Die verbale Kommunikation nimmt eine zentrale Rolle innerhalb der Gesellschaft ein und stellt die Hauptmethode des sozialen Austauschs unter Menschen dar. Kommt Sprache nicht zum Einsatz, kann eine Angsterkrankung vorliegen: der selektive Mutismus ist gekennzeichnet durch Schweigen in bestimmten Situationen, obwohl die Fähigkeit zum Sprechen vorhanden ist.
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es für die Behandlung von selektiv mutistischen Kindern? Wie gehen Pädagogen und Therapeuten mit betroffenen Kindern und ihrem Schweigen um?
Caroline Kiefer stellt Behandlungsmethoden der Fachdisziplinen Psychiatrie, Psychotherapie, Logopädie und Ergotherapie vor, befasst sich aber auch mit fachübergreifenden Behandlungsverfahren. Sie untersucht außerdem die Umgangsweise von Pädagogen und Therapeuten, die mit dem Nicht-Sprechen und dessen Auswirkungen konfrontiert sind.
Aus dem Inhalt:
- Angststörung;
- Dortmunder Mutismus-Therapie;
- Sozialphobie;
- Kommunikationsstörung;
- Nonverbale Kommunikation
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Allgemeines
- 2.1 Definition selektiver Mutismus
- 2.2 Erklärungsmodelle des Schweigens
- 2.3 Ätiologie
- 2.3.1 Biologische Einflussfaktoren
- 2.4 Komorbiditäten
- 2.5 Klinisches Erscheinungsbild und Diagnostik
- 3 Verhaltensweisen von selektiv mutistisch betroffenen Kindern
- 3.1 Verhaltensweisen in verschiedenen Situationen
- 4 Umgang mit selektivem Mutismus in Bildungsstätten
- 4.1 pädagogische Umgangsweise (Kita)
- 4.2 Pädagogische Umgangsweise (Schule)
- 5 Therapie bei selektivem Mutismus
- 5.1 Therapeutische Diagnostik
- 5.2 Multimodale Therapieansätze bei selektivem Mutismus
- 5.3 Wirksamkeitsnachweise der Therapieansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, Behandlungsverfahren verschiedener Fachbereiche bei selektivem Mutismus vorzustellen und den Umgang von Pädagogen und Therapeuten mit betroffenen Kindern zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich auf bestehende Literatur und illustriert den Umgang mit dem Schweigen anhand von Interviews.
- Definition und Erklärungsmodelle des selektiven Mutismus
- Biologische und komorbide Faktoren
- Verhaltensweisen selektiv mutistischer Kinder in unterschiedlichen Kontexten
- Pädagogische Strategien im Umgang mit selektivem Mutismus
- Multimodale Therapieansätze und deren Wirksamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des selektiven Mutismus ein und hebt die Bedeutung verbaler Kommunikation hervor. Sie stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor: Welche Therapiemöglichkeiten existieren und welchen Umgang verfolgen Pädagogen und Therapeuten mit betroffenen Kindern?
2 Allgemeines: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des selektiven Mutismus, beleuchtet verschiedene Erklärungsmodelle für das Schweigen und untersucht die Ätiologie, einschließlich biologischer Einflussfaktoren und Komorbiditäten. Es beschreibt das klinische Erscheinungsbild und die Diagnostik der Störung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Ursachen und der vielschichtigen Ausprägungen des selektiven Mutismus.
3 Verhaltensweisen von selektiv mutistisch betroffenen Kindern: Dieses Kapitel analysiert das Verhalten von Kindern mit selektivem Mutismus in verschiedenen Situationen. Es untersucht die Unterschiede im Verhalten je nach Kontext (z.B. zu Hause, in der Schule, unter Gleichaltrigen) und beleuchtet die Auswirkungen des Schweigens auf die soziale Interaktion und das allgemeine Wohlbefinden der Kinder. Die Darstellung verschiedener Verhaltensmuster bietet ein detailliertes Bild der Herausforderungen, denen betroffene Kinder gegenüberstehen.
4 Umgang mit selektivem Mutismus in Bildungsstätten: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Umgang von pädagogischem Personal in Kindertagesstätten und Schulen mit Kindern, die an selektivem Mutismus leiden. Es werden bewährte Strategien und pädagogische Ansätze vorgestellt, die das Wohlbefinden der betroffenen Kinder fördern und eine inklusive Lernumgebung schaffen. Der Schwerpunkt liegt auf der positiven Gestaltung der Interaktion zwischen Pädagogen und Kindern und der Integration der Kinder in den Schulalltag.
