Diese Hausarbeit untersucht, welche Rolle die neurophysiologische Entwicklung von Kindern für den Musikunterricht in der Schule spielt.
Seit kurzer Zeit arbeite ich als PES-Kraft an einer Schwerpunkt–Grundschule in Mainz und unterrichte nach den schon vorgeplanten Unterrichtsstunden der Fachlehrer, unter anderem auch den Musikunterricht. Dabei fällt mir auf, dass viele Inhalte des Musikunterrichts vorrangig die visuelle Sinneswahrnehmung ansprechen, zum Beispiel das Zeichnen von Noten oder das Ablesen von Liedblättern. Eine Ansprache sämtlicher Sinnesorgane erfolgt in diesem Unterricht, vor allem in den mit Tischen und Stühlen beengenden Räumlichkeiten nicht.
Ist es wirklich nur das Noten- und Notenschlüsselmalen in der 4. Klasse oder ein Lied vom Blatt absingen, sich also vorrangig auf das visuelle System berufen, einige Bewegungen im Sitzen dazu zu machen und dies in einem engen Klassenraum, der mit Tischen und Stühlen bestückt ist?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Sinnessysteme im Allgemeinen
- Die Wirkung der Umweltreize auf die Sinnessysteme
- Die Bedeutung der neuronalen Verbindungen
- Reizarmut oder -überforderung der Sinnessysteme und ihre Folgen
- Wirkung von Musik.
- Die musikrelevanten Sinnessysteme
- Das auditive System
- Akustische Verarbeitung im Gehirn
- Pränatale Entwicklung des auditiven Systems
- Perinatale Entwicklung des auditiven Systems
- Allgemeine Leistungen des auditiven Systems
- Das kinästhetische und vestibuläre System.
- Das taktile System
- Das visuelle System
- Das auditive System
- Musikalische Grundkompetenzen
- Die Frage nach der musikalischen Begabung.
- Frühkindliche Stadien der musikalischen Entwicklung
- Gestaltung des Musikunterrichts in der Grundschule
- Didaktische Grundsätze
- Didaktische Umsetzung
- Förderung des auditiven Systems durch Musik
- Förderung des kinästhetischen-vestibulären Systems durch Musik.
- Förderung des taktilen Systems durch Musik.
- Förderung des visuellen Systems durch Musik
- Beispiel einer sensomotorisch - musikalischen Einheit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung der neurophysiologischen Entwicklung des Kindes für die Gestaltung des Musikunterrichts in der Grundschule zu untersuchen. Sie analysiert die verschiedenen Sinnessysteme und ihre Bedeutung für die musikalische Entwicklung des Kindes, wobei insbesondere die frühkindliche Entwicklung und die Bedeutung von musikalischer Förderung im Kontext der Sinneswahrnehmung im Fokus stehen.
- Die Rolle der Sinneswahrnehmung in der Entwicklung des Kindes
- Der Einfluss von Musik auf die Entwicklung der verschiedenen Sinnessysteme
- Die Bedeutung der musikalischen Förderung in der Grundschule
- Die Bedeutung der sensorischen Integration für die kognitive Entwicklung des Kindes
- Die Herausforderung, den Musikunterricht in der Grundschule so zu gestalten, dass alle Sinnessysteme angesprochen werden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit beleuchtet die Relevanz der Forschungsarbeit und führt die zentrale These ein, dass die neurophysiologische Entwicklung des Kindes einen entscheidenden Einfluss auf die Gestaltung des Musikunterrichts hat. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Sinnessystemen im Allgemeinen und analysiert deren Bedeutung für die Entwicklung des Kindes. In diesem Kapitel werden auch die Auswirkungen von Reizarmut und Reizüberflutung auf die Sinnessysteme beleuchtet.
Das zweite Kapitel untersucht die musikrelevanten Sinnessysteme, insbesondere das auditive System und seine pränatale und perinatale Entwicklung. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung des musikalischen Hörens für die frühkindliche Entwicklung hervorgehoben. Das dritte Kapitel fokussiert auf die musikalischen Grundkompetenzen und stellt die Frage nach der musikalischen Begabung. Das vierte Kapitel schließlich befasst sich mit der Gestaltung des Musikunterrichts in der Grundschule und diskutiert didaktische Grundsätze und die Umsetzung von verschiedenen Fördermaßnahmen für die unterschiedlichen Sinnessysteme.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der neurophysiologischen Entwicklung des Kindes, den Sinnessystemen, der Wirkung von Musik auf die Entwicklung, der Gestaltung des Musikunterrichts in der Grundschule und der Bedeutung von sensorischer Integration. Weitere wichtige Themenfelder sind die frühkindliche Entwicklung, die musikalische Begabung und die Förderung der verschiedenen Sinnessysteme durch Musik.
- Quote paper
- Simone Gerber (Author), 2018, Musikrelevante Sinnessysteme bei Kindern. Bedeutung für die Gestaltung des Musikunterrichts in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007799