Mit dieser Arbeit sollen Möglichkeiten für ein unternehmensspezifisches Controlling vorgestellt werden. Dabei werden die konkrete Nutzung vorhandener Ressourcen angesprochen sowie die daraus resultierenden Möglichkeiten vorgestellt. Diese Möglichkeiten werden im Rahmen einer Kennzahlenanalyse beschrieben, die den Unternehmern einen genaueren Einblick in ihr eigenes Unternehmen ermöglicht. Weiter bietet sie die Gelegenheit, betriebsinterne Veränderungen zu verstehen und nachzuvollziehen. Daneben wird das operative Controlling angeführt, bei dem das Planwesen im Vordergrund steht.
Oft wird in KMU die Planung subjektiv vorgenommen, indem der Unternehmer die Ziele intuitiv festlegt, ohne dass sich diese aus Businessplänen oder anderen Aufstellungen herleiten lassen. Durch extrapolierende und kausale Verfahren sollen die Ziele auf Basis der Erfahrungen der vergangenen Jahre ermittelt werden. So sollen möglichst genaue Vorhersagen getroffen werden. Im Anschluss wird die Kosten-Leistungsrechnung dargestellt. Hierbei werden die drei Bereiche Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger genauer betrachtet, mit dem Ziel, eine Übersicht über die laufenden Kosten in einem Unternehmen zu verschaffen. Zuletzt wird die Break-even-Analyse vorgestellt, mit der sich ermitteln lässt, ob ein Produkt zu Gewinnen oder zu Verlusten führt. Mithilfe der vorgestellten und erarbeiteten Instrumente soll folgende Frage geklärt werden: "Inwieweit ist ein Controllingsystem für KMU notwendig, umsetzbar und rentabel?"
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Probleme
- Führungsebene
- Akzeptanz des Controlling
- Aufwand eines Controllings
- Änderung der Herangehensweise der Unternehmensführung
- Rechnungswesen für das Controlling
- Aufbereitung der Bilanz
- Aufbereitung der Gewinn- und Verlustrechnung
- Allgemeines zur Aufarbeitung
- Abschreibung
- Kalkulatorische Kosten
- Kennzahlenanalyse für KMU
- Betriebsrentabilität oder ROI (Return on Investment)
- Produktivität
- Umschlagskennzahlen
- Lagerumschlagsdauer
- Kundenziel/Debitorenziel
- Lieferantenziel/Kreditorenziel
- Kapitalstruktur
- Kapitalrentabilität
- Finanzierung
- Anlagedeckung A
- Anlagedeckung B
- Effektivverschuldung
- Liquiditätsgrade
- Liquidität 2. Grades
- Liquidität 3. Grades
- Working Capital
- Cashflow
- Cashflow (einfach)
- Schuldentilgungsdauer
- Planung
- Allgemeines
- Umsatzplanung
- Kostenplanung
- Materialkostenplanung
- Personalkostenplanung
- Planung weiterer Kosten
- Finanzplanung
- Soll-Ist-Vergleich bei dem Planergebnis und der Finanzplanung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Allgemeines
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Break-even-Analyse
- Deckungsbeitragsrechnung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen, denen mittelständische Unternehmen bei der Implementierung eines Controllingsystems gegenüberstehen. Ziel ist es, diese Probleme zu identifizieren und Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Probleme bei der Einführung von Controlling in KMU
- Anpassung von Rechnungswesen an die Bedürfnisse des Controllings
- Relevante Kennzahlenanalyse für KMU
- Planungsprozesse in mittelständischen Unternehmen
- Kosten- und Leistungsrechnung im Kontext von KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Bedeutung von Controllingsystemen, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Sie skizziert die Problemstellungen, die im weiteren Verlauf der Arbeit detailliert behandelt werden und benennt die Ziele der Untersuchung.
Allgemeine Probleme: Dieses Kapitel analysiert die allgemeinen Herausforderungen, die mit der Einführung und Umsetzung eines Controllingsystems in KMU einhergehen. Es beleuchtet die spezifischen Schwierigkeiten auf der Führungsebene, die Bedeutung der Akzeptanz des Controllings innerhalb des Unternehmens und den damit verbundenen Aufwand. Besondere Aufmerksamkeit wird der notwendigen Änderung der Herangehensweise der Unternehmensführung gewidmet, um die Vorteile eines Controllingsystems effektiv nutzen zu können. Es wird herausgearbeitet, wie traditionelle Denkweisen und Strukturen einer erfolgreichen Implementierung entgegenstehen können.
Rechnungswesen für das Controlling: Hier wird die Anpassung des Rechnungswesens an die Anforderungen des Controllings im Detail behandelt. Die Kapitel befassen sich mit der Aufbereitung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für Controllingzwecke. Es werden Methoden zur Aufarbeitung der Daten, die Behandlung von Abschreibungen und die Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten erläutert. Die Anpassungen des bestehenden Rechnungswesens an die spezifischen Bedürfnisse des Controllings werden im Fokus stehen, mit dem Ziel, eine datenbasierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Kennzahlenanalyse für KMU: Dieses Kapitel widmet sich der Auswahl und Interpretation relevanter Kennzahlen für KMU. Es werden verschiedene Kennzahlengruppen wie Betriebsrentabilität, Produktivität, Umschlagskennzahlen (Lagerumschlag, Debitoren- und Kreditorenziele), Kapitalstruktur, Kapitalrentabilität, Liquiditätsgrade und Cashflow detailliert beschrieben und analysiert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung dieser Kennzahlen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage und zur Steuerung des Unternehmens.