5 Therapie bei selektivem Mutismus: Dieses Kapitel beschreibt die therapeutische Diagnostik und multimodale Therapieansätze bei selektivem Mutismus. Es werden verschiedene Therapieformen aus den Bereichen Psychotherapie, Sprachtherapie und Ergotherapie vorgestellt und deren Wirksamkeit diskutiert. Die Kapitel betont die Bedeutung multimodaler Ansätze und stellt verschiedene therapeutische Strategien vor, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Kindern mit selektivem Mutismus zugeschnitten sind.
Schlüsselwörter
Selektiver Mutismus, Angsterkrankung, Kommunikationsschwierigkeiten, Therapieansätze, multimodale Therapie, Pädagogik, Sprachtherapie, Psychotherapie, Kinder, Komorbiditäten, klinisches Erscheinungsbild, Bildungsstätten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Behandlungsverfahren bei Selektivem Mutismus
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit Behandlungsverfahren für selektiven Mutismus aus verschiedenen Fachbereichen und beleuchtet den Umgang von Pädagogen und Therapeuten mit betroffenen Kindern. Sie stützt sich auf Literaturrecherche und Interviews.
Was wird im Inhaltsverzeichnis behandelt?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst eine Einleitung, einen allgemeinen Teil mit Definition, Erklärungsmodellen, Ätiologie (inkl. biologischer Faktoren), Komorbiditäten, klinischem Erscheinungsbild und Diagnostik. Weitere Kapitel befassen sich mit dem Verhalten mutistischer Kinder, dem pädagogischen Umgang in Bildungseinrichtungen (Kita und Schule) und schließlich Therapieansätzen (Diagnostik, multimodale Ansätze und deren Wirksamkeit).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Behandlungsverfahren verschiedener Fachbereiche bei selektivem Mutismus vorzustellen und den Umgang von Pädagogen und Therapeuten mit betroffenen Kindern zu beleuchten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf der Definition und den Erklärungsmodellen des selektiven Mutismus, biologischen und komorbiden Faktoren, dem Verhalten mutistischer Kinder in verschiedenen Kontexten, pädagogischen Strategien im Umgang mit der Störung und multimodalen Therapieansätzen sowie deren Wirksamkeit.
Wie ist die Arbeit aufgebaut (Kapitelzusammenfassung)?
Die Einleitung führt in die Thematik ein. Der allgemeine Teil definiert selektiven Mutismus, beleuchtet Erklärungsmodelle und Ätiologie. Kapitel 3 analysiert das Verhalten betroffener Kinder in verschiedenen Situationen. Kapitel 4 befasst sich mit dem pädagogischen Umgang in Kitas und Schulen. Kapitel 5 beschreibt die therapeutische Diagnostik und multimodale Therapieansätze (Psychotherapie, Sprachtherapie, Ergotherapie) und deren Wirksamkeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Selektiver Mutismus, Angsterkrankung, Kommunikationsschwierigkeiten, Therapieansätze, multimodale Therapie, Pädagogik, Sprachtherapie, Psychotherapie, Kinder, Komorbiditäten, klinisches Erscheinungsbild, Bildungsstätten.
Welche Therapieansätze werden diskutiert?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Therapieformen aus den Bereichen Psychotherapie, Sprachtherapie und Ergotherapie und betont die Bedeutung multimodaler Ansätze, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Kindern mit selektivem Mutismus zugeschnitten sind. Die Wirksamkeit der Ansätze wird ebenfalls diskutiert.
Wie wird der pädagogische Umgang mit selektivem Mutismus behandelt?
Die Arbeit stellt bewährte Strategien und pädagogische Ansätze für den Umgang mit selektivem Mutismus in Kindertagesstätten und Schulen vor, die das Wohlbefinden der betroffenen Kinder fördern und eine inklusive Lernumgebung schaffen. Der Fokus liegt auf der positiven Gestaltung der Interaktion zwischen Pädagogen und Kindern und der Integration der Kinder in den Schulalltag.
Welche Informationen werden über das Verhalten selektiv mutistischer Kinder gegeben?
Die Arbeit analysiert das Verhalten von Kindern mit selektivem Mutismus in verschiedenen Situationen (zu Hause, Schule, unter Gleichaltrigen) und beleuchtet die Auswirkungen des Schweigens auf soziale Interaktion und Wohlbefinden. Verschiedene Verhaltensmuster werden detailliert dargestellt.
- Quote paper
- Caroline Kiefer (Author), 2021, Selektiver Mutismus und seine Folgen. Warum Kinder verstummen und welche Therapien es gibt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007767