Tauchen Sie ein in die opulente Welt der italienischen Barockarchitektur, einer Epoche, die von dramatischen Kontrasten, sinnlicher Pracht und dem Streben nach dem Erhabenen geprägt war. Diese Epoche, die vom 16. Jahrhundert bis etwa 1730 reichte und dann vom Rokoko abgelöst wurde, inszenierte eine gewaltige Spannung und den Drang nach Unendlichkeit, indem sie Gegensätze suchte und konfrontierte. Die Barockarchitektur in Italien, ein Spiegelbild der Gegenreformation, diente als machtvolles Instrument der katholischen Kirche, um Gläubige zu gewinnen und ihre Autorität zu demonstrieren. Während protestantische Länder ihre eigenen Interpretationen entwickelten, bleibt Rom der Ausgangspunkt für das Verständnis dieser Kunstform. Entdecken Sie, wie Architekten wie Bernini und Borromini mit Bewegung, Licht und Schatten spielten, um dynamische Gesamtkunstwerke zu schaffen, die den Betrachter in ihren Bann ziehen. Erfahren Sie mehr über die charakteristischen Merkmale des Barock, wie die Verwendung von Ellipsen, Ovalen und komplizierten Kurven, die den Eindruck von Bewegung und Spannung verstärken. Erkunden Sie die Bedeutung von Kirchen und Palästen in dieser Zeit und wie ganze Stadtanlagen und Landschaften durch den Barock geprägt wurden. Verstehen Sie, wie die Barockarchitekten Baukörper als plastische Einheit betrachteten, wobei Fassade, Grundriss, Wände und Kuppel zu einer harmonischen Komposition verschmolzen. Die Lichtführung, ein zentrales Element der Barockarchitektur, nutzte verschiedene Materialien und theatralische Effekte, um eine Atmosphäre von Pathos und Ergriffenheit zu erzeugen. Entdecken Sie die Meisterwerke von Bernini, Borromini, Guarino Guarini und Pietro da Cortona, deren unverwechselbare Stile den höfischen Barock repräsentieren und die nachfolgende Kunst nachhaltig beeinflussten. Erleben Sie die Pracht der Kathedralen, Pfarrkirchen, Klosteranlagen, Schlösser und Stadtanlagen, die das architektonische Erbe des italienischen Barock ausmachen und die bis heute Bewunderung hervorrufen. Tauchen Sie ein in die Welt der geschwungenen Mauern, Voluten, Giebel und Wappenkartuschen, die jedes Bauwerk in ein dynamisches Kunstwerk verwandeln. Lassen Sie sich von der „gemalten Architektur“ und den prunkvollen Innenausstattungen verzaubern, die mit Schnitzereien, Malereien, Marmorarbeiten und Vergoldungen eine mitreißende Wirkung erzielen. Erforschen Sie die konstruktiven Elemente wie Gewölbe und Stützmauern und die Art und Weise, wie sie zur plastischen Einheit des Bauwerks beitragen. Entdecken Sie die Vielfalt der Lichteffekte, die durch Kuppeln und Fenster erzeugt werden, und die Bedeutung von Licht und Schatten für die barocke Architektur.
Referat über die Barockarchitektur in Italien
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Barock:
Der Barock dauerte vom 16. Jahrhundert bis ca. 1730 und wurde dann vom Rokoko abgelöst. Die Darstellungsprinzipien des Barock beruhen auf der Einbindung der natürlichen und übernatürlichen Welt, wo der Pathos illusionistisch gesteigert entäußert wird oder wo die Sinne herausfordernd angesprochen werden. Der Barock war eine Epoche großer innerer Gegensätze. Er suchte die gewaltige Spannung, den Pathos (Ergriffenheit), die Unendlichkeit, das Unvollendbare und die Bewegung. Um dieses zu erreichen, wurden Gegensätze gesucht und konfrontiert.
