Die folgende Arbeit setzt sich mit einigen der Grundbegriffe der sozialwissenschaftlichen Forschung, insbesondere aus dem Bereich der Psychologie auseinander.
Im Detail beinhaltet sie die Gegenüberstellung und Differenzierung zwischen Alltags- und Wissenschaftspsychologie, eine ausgiebige Darstellung der sozialen Ungleichheit und deren Auswirkungen beziehungsweise Folgen sowie die Erklärung des Placeboeffekts samt einem Fallbeispiel.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe A1- Alltags- und Wissenschaftspsychologie
- Begriffserklärung Alltagspsychologie
- Begriffserklärung Wissenschaftspsychologie
- Unterschiede zwischen Alltags- und Wissenschaftspsychologie
- Empirische Untersuchung von Alltagsphänomenen
- Aufgabe A2- Soziale Ungleichheit
- Begriffserklärung soziale Ungleichheit
- Formen sozialer Ungleichheit
- Bildungsungleichheit
- Vermögensungleichheit
- Gesundheitliche Ungleichheit
- Ungleicher sozialer Einfluss
- Aufgabe A3- Placeboeffekt
- Begriffserklärung Placebo
- Erläuterung Placeboeffekt
- Fallbeispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendearbeit zielt darauf ab, die Grundlagen der Alltagspsychologie, der wissenschaftlichen Psychologie und des Konzepts der sozialen Ungleichheit zu erläutern und den Placeboeffekt zu beschreiben. Die Arbeit vergleicht Alltagspsychologie und wissenschaftliche Psychologie und untersucht, wie Alltagsphänomene empirisch untersucht werden können.
- Alltagspsychologie im Vergleich zur wissenschaftlichen Psychologie
- Soziale Ungleichheit und ihre verschiedenen Formen
- Der Placeboeffekt und seine Wirkungsweise
- Empirische Methoden in der Psychologie
- Unterschiede zwischen subjektiven Annahmen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe A1- Alltags- und Wissenschaftspsychologie: Dieses Kapitel definiert zunächst die Alltagspsychologie als ein System kulturell tradierter Überzeugungen über menschliches Erleben und Verhalten, im Gegensatz zur systematischen und empirisch überprüfbaren Wissenschaftspsychologie. Es werden Beispiele für alltagspsychologische Annahmen gegeben und die Unterschiede zwischen beiden Ansätzen herausgearbeitet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Möglichkeit, Alltagsphänomene empirisch zu untersuchen, wobei auch die Grenzen dieser Methode, z.B. bei Verschwörungstheorien, aufgezeigt werden. Das Kapitel betont die Rolle des Menschen als "naiven Psychologen", der ständig versucht, menschliches Verhalten zu erklären, auch ohne wissenschaftliches Wissen.
Aufgabe A2- Soziale Ungleichheit: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition von sozialer Ungleichheit und geht dann auf verschiedene Formen dieser Ungleichheit ein, darunter Bildungsungleichheit, Vermögensungleichheit, gesundheitliche Ungleichheit und ungleicher sozialer Einfluss. Es wird deutlich, dass soziale Ungleichheit multifaktoriell ist und sich in verschiedenen Bereichen des Lebens manifestiert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der verschiedenen Ausprägungen und ihrer Interdependenz. Die Kapitel beschreibt die verschiedenen Ausprägungen der Ungleichheit, die sich gegenseitig beeinflussen.
Aufgabe A3- Placeboeffekt: Dieses Kapitel behandelt den Placeboeffekt, beginnend mit einer Definition des Begriffs "Placebo". Es erläutert die Wirkungsweise des Placeboeffekts und untermauert die Erklärungen mit einem konkreten Fallbeispiel. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Placeboeffekts als komplexes Phänomen, das körperliche und psychische Faktoren umfasst. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Placeboeffekts für die Medizin und die Forschung.
Schlüsselwörter
Alltagspsychologie, Wissenschaftspsychologie, soziale Ungleichheit, Bildungsungleichheit, Vermögensungleichheit, Gesundheitliche Ungleichheit, Placeboeffekt, empirische Forschung, wissenschaftliche Methode.
Häufig gestellte Fragen zur Einsendearbeit: Alltagspsychologie, Soziale Ungleichheit und Placeboeffekt
Was sind die behandelten Themen der Einsendearbeit?
Die Einsendearbeit behandelt drei zentrale Themen: Alltagspsychologie im Vergleich zur wissenschaftlichen Psychologie, soziale Ungleichheit in ihren verschiedenen Formen (Bildungs-, Vermögens-, Gesundheitsungleichheit und ungleicher sozialer Einfluss) und den Placeboeffekt. Die Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen alltagspsychologischen Annahmen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und untersucht die Anwendung empirischer Methoden in der Psychologie.
Wie wird Alltagspsychologie von wissenschaftlicher Psychologie abgegrenzt?
Die Arbeit definiert Alltagspsychologie als ein System kulturell tradierter Überzeugungen über menschliches Erleben und Verhalten. Im Gegensatz dazu steht die wissenschaftliche Psychologie, die systematisch und empirisch überprüfbar ist. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen beiden Ansätzen und zeigt auf, wie Alltagsphänomene empirisch untersucht werden können, inklusive der Grenzen dieser Methode (z.B. bei Verschwörungstheorien).
Welche Formen sozialer Ungleichheit werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Formen sozialer Ungleichheit, darunter Bildungsungleichheit, Vermögensungleichheit, gesundheitliche Ungleichheit und ungleicher sozialer Einfluss. Es wird hervorgehoben, dass diese Formen multifaktoriell sind und sich gegenseitig beeinflussen.
Wie wird der Placeboeffekt erklärt?
Das Kapitel zum Placeboeffekt beginnt mit einer Definition des Begriffs "Placebo" und erläutert dessen Wirkungsweise anhand eines Fallbeispiels. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Placeboeffekts als komplexes Phänomen, das körperliche und psychische Faktoren umfasst, und seiner Bedeutung für Medizin und Forschung.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Einsendearbeit?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Alltagspsychologie, Wissenschaftspsychologie, soziale Ungleichheit (inkl. ihrer verschiedenen Formen), Placeboeffekt, empirische Forschung und wissenschaftliche Methode.
Welche Ziele verfolgt die Einsendearbeit?
Die Einsendearbeit zielt darauf ab, die Grundlagen der Alltagspsychologie, der wissenschaftlichen Psychologie und des Konzepts der sozialen Ungleichheit zu erläutern und den Placeboeffekt zu beschreiben. Sie vergleicht Alltagspsychologie und wissenschaftliche Psychologie und untersucht, wie Alltagsphänomene empirisch untersucht werden können.
Welche Kapitel umfasst die Einsendearbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptabschnitte (Aufgaben A1-A3), die sich jeweils mit Alltagspsychologie vs. Wissenschaftspsychologie, sozialer Ungleichheit und dem Placeboeffekt befassen. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Erläuterung des jeweiligen Themas.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Sozialwissenschaftliche Grundlagen. Alltags- und Wissenschaftspsychologie, soziale Ungerechtigkeit und Placebo-Effekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006594