Diese Arbeit befasst sich mit den Danksagungen in deutschen und in chinesischen Dissertationen im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Ziel dieser Arbeit ist, ein kleines Korpus von Danksagungen in Dissertationen zu erstellen und zu analysieren, um die Rolle von Danksagungen zu untersuchen.
Als eine besondere Textsorte scheint die Danksagung in wissenschaftlichem Text bemerkenswert zu sein, da die Sachlichkeit als eine der wichtigen Besonderheiten in wissenschaftlichen Arbeiten gilt, das heißt auf subjektive Ausdrücke soll in jeder Hinsicht verzichtet werden.
In der einzigen Privatparzelle in wissenschaftlichem Text, und zwar der Danksagung, drückt man sich hingegen anders aus, dabei wird die Dankbarkeit mit der Ichform geäußert und richtet sich normalerweise an die Hilfe von Professoren und die Unterstützungen von Familien und Freunden. Sowohl in europäischen als auch in orientalischen kulturellen Kontexten ist Danksagung ein wichtiger Bestandteil in einer wissenschaftlichen Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Danksagungen in Dissertationen - Eine empirische Untersuchung..
- 2.1 Untersuchungsgegenstände und Vorgehensweise.
- 2.2 Zusammenfassung..
- 3. Danksagung im Themenbereich Höflichkeit....
- 3.1 Dank und Danksagung.
- 3.2 Drei Dimensionen in Danksagungen
- 4. Reflexion: Wem und wie sollte „ich“ danken?.
- 5. Fazit....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Danksagungen in Dissertationen im Bereich Deutsch als Fremdsprache, und zwar im Vergleich zwischen Dissertationen von Deutschen und Chinesen. Die Analyse zielt darauf ab, die Rolle von Danksagungen in wissenschaftlichen Arbeiten zu untersuchen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Gestaltung von Danksagungen zwischen den beiden Kulturkreisen zu beleuchten.
- Funktion von Danksagungen in wissenschaftlichen Arbeiten
- Interkulturelle Unterschiede in der Gestaltung von Danksagungen
- Kulturelle Hintergründe für die Gestaltung von Danksagungen
- Höflichkeit als sprachlicher und kultureller Faktor in Danksagungen
- Empirische Analyse von Danksagungen in einem Korpus von Dissertationen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Danksagung in wissenschaftlichen Arbeiten ein und beleuchtet die Bedeutung von Höflichkeit in diesem Kontext. Kapitel zwei stellt die empirische Untersuchung vor, wobei das Korpus von Dissertationen und die Methodik der Analyse erläutert werden. Kapitel drei beleuchtet die Danksagung im Kontext von Höflichkeit und diskutiert verschiedene Dimensionen der Dankbarkeit. Im vierten Kapitel wird die Frage nach dem Adressatenkreis und der angemessenen Formulierung in Danksagungen reflektiert. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen.
Schlüsselwörter
Danksagung, Höflichkeit, interkultureller Vergleich, Dissertationen, Deutsch als Fremdsprache, China, Deutschland, Korpusanalyse, empirische Forschung, kulturelle Unterschiede, wissenschaftliches Schreiben.
- Quote paper
- Xuan Gu (Author), 2020, Danksagungen in Dissertationen im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Ein Vergleich zwischen Deutschland und China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007794