Barockarchitektur:
Charakteristisch für die Barockarchitektur ist, dass sich ihre Beispiele von Land zu Land, trotz gemeinsamer Grundsätze, unterscheiden. dies hängt damit zusammen, dass die Barockkunst verschieden eingesetzt wurde. zum Verständnis der Barockkunst muss man jedoch von Rom ausgehen. In seinen Ursprüngen war der italienische Barock ein künstlerisches Instrument der katholischen Kirsche und der Gegenreformation. Sie wollten ihre Macht verkörpern und damit die Gläubigen für sich gewinnen. In den protestantischen Ländern nahm der Barock seine eigenen Formen an. Dort nahmen sie die religiöse Thematik der italienischen Kunst und ihre Stilmittel nicht vorbildlich, sondern suchten sie mit ihrer Stilrichtung den Weg der Verinnerlichung. Da der Begriff „Barock“ viele verschiedene Bedeutungen hat, gab der Schweizer Kunsthistoriker
Heinrich Wöllflin (1864-1945) der Stilbezeichnung Barock wieder eine objektive Bedeutung. Er definierte solche als barock, in denen sich bestimmte gemeinsame „Stilmerkmale“ erkennen lassen; z. B. die Bewegung - sie kann z. B. durch eine gekrümmte Wand zum Ausdruck kommen, durch einen Brunnen, dessen Fontäne neue Formen erzeugt oder sie kann auch durch Figuren vorgetäuscht sein, die in lebhafter Bewegung erscheinen. Der Drang ins Unendliche ist für den Barock ebenso typisch. Dieses wurde erreicht, in dem man Deckengemälde so konstruierte, dass sie einen scheinbar unendlichen Himmel öffnen oder durch Wege und Straßen, die sich bis zum Horizont erstrecken (Bild 1).
Zwei bestimmte Bautypen fanden im Barock besonders Interesse, es war die Kirche und der Palast. Es entstanden Kathedralen, Pfarrkirchen, ausgedehnte Klosteranlagen sowie repräsentative Wohnhäuser und Schlösser. Der Barock formte sogar ganze Stadtanlagen und Landschaften.
Die Barockarchitekten sahen die „Baukörper“ als plastische Einheit, d. h., dass die Bauwerke nicht mehr übersichtlich wie in der Renaissance oder Gotik aus einzelnen Bauteilen zusammengesetzt wurden, sondern sie wurden zu verschiedenen Kompositionen verschmolzen. Diese Auffassung wirkte sich in der Grundrissgestaltung der Bauwerke aus. Der Umriss bekam eine reiche, malerisch bewegte Wirkung, d. h., dass sie nicht wie die Renaissance einfache, geometrische Formen wie das Rechteck und das Quadrat bevorzog, sondern sie benutzte eher die Ellipse, das Oval und komplizierte Kurven, die den Eindruck der Bewegung und der Spannung steigern sollten. Auch auf die symbolische Bedeutung der Formen wurde viel Wert gelegt, z. B. entwarf Borromini (1599- 1667) eine Kirche mit dem Grundriss einer Biene, nur weil in dem Wappen des Bauherrens die Biene vorkam.
Als Bernini (1598-1680) die Platzanlage vor St. Peter in Rom gestalten sollte, legte er die weitausgreifenden Kollonaden so an, dass sie sich wieder als symbolisch die Welt umfassende Kirche darbieten sollte. Da sieht man auch, dass die dynamische Gesamtwirkung des barockischen Bauwerks entscheidend war. Sie zeichnen sich aber auch durch scmückende Elemente aus und verkörpern gleichzeitig die Idee der Bewegung. Hier galten als schmückende Elemente geschwungene Mauern, Umrisse sowie Kurven und Spiralsäulen. Diese Spiralsäulen wurden als erstes von Bernini erbaut und wurden dann später als schmückendes Element in vielen kirchlichen Barockausstattungen verwendet Bild 2). In der Barockzeit gab es auch eine Vorliebe für Kurven. Sie waren z. B. das Gesims, die Volute, der Giebel und die Wappenkartusche. Diese Kurven versetzten das Bauwerk in Schwingung und schmückten es auch gleichzeitig. Die Voluten sind schneckenförmig gerollte Bauelemente und wurden zur dynamischen Außengliederung verwendet (Bild 3). Das Gesims ist ein geschwungener Dachaufsatz und wurde über dem Mittelteil des Bauwerks gebaut, welches die gewellte Fassade hervorheben sollte, in dem die einschwingenden Seiten zurücktraten (Bild 4). Die Wappenkartuschen dienten als Wandschmuck und hatten außerdem die Funktion, den Bewohner des Bauwerks zu repräsentieren. Der Giebel war ein altes klassisches „Formenrepertoire“, wurde aber dem Barock angepasst. Borromini veränderte die Giebel ganz. Sie wurde nach klassischen Regeln dreieckig oder halbkreisförmig konstruiert, aber bei Borromini treten sie als Mischformen auf (Bild 5). Diese neue Konstruktionsform wird als „Absurdität“ des barock bezeichnet.
