1955 Während dieser Zeit lehrte Bernstein am Berkshire Music Center in Tanglewood.
1948 Konzerte mit den „Israel Philharmonic Orchestra“ während des Unabhän- gigkeitskrieges
1951 - 1956 Während dieser Zeit lehrte Leonard am der Brandis University.
1952 Erstaufführung von Bernsteins Oper „Trouble in Thaiti“ an der Brandeis Uni- versität
Bernstein wurde von allen wichtigen Orchestern und Opernhäusern der Welt als Dirigent eingeladen.
1953 Als erster Amerikaner wird Leonard an die Mailänder Scala gerufen um dort zu dirigieren.
Bernstein dirigiert zusammen mit Maria Callas Cherubini’s Medea. Erstaufführung von „Wonderful Town“ in New York
1954 Erster Fernsehauftritt: ein Gesprächskonzert mit der Aufführung von Beetho- vens 5. Sinfonie
1956 Assistent des Chefdirigenten der New Yorker Philharmoniker Bernstein teilt sich diesen Posten mit Dimitri Mitropolous. Erstaufführung seiner Oper „Candide“ in New York
1957 Bis zu diesem Jahr wurde die West Side Story geschrieben und noch im gleichen Jahr fand die Erstauff ü hrung in New York statt - Kritiker beschei- nigen der Show, sie habe das amerikan. Musical zur vollen Reife gebracht. Leonard Bernstein wird zum Musikdirektor des New York Philharmonic Or- chestra ernannt.
Erstmalig wird einem Amerikaner, der in der USA geboren und ausgebildet wurde, diese Ehre zuteil.
1958 - 1969 Leitung des New York Philharmonic Orchestra’s
1958 Start seiner mehrfach ausgezeichneten TV - Serie „Young Person’s con- certs“(zwischen 1958 - 1972 wurden in Zusammenarbeit mit dem New York Philharmonic Orchestra und dem CBS 53 Sendungen produziert)
1964 Debut Bernsteins an der New Yorker Metropolitan Opera mit „Falstaff“
1969 Rücktritt als Musikdirektor der New Yorker Philharmoniker à Ernennung zum Ehrendirigenten auf Lebenszeit
1971 Bernstein dirigiert sein eintausendstes Konzert mit den New Yorker Philhar- monikern
1978 Tod von Bernsteins Frau, Felicia Montealegre
1988 Ernennung zum Ehrendirigenten auf Lebenszeit vom Israel Philharmonic Or- chestra
1989 Aus Anlass der Wiedervereinigung Deutschlands dirigiert Leonard Bernstein bei zwei historischen Konzerten im Dezember Beethovens 9. Sinfonie in beiden Teilen Berlins
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es im ersten Abschnitt des Textes?
Der erste Abschnitt beschreibt die Rivalität zwischen den JETS und den SHARKS in New York. Riff, der Anführer der JETS, überredet Tony, einen Ball zu besuchen, wo Tony sich in Maria, die Schwester von Bernado, dem Anführer der SHARKS, verliebt. Ihre Beziehung wird durch die Feindschaft der Gangs erschwert.
Was passiert, als Tony und Maria sich im Brautmodengeschäft treffen?
Im Brautmodengeschäft versprechen Tony und Maria einander, den Kampf zwischen den Gangs zu verhindern. Anita, Bernados Freundin, bemerkt, dass Maria Tony liebt, will es aber zunächst niemandem erzählen.
Wie eskaliert der Konflikt zwischen den Gangs?
Tony versucht, den Kampf unter der Hochbahnbrücke zu verhindern, wird aber beschimpft. Riff greift ein, um Tony zu schützen, wird jedoch von Bernado erstochen. Im Affekt tötet Tony Bernado.
Was geschieht nach Bernados Tod?
Chino erzählt Maria, dass Tony ihren Bruder getötet hat. Tony flieht zu Maria, die ihm verzeiht. Anita wird von den JETS gedemütigt und erzählt daraufhin, dass Chino Maria erschossen hat. Tony will Chino aufsuchen, sieht aber Maria und wird von Chino erschossen. Tony stirbt in Marias Armen.
Wie endet die Geschichte?
In tiefer Trauer will Maria sich auch erschießen, bricht aber in Tränen aus. Die JETS und die SHARKS tragen Tony gemeinsam weg, was einen ersten Schritt zur Versöhnung darstellt.
Welche Parallelen werden zwischen der „West Side Story“ und der Realität gezogen?
Es wird eine Verbindung zwischen den Bandenkriegen in der „West Side Story“ und der Realität hergestellt, insbesondere im Hinblick auf Ausländerfeindlichkeit und Familienfehden. Die zunehmende Arbeitslosigkeit wird auch als ein Faktor genannt, der zu solchen Unglücken führen kann.
Wer war Leonard Bernstein?
Leonard Bernstein war ein US-amerikanischer Komponist und Dirigent. Der Text listet wichtige Ereignisse in seinem Leben auf, beginnend mit seiner Geburt im Jahr 1918 bis zu seinem Tod im Jahr 1990.
Welche bedeutenden Ereignisse werden in Bernsteins Biografie erwähnt?
Die Biografie erwähnt unter anderem seinen ersten Klavierunterricht, sein Studium, sein Debüt als Dirigent bei den New Yorker Philharmonikern, seine Arbeit mit dem Israel Philharmonic Orchestra, seine Ernennung zum Musikdirektor der New Yorker Philharmoniker und seine Aufführung von Beethovens 9. Sinfonie anlässlich der Wiedervereinigung Deutschlands.
Was ist die Bedeutung der „West Side Story“ im Zusammenhang mit Leonard Bernstein?
Die „West Side Story“ wird als ein Wendepunkt in Bernsteins Karriere hervorgehoben, da sie als ein Werk gilt, das das amerikanische Musical zur vollen Reife gebracht hat.
- Quote paper
- Jens Märtz (Author), 2000, West Side Story, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100789