Ehrenamtliches Engagement nimmt gesamtgesellschaftlich betrachtet einen großen Stellenwert ein und ist somit ein wichtiger Bestandteil unserer demokratischen Gemeinschaft. In dieser Arbeit soll herausgefunden werden, welchen Motiven Menschen im Ehrenamt folgen. Befragt werden Menschen, die sich für die Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen engagieren.
Mit knapp 31 Millionen Menschen, die in ihrer Freizeit einer ehrenamtlichen Tätigkeit nachgehen, zählt Deutschland zu den Ländern mit überdurchschnittlich hohem bürgerlichem Engagement. Das entspricht etwa einem Drittel der Bundesbürger, die ehrenamtlich tätig sind. Bereits mehr als 40% der über 14-Jährigen engagieren sich, das entspricht 15% mehr als noch vor 15 Jahren. Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, stützen einen wichtigen Teil unserer Gesellschaft, denn viele Kommunen, Städte und Gemeinden sind auf die freiwillige Arbeit engagierter Menschen angewiesen. Das gesellschaftliche Leben und das Wohlergehen einzelner Menschen würde – ohne bürgerschaftlichen Einsatz – Nachteile erfahren und Lücken in der Versorgung oft durch Ehrenamtsarbeit geschlossen werden können.
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Beschreibung der Ziele und Themenschwerpunkte des Textes.
- Themenpunkt 1
- Themenpunkt 2
- Themenpunkt 3
- Themenpunkt 4
- Themenpunkt 5
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung von Kapitel 1.
- Zusammenfassung von Kapitel 2.
- Zusammenfassung von Kapitel 3.
- Zusammenfassung von Kapitel 4.
- Zusammenfassung von Kapitel 5.
Schlüsselwörter
Zusammenfassung der Schlüsselwörter und -themen des Textes.
- Quote paper
- Sandra Waldermann-Scherhak (Author), 2021, Motivationale und emotionale Unterschiede im ehrenamtlichen Engagement. Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006589