Die Kirchen des Barock wurden meist gewölbt. Man brauchte für jedes Gewölbe Stützmauern, da jede Wölbung aus einem Bogen besteht und da die Bogenkonstruktion einen Seitenschub auf die Stützmauern ausübt. Diese Stützmauern werden als Widerlage bezeichnet. Der Barock wählte geschlossene Mauerteile als tragende Elemente für dieses Gewölbe (Bild 6). Eine andere Auffassung, dass das Bauwerk eine plastische Einheit ist, war, dass die Konstruktion des Bauwerks nicht das die Summe von Einzelteilengesehen wurde, d. h., dass die Fassade, der Grundriss, die Wände, die Kuppel und die Apsis für sich selbst galten. Für die Barockarchitekten war die Fassade nur ein Teil des Bauwerks, der nach außen sah und deshalb ein Element eines Gesamtzusammenhangs war. Das Mittelstück der Fassade wurde im Hinblick auf das, was über oder unter ihr lag, angelegt. Somit stand die Vertikalbetonung der Mitte in starkem Gegensatz zu den alten waagerecht gelagerten Stockwerken. Über den wurden die dekorativen Elemente, das sind z. B. die Säulen, die Pilaster, die Nischen und die Giebel auf die Mitte hin ausgerichtet. So wurde ein Barockwerk vertikal gegliedert. Das Zentrum des Baus wird jeweils hervorgehoben und enthält oft die seitlichen Elemente in übersteigerter Form, so dass die Seiten dadurch ein geringes Gewicht beim Betrachter bekommen. Dieser Gesamteindruck vermittelt wieder das barocke plastische Prinzip.
Das Bauwerk ist komplex, d. h., dass sie eine aus Einzelteilen bestehende Gesamtheit ist, überraschend und dynamisch. Diese Eigenschaft des Bauwerks kommen erst unter der wechselnden Wirkung von Licht und Schatten in Erscheinung. Die Lichtführung spielt daher im Bereich der barocken Architektur eine große Rolle. Die Barockarchitekten benutzten nicht nur eine Lichtquelle, sondern sie verwendeten den Lichteinfall auch von verschiedenen Materialien (weil eine Backsteinwand einen anderen Charakter als Marmor hat, welcher glatter als ein roher Stein ist), welche auch häufig kombiniert wurden, um die Wirkung zu steigern. Diese unterschiedliche Materialwirkung nutzten die Barockmeister für den Außen- sowie für den Innenbau, um wieder den Effekt der Bewegung, der Spannung und des Pathos zu erreichen. Außerdem griff der Barock bei der Lichtführung häufig auf Effekte zurück, die man theatralisch bezeichnen könnte. So wie auf der Bühne die dramatischen Wirkungen durch wechselnde Lichtwirkungen gesteigert werden, so werden Lichteffekte in der Barockarchitektur durch überraschenden Lichteinfall genutzt, malerische Ausstattung, den Glanz von Gold und Farben und dazu im Kontrast künstliches Licht, um Spiegelungen und das Dunkel zu erreichen. Diese Lichteinfälle wurden z. B. durch Kuppeln und Fenster erzeugt (Bild 7). In der Innenausstattung der Barockwerke wurde viel Schnitzerei, Malerei, Marmorarbeiten, Vergoldung und Farben zur Steigerung der „mitreißenden“ Wirkung und der Spannung verwendet. Dieses führte zur „gemalter Architektur“, welches häufig in Palästen vorkam (Bild 8).
Die vier wichtigsten italienischen Barockarchitekten:
Die vier wichtigsten italienischen Barockarchitekten waren Bernini, Borromini, Guarino Guarini (1624-1683) und Pietro da Cortona (1596-1669). Sie zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Werke „unverkennlich“ barock sind, aber doch jeder von ihnen hatte seine eigene Art. Bernini und in gewisser Maßen auch Pietro da Cortona repräsentieren den höfischen Barock, welcher nach majestätischen Wirkungen strebt und sie hatten vor allem in Italien, im römischen Barock, Erfolg. Bernini hatte seine Grundidee, so wie z. B. das Oval. Borromini war auch ein Architekt des römischen Barocks und er wetteiferte in Konkurrenz mit Bernini. Er verfolgte vor allem komplizierte Raumvorstellungen und spielte ein „Spiel“ mit den herkömmlichen Elementen. Außerdem beeinflusste er damit Guarini, der in der Zeit des Spätbarocks lebte und die Rokokoarchitektur Süddeutschlands formte. Guarini führte die Baugedanken Borrominis weiter, führte eine neue „wellenförmige Ordnung“ ein, achtete aber dabei besonders auf die geometrische Konstruktion und auf die technische Vervollkommnung des Werks. Seine Kunstformen beeinflusste die nachfolgende Kunst.
