Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Ouvertüre. Hierfür wird der Begriff der Programmmusik, ein kurzer Überblick über Ludwig van Beethovens Leben sowie wie musikalische Analyse der Coriolan-Ouvertüre gegeben.
Im Allgemeinen versteht man heute die Ouvertüre als eine instrumentale Einleitungskomposition zu einer größeren musikalischen Veranstaltung wie z.B. der Oper, dem Schauspiel, dem Ballett, dem Oratorium, der Kantate, der Suite und dem Konzert. Die Entwicklungsgeschichte der Ouvertüre weist mehrfach Wandlung auf, die nicht nur auf Form und Satztechnik der Ouvertüre, sondern auch auf ästhetischen Aspekten beruht.
Inhaltsverzeichnis
- Die Entwicklung der Ouvertüre
- Der Begriff Programmmusik
- Beethovens Leben - Eine kurze Übersicht
- Musikalische Analyse der Coriolan-Ouvertüre
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Ouvertüre „Coriolan“ von Ludwig van Beethoven und setzt sie in den Kontext der Programmmusik. Der Autor untersucht dabei die historische Entwicklung der Ouvertüre und beleuchtet die spezifischen Merkmale dieser Kompositionsform im 19. Jahrhundert.
- Die Entwicklung der Ouvertüre
- Die Entstehung des Programmmusik-Konzepts
- Das Leben und Werk Beethovens
- Die musikalische Analyse der Coriolan-Ouvertüre
- Die Bedeutung der Ouvertüre im Kontext der Musikgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 beleuchtet die Entwicklung der Ouvertüre von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis zur Etablierung der Konzertouvertüre im 19. Jahrhundert. Der Autor zeichnet dabei die unterschiedlichen Formen und Funktionen der Ouvertüre nach und stellt die wichtigsten Vertreter dieser Kompositionsform vor.
- Kapitel 2 widmet sich dem Begriff der Programmmusik und seinen verschiedenen Ausprägungen. Der Text diskutiert die Bedeutung der programmatischen Ideen für die Ouvertüre und stellt die wichtigsten Vertreter der programmatischen Musik vor.
- Kapitel 3 bietet eine kurze Übersicht über Beethovens Leben und Werk. Der Autor skizziert die wichtigsten Stationen Beethovens musikalischen Schaffens und beleuchtet die Bedeutung seiner Werke für die Musikgeschichte.
- Kapitel 4 enthält eine detaillierte musikalische Analyse der Coriolan-Ouvertüre. Der Autor beleuchtet die spezifischen Merkmale dieser Komposition und setzt sie in den Kontext von Beethovens Gesamtwerk sowie der Musikgeschichte.
Schlüsselwörter
Ouvertüre, Programmmusik, Ludwig van Beethoven, Coriolan, Konzertouvertüre, Sinfonie, Oper, Musikgeschichte, musikalische Analyse, Form, Struktur, Ästhetik, Geschichte, Entwicklung
- Quote paper
- Hsing-Hua Fang (Author), 2021, Die Coriolan-Ouvertüre op. 62 von Ludwig van Beethoven und die Programmmusik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006805