Planung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung im Kontext von Controllingsystemen für KMU. Es werden verschiedene Aspekte der Planung wie Umsatzplanung, Kostenplanung (Material-, Personal- und weitere Kosten), und Finanzplanung behandelt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erstellung eines Soll-Ist-Vergleichs, um die Effektivität der Planung zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Der praktische Aspekt der Planung und deren Umsetzung im Unternehmen steht im Mittelpunkt.
Kosten- und Leistungsrechnung: Dieses Kapitel erläutert die Anwendung von Kosten- und Leistungsrechnung im Kontext von KMU. Es wird die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung im Detail beschrieben und deren Bedeutung für die Kostenkontrolle und -steuerung aufgezeigt. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung dieser Methoden zur Analyse der Kostenstrukturen und der Leistungserbringung in KMU.
Break-even-Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die Break-even-Analyse und ihre Anwendung mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung zur Bestimmung der kritischen Menge und zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Produkten oder Leistungen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit der Methode für die Entscheidungsfindung in KMU.
Schlüsselwörter
Controlling, Mittelstand, KMU, Rechnungswesen, Kennzahlenanalyse, Planung, Kostenrechnung, Break-even-Analyse, Betriebsrentabilität, Liquidität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Controlling in KMU"
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Implementierung von Controllingsystemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Sie untersucht die spezifischen Probleme, die bei der Einführung von Controlling in KMU auftreten, und zeigt Lösungsansätze auf. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Analyse relevanter Kennzahlen, Planungsprozesse, Kosten- und Leistungsrechnung sowie eine Break-even-Analyse.
Welche Probleme bei der Einführung von Controlling in KMU werden behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Probleme, darunter Schwierigkeiten auf der Führungsebene, mangelnde Akzeptanz des Controllings, den hohen Aufwand der Implementierung und die Notwendigkeit einer veränderten Unternehmensführung. Traditionelle Denkweisen und Strukturen, die einer erfolgreichen Implementierung entgegenstehen, werden ebenfalls beleuchtet.
Wie wird das Rechnungswesen an die Bedürfnisse des Controllings angepasst?
Die Arbeit beschreibt die Aufbereitung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für Controllingzwecke. Es werden Methoden zur Datenaufarbeitung, die Behandlung von Abschreibungen und die Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten erläutert. Der Fokus liegt auf der Anpassung des bestehenden Rechnungswesens, um eine datenbasierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Welche Kennzahlen werden für die Analyse in KMU verwendet?
Die Arbeit behandelt verschiedene Kennzahlengruppen, einschließlich Betriebsrentabilität (ROI), Produktivität, Umschlagskennzahlen (Lagerumschlag, Debitoren- und Kreditorenziele), Kapitalstruktur, Kapitalrentabilität, Liquiditätsgrade (2. und 3. Grades, Working Capital) und Cashflow (inklusive Schuldentilgungsdauer). Die praktische Anwendung dieser Kennzahlen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage und Unternehmenssteuerung steht im Mittelpunkt.
Wie werden Planungsprozesse in KMU im Kontext des Controllings behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Planung, darunter Umsatzplanung, Kostenplanung (Material-, Personal- und andere Kosten) und Finanzplanung. Es wird ein Soll-Ist-Vergleich zur Überprüfung der Planungseffektivität und zur Anpassung der Planung erläutert. Der praktische Aspekt der Planung und Umsetzung im Unternehmen wird hervorgehoben.
Wie wird die Kosten- und Leistungsrechnung in KMU angewendet?
Die Arbeit beschreibt die Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung im Detail und zeigt deren Bedeutung für die Kostenkontrolle und -steuerung in KMU auf. Die praktische Anwendung dieser Methoden zur Analyse der Kostenstrukturen und der Leistungserbringung wird betont.
Wie wird die Break-even-Analyse angewendet?
Die Arbeit erläutert die Break-even-Analyse und ihre Anwendung mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung. Es wird gezeigt, wie die kritische Menge bestimmt und die Wirtschaftlichkeit von Produkten oder Leistungen beurteilt werden kann. Die praktische Anwendbarkeit der Methode für die Entscheidungsfindung in KMU steht im Fokus.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Controlling, Mittelstand, KMU, Rechnungswesen, Kennzahlenanalyse, Planung, Kostenrechnung, Break-even-Analyse, Betriebsrentabilität, Liquidität.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, die Arbeit enthält ein ausführliches Inhaltsverzeichnis mit Einleitung, allgemeinen Problemen, Rechnungswesen für das Controlling, Kennzahlenanalyse für KMU, Planung, Kosten- und Leistungsrechnung, Break-even-Analyse und Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Bachelorarbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Identifizierung der spezifischen Herausforderungen bei der Implementierung von Controllingsystemen in KMU und die Aufzeigen von Lösungsansätzen. Die Arbeit untersucht Probleme bei der Einführung von Controlling, die Anpassung des Rechnungswesens, relevante Kennzahlenanalysen, Planungsprozesse und die Kosten- und Leistungsrechnung in mittelständischen Unternehmen.
- Quote paper
- Dennis Rennekamp (Author), 2019, Controlling für den Mittelstand. Der Aufbau eines Controllingsystems für Kleinst- und Kleinunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007015