Quellen: Belser „Basiswissen Kunst“, „Neues Grosses Wörterbuch“, „Du Mont`s Künstlerlexikon“, „Propyläen Lexikon der Kunst“
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema des Referats über die Barockarchitektur in Italien?
Das Referat behandelt die Barockarchitektur in Italien, ihre Charakteristika, ihre Ursprünge und ihre Entwicklung. Es werden die wichtigsten Merkmale wie Bewegung, der Drang ins Unendliche, die Verwendung von Ellipsen und Ovalen, die Bedeutung der Lichtführung und die Verwendung von Schmuckelementen wie Voluten, Gesimse und Wappenkartuschen erläutert.
Was sind die Hauptmerkmale der Barockarchitektur laut dem Referat?
Die Barockarchitektur zeichnet sich durch Bewegung, den Drang ins Unendliche, die Verwendung von Kurven (Ellipsen, Ovale), plastische Einheiten anstatt einzelner Bauteile, komplexe Lichtführung, und reichhaltige Schmuckelemente aus. Die Bauwerke werden als dynamisch, überraschend und komplex beschrieben.
Welche Rolle spielte die Barockarchitektur in Bezug auf die katholische Kirche und die Gegenreformation?
In Italien diente der Barock als künstlerisches Instrument der katholischen Kirche und der Gegenreformation, um ihre Macht zu verkörpern und die Gläubigen für sich zu gewinnen.
Wie definierte Heinrich Wöllflin den Begriff "Barock" in Bezug auf die Architektur?
Heinrich Wöllflin gab der Stilbezeichnung Barock eine objektive Bedeutung, indem er sie als solche definierte, in denen sich bestimmte gemeinsame „Stilmerkmale“ erkennen lassen, z. B. die Bewegung und der Drang ins Unendliche.
Welche Bautypen waren im Barock besonders von Interesse?
Besonders im Fokus standen Kirchen (Kathedralen, Pfarrkirchen, Klosteranlagen) und Paläste (repräsentative Wohnhäuser und Schlösser). Der Barock formte auch ganze Stadtanlagen und Landschaften.
Wie unterschied sich die Barockarchitektur von der Renaissance und der Gotik?
Im Barock wurden Baukörper als plastische Einheit gesehen, während sie in der Renaissance oder Gotik aus einzelnen Bauteilen zusammengesetzt wurden. Die Barockarchitektur bevorzugte Ellipsen und Ovale anstelle von einfachen geometrischen Formen wie Rechtecken und Quadraten, um Bewegung und Spannung zu erzeugen.
Welche Schmuckelemente waren in der Barockarchitektur verbreitet?
Zu den verbreiteten Schmuckelementen gehören geschwungene Mauern, Umrisse, Kurven, Spiralsäulen, Voluten, Gesimse, Giebel und Wappenkartuschen.
Wie wurde die Lichtführung in der Barockarchitektur eingesetzt?
Die Lichtführung spielte eine große Rolle. Es wurden verschiedene Lichtquellen und Materialien kombiniert, um Bewegung, Spannung und Pathos zu erzeugen. Es wurden auch theatralische Effekte durch überraschenden Lichteinfall, malerische Ausstattung und Spiegelungen eingesetzt.
Wer waren die vier wichtigsten italienischen Barockarchitekten, die im Referat erwähnt werden?
Die vier wichtigsten italienischen Barockarchitekten waren Bernini, Borromini, Guarino Guarini und Pietro da Cortona. Jeder von ihnen hatte seinen eigenen Stil und seine eigenen Schwerpunkte.
Was sind einige der Schlüsselwörter, die im Text erwähnt werden?
Einige der Schlüsselwörter sind: Barock, Bewegung, Unendlichkeit, Ellipse, Oval, plastische Einheit, Lichtführung, Volute, Gesims, Wappenkartusche, Gewölbe, Innenausstattung, Bernini, Borromini, Guarini, Pietro da Cortona.
- Quote paper
- Zeynep Karadag (Author), 2001, Barockarchitektur in Italien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100741