Die Hausarbeit erläutert die Bedeutung von biografischem Lernen für die Erwachsenenbildung. Ziel der Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, inwiefern biografische Ansätze das Lernen von Erwachsenen sowie insbesondere die Erwachsenen- und Weiterbildung beeinflussen. Ein Schwerpunkt wird darauf gesetzt, inwiefern Erwachsene durch biografische Selbstreflexion lernen. Neben dem steigenden Bewusstsein darüber, dass Menschen ihr Leben lang lernen, begründet sich die Relevanz der Fragestellung ebenfalls durch die steigende Bildungsbeteiligung Erwachsener in Deutschland.
In Kapitel 2 werden zunächst theoretische Grundlagen vermittelt, indem der Begriff des biografischen Lernens sowie dessen Stellenwert in der Erwachsenenbildung erläutert und anschließend in einen historischen Kontext eingeordnet wird. Kapitel 3 widmet sich biografischen Ansätzen in der Erwachsenen- und Weiterbildung. In diesem Zusammenhang werden sowohl biografisches Lernen als auch die Biografieforschung in der Erwachsenen- und Weiterbildung beleuchtet. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der biografischen Selbstreflexion von Erwachsenen, welche insbesondere anhand eines Forschungsprojekts über biografische Selbstreflexion in der Lebensmitte thematisiert wird. Des Weiteren werden die zwei zentralen Aussagen der Hausarbeit vor dem Hintergrund des Forschungsbeispiels, der theoretischen Ausarbeitung und dem aktuellen Forschungsstand diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DAS KONZEPT DES BIOGRAFISCHEN LERNENS
- ERLÄUTERUNG VON BIOGRAFISCHEM LERNEN
- HISTORISCHER KONTEXT VON BIOGRAFISCHEN ANSÄTZEN
- BIOGRAFISCHE ANSÄTZE IN DER ERWACHSENEN- UND WEITERBILDUNG
- BIOGRAFISCHES LERNEN IN DER ERWACHSENEN- UND WEITERBILDUNG
- DIE ERWACHSENENPÄDAGOGISCHE BIOGRAFIEFORSCHUNG
- BIOGRAFISCHE SELBSTREFLEXION VON ERWACHSENEN
- BIOGRAFISCHE SELBSTREFLEXION IN DER LEBENSMITTE
- BIOGRAFISCHE SELBSTREFLEXION ALS LERNMETHODE ERWACHSENER
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des biografischen Lernens für die Erwachsenenbildung. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, wie biografische Ansätze das Lernen von Erwachsenen sowie insbesondere die Erwachsenen- und Weiterbildung beeinflussen.
- Das Konzept des biografischen Lernens und seine Relevanz für die Erwachsenenbildung
- Historische Entwicklung und Einordnung biografischer Ansätze in der Erwachsenenbildung
- Biografische Selbstreflexion als Lernmethode und deren Bedeutung in der Lebensmitte
- Die Rolle der Biografieforschung in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Zusammenhänge zwischen biografischem Lernen und der lebenslangen Lernfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2 erläutert das Konzept des biografischen Lernens und dessen Bedeutung für die Erwachsenenbildung. Es werden verschiedene Definitionen und Aspekte des biografischen Lernens beleuchtet, sowie dessen historische Entwicklung und Einordnung in den Kontext der Erwachsenenbildung.
- Kapitel 3 widmet sich den verschiedenen Ansätzen und Methoden des biografischen Lernens in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Dabei werden sowohl die Bedeutung des biografischen Lernens als auch die Rolle der Biografieforschung in diesem Bereich hervorgehoben.
- Kapitel 4 befasst sich mit der biografischen Selbstreflexion von Erwachsenen. Hierbei wird insbesondere die Bedeutung der Selbstreflexion in der Lebensmitte untersucht und als Lernmethode für Erwachsene betrachtet.
Schlüsselwörter
Biografisches Lernen, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Selbstreflexion, Lebensmitte, Biografieforschung, Biografizität, Lebenslange Lernfähigkeit.
- Quote paper
- Charlotte Gehm (Author), 2021, Erwachsenen- und Weiterbildung. Das biografische Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006847