Wie wichtig die Vaterfiguren in „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller und „Emilia Galotti“ von Ephraim Lessing sind, soll in der Arbeit erläutert werden. Dabei sind vor allem die Unterschiede Millers, des Präsidenten und Odoardos in Bezug auf ihre Prinzipien und ihr Verhältnis zu Luise, Ferdinand und Emilia von zentraler Bedeutung.
Kabale und Liebe ist heutzutage eines der wichtigsten Theaterstücke der deutschen Geschichte. Als Literatur der Epoche des Sturm und Drang steht vor allem die Selbstbestimmung und der Drang nach Freiheit im Vordergrund. Die bürgerliche Luise und der Adelssohn Ferdinand wollen in diesem Trauerspiel die Grenzen ihrer Stände überwinden, um eine Beziehung führen zu können. Aber schon der Titel Kabale und Liebe deutet darauf hin, dass die Liebe eng mit Streit und Uneinigkeiten verbunden ist. Ihre Liebe zueinander wird aufgrund der Standesschranken von ihren Vätern nicht akzeptiert und von Ferdinands Vater, dem Präsidenten von Walter, sogar sabotiert.
Der Einfluss von Lessings Theaterstück Emilia Galotti ist in Anbetracht der Ähnlichkeiten zu Kabale und Liebe nicht außer Acht zu lassen, allerdings basiert Schillers Theaterstück viel mehr auf seinen eigenen Erfahrungen.In beiden Stücken spielen die Vaterfiguren der Hauptcharaktere eine große Rolle, die durch Egoismus, Besitzansprüche und Eifersucht maßgeblich am katastrophalen Ende der Dramen beteiligt sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vaterfiguren im Drama
- a. Der Musikus Miller und das Vater-Tochter-Verhältnis
- b. Der höfische Präsident und der Vater-Sohn-Konflikt
- 3. Vergleich der Vaterrollen im Drama
- 4. Vergleich mit der Vaterrolle im Werk Emilia Galotti
- 5. Abschließendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Väter in Friedrich Schillers Drama "Kabale und Liebe" und vergleicht diese mit der Vaterfigur in Lessings "Emilia Galotti". Die Arbeit analysiert die Vater-Kind-Beziehungen, die Konflikte, die aus den unterschiedlichen Standeszugehörigkeiten resultieren, und die Auswirkungen dieser Konflikte auf die Entwicklung der Handlung. Darüber hinaus werden die Werte und Prinzipien der Väter in beiden Dramen beleuchtet.
- Die Rolle der Väter in der Gestaltung des Dramas
- Die Konflikte, die aus den Standesunterschieden zwischen den Vätern und ihren Kindern entstehen
- Die unterschiedlichen Werte und Prinzipien der Vaterfiguren
- Der Einfluss der Vaterfiguren auf die Handlungsentwicklung
- Die Rolle der Liebe und der gesellschaftlichen Normen in den Dramen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund des Dramas und setzt "Kabale und Liebe" in den Kontext des Sturm und Drang. Es werden die zentralen Themen des Dramas, wie die Selbstbestimmung und die Konflikte zwischen den Ständen, vorgestellt. Das zweite Kapitel widmet sich den Vaterfiguren in "Kabale und Liebe". Es wird die Figur des Musikus Miller analysiert und dessen Vater-Tochter-Verhältnis zu Luise untersucht. Des Weiteren wird die Figur des Präsidenten von Walter beleuchtet und der Vater-Sohn-Konflikt mit Ferdinand untersucht. Im dritten Kapitel werden die Vaterrollen in "Kabale und Liebe" miteinander verglichen. Der vierte Kapitel vergleicht die Vaterrollen in "Kabale und Liebe" mit der Vaterfigur Odoardo in Lessings "Emilia Galotti".
Schlüsselwörter
Vaterfiguren, "Kabale und Liebe", Friedrich Schiller, "Emilia Galotti", Gotthold Ephraim Lessing, Standesunterschiede, Konflikte, Liebe, Selbstbestimmung, Bürgerliches Trauerspiel, Sturm und Drang.
- Quote paper
- Lena Morgenstern (Author), 2019, Wie wichtig ist die Vaterfigur in "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006887