Zu Beginn der Arbeit soll der historische Aspekt näher beleuchtet werden, indem die großen Familientypen der Vergangenheit auf die Rollen- und Statusposition des Mannes untersucht und die Theorie der Väter im Zusammenhang mit der Geschichte dargestellt werden.
Im Laufe der Arbeit wird aus der vergangenen Historie der Geschlechtsrollen, speziell zum heutigen Wandel der Männer in ihrer Rolle als Väter übergeleitet und den damit neuen verbundenen Anforderungen und Erwartungen zum männlichen Geschlecht. Außerdem soll in Erfahrung gebracht werden, welche Vorstellungen die heutige Gesellschaft von dem idealen Vater hat. Zum Abschluss der Arbeit sollen noch einige mediale Einflussfaktoren untersucht werden, welche die Gesellschaft in Bezug auf das Bild des Mannes und Vaters prägen.
Der Wandel des Frauenbildes wurde durch die Gesellschaft verfolgt, diskutiert und publiziert. Die Soziologie hat mittlerweile ein empirisches und theoretisches Bild, der Formen der Diskriminierung sowie typische Probleme der sozialen Konstruktion von Frauenrollen. Aber wie sieht es eigentlich mit der männlichen Rolle aus? Hat sich der Mann überhaupt in der Zeit verändert bzw. gibt es dazu gesellschaftliche Diskussionen oder lohnen sich diese überhaupt? Im Hinblick auf diese mögliche Rollenveränderung, wurde zu wenig in der Gesellschaft darauf eingegangen und diese beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliche Vatertheorie
- Die historische Entwicklung des Status der Männerrolle
- Wandel der Vater-Rolle
- „neue\" Väter
- Dimensionen der Vaterrolle
- Einflussfaktoren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle des Mannes in der Gesellschaft und befasst sich insbesondere mit der Entwicklung der Vaterrolle im Wandel der Zeit. Sie strebt danach, das traditionelle und heutige Bild des Mannes zu beleuchten und zu verstehen, wie die Emanzipation der Frau sich auf die männliche Rolle ausgewirkt hat.
- Historische Entwicklung der Vaterrolle
- Wandel der Vaterrolle im 20. und 21. Jahrhundert
- Aktuelle Herausforderungen und Erwartungen an Väter
- Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung der Vaterrolle
- Bedeutung der Gleichberechtigung für die männliche Rolle
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der männlichen Rolle in den Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung dar und beleuchtet die bisherige Diskrepanz in der Forschung, die sich überwiegend auf die weibliche Rolle konzentriert hat. Sie führt die Arbeit ein und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die Methode der Analyse.
- Geschichtliche Vatertheorie: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des Vaterbildes und dessen Veränderung im Kontext von gesellschaftlichen Umbrüchen. Es setzt sich mit der Kritik an traditionalen Vaterbildern auseinander und hinterfragt die Perspektive der historischen Forschung.
- Die historische Entwicklung des Status der Männerrolle: Hier werden die verschiedenen Familientypen der Vergangenheit und die damit verbundenen Rollen und Statuspositionen des Mannes analysiert. Es soll gezeigt werden, wie sich die gesellschaftliche Wahrnehmung des Mannes im Laufe der Geschichte verändert hat.
- Wandel der Vater-Rolle: Dieses Kapitel fokussiert auf die Veränderungen der Vaterrolle in der heutigen Zeit. Es befasst sich mit den neuen Anforderungen und Erwartungen an Väter und untersucht die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die männliche Rolle.
- „neue\" Väter: Hier werden verschiedene Modelle des modernen Vaterbildes vorgestellt und ihre Merkmale, Chancen und Herausforderungen analysiert.
- Dimensionen der Vaterrolle: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Facetten der Vaterrolle, die über die traditionellen Vorstellungen hinausgehen. Es untersucht die Rolle des Vaters als Ernährer, Beschützer, Erzieher und emotionales Vorbild.
- Einflussfaktoren: Das Kapitel analysiert verschiedene Einflussfaktoren, die die Wahrnehmung der Vaterrolle in der Gesellschaft prägen. Dazu gehören Medien, Politik, Kultur und die persönlichen Erfahrungen von Männern und Frauen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie geschlechtsspezifische Rollenbilder, historische Entwicklung von Geschlechterrollen, Wandel der Vaterrolle, Emanzipation, Gleichberechtigung, Familientypen, gesellschaftliche Normen, mediale Einflussfaktoren und soziale Konstruktion von Geschlechterrollen. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie die Vatertheorie, die Soziologie der Geschlechter und die Sozialgeschichte herangezogen.
- Citar trabajo
- Ivo Gericke (Autor), 2019, Das Bild des Mannes und der Vaterrolle im Wandel der Zeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007832