Die vorliegende Arbeit untersucht die Professionalität von Schweizer Audit Committees im internationalen Vergleich. Konkret wird dabei die Fragestellung verfolgt, wie sich Audit Committees von Schweizer Publikumsgesellschaften betreffend «Diversität», «Aufwand», «Erfahrung», «Fachkenntnisse», «Unabhängigkeit», «Vergütung» und «Zusammenarbeit Revisor» von Prüfungsausschüssen aus deutschen, US-amerikanischen, britischen und französischen Publikumsgesellschaften unterscheiden.
Basierend auf den massgeblichen rechtlichen Vorschriften und Corporate Governance Empfehlungen bezüglich Audit Committees in der Schweiz, Deutschland, den Vereinigten Staaten, Grossbritannien und Frankreich werden die Untersuchungskriterien «Diversität», «Aufwand», «Erfahrung», «Fachkenntnisse», «Unabhängigkeit», «Vergütung» und «Zusammenarbeit Revisor» definiert. Auf diese sieben Kriterien werden die Audit Committees und deren Mitglieder der 50 grössten Publikumsgesellschaften der erwähnten Länder untersucht.
Die Auswertung der quantitativen Untersuchung zeigt, dass die Schweizer Audit Committees bezüglich Professionalität durchschnittlich abschneiden: besser als die deutschen und französischen Audit Committees, jedoch schlechter als die Prüfungsausschüsse aus den Vereinigten Staaten und Grossbritannien. Die Schweizer Prüfungsausschüsse sind überdurchschnittlich professionell in den Bereichen «Unabhängigkeit» und «Vergütung», haben aber grosses Entwicklungspotenzial in den Bereichen «Fachkenntnisse» und «Aufwand».
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz & Research Gap
- Fragestellung & Ziel
- Aufbau
- Theoretische Grundlagen
- Audit Committees in Publikumsgesellschaften
- Publikumsgesellschaft: Begriff
- Audit Committee: Begriff & Entstehung
- Rechtslage
- Schweiz
- Deutschland
- Vereinigte Staaten
- Grossbritannien
- Frankreich
- Research Design
- Methodik
- Theoretische Herleitung der Untersuchungskriterien
- Operationalisierung der Untersuchungskriterien
- Fallauswahl
- Hypothesen
- Empirischer Teil
- Diversität
- Aufwand
- Erfahrung
- Fachkenntnisse
- Unabhängigkeit
- Vergütung
- Zusammenarbeit Revisor
- Fazit
- Zusammenfassung Ergebnisse
- Implikationen für Schweizer Audit Committees
- Limitationen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Professionalität von Schweizer Audit Committees im internationalen Vergleich. Das Ziel ist es, Unterschiede in Bezug auf Diversität, Aufwand, Erfahrung, Fachkenntnisse, Unabhängigkeit, Vergütung und Zusammenarbeit mit dem externen Revisor zwischen Schweizer und ausländischen (deutschen, US-amerikanischen, britischen und französischen) Audit Committees von Publikumsgesellschaften aufzuzeigen.
- Professionelle Standards von Audit Committees im internationalen Vergleich
- Analyse der Rechtslage und Corporate Governance-Empfehlungen in verschiedenen Ländern
- Bewertung der Kriterien Diversität, Erfahrung, Fachkenntnisse und Unabhängigkeit in Schweizer Audit Committees
- Untersuchung von Effizienz und Kosten im Zusammenhang mit Audit Committees
- Zusammenarbeit zwischen Audit Committees und externen Revisoren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Professionalität von Audit Committees ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung. Es wird ein Forschungsdesiderat aufgezeigt und die Forschungsfrage sowie die Ziele der Arbeit formuliert. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden die Begriffe "Publikumsgesellschaft" und "Audit Committee" definiert und die Entstehung der Audit Committees erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der relevanten Rechtslage und Corporate Governance-Empfehlungen in der Schweiz, Deutschland, den USA, Grossbritannien und Frankreich, welche den Rahmen für die spätere empirische Untersuchung bilden.
Research Design: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung, die theoretische Herleitung der Untersuchungskriterien (Diversität, Aufwand, Erfahrung, Fachkenntnisse, Unabhängigkeit, Vergütung und Zusammenarbeit mit dem Revisor) sowie deren Operationalisierung. Die Fallauswahl (50 größte Publikumsgesellschaften pro Land) und die aufgestellten Hypothesen werden detailliert dargestellt.
Empirischer Teil: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Jedes der sieben Untersuchungskriterien (Diversität, Aufwand, Erfahrung, Fachkenntnisse, Unabhängigkeit, Vergütung und Zusammenarbeit mit dem Revisor) wird einzeln analysiert und mit entsprechenden Daten und Grafiken visualisiert. Die Ergebnisse werden im Detail erläutert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Audit Committees, Corporate Governance, Publikumsgesellschaften, Professionalität, Internationaler Vergleich, Diversität, Unabhängigkeit, Erfahrung, Fachkenntnisse, Vergütung, Aufwand, Revisor, Schweiz, Deutschland, USA, Grossbritannien, Frankreich, empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Professionelle Standards von Audit Committees im internationalen Vergleich
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht die Professionalität von Schweizer Audit Committees im internationalen Vergleich. Sie analysiert Unterschiede bezüglich Diversität, Aufwand, Erfahrung, Fachkenntnisse, Unabhängigkeit, Vergütung und Zusammenarbeit mit dem externen Revisor zwischen Schweizer und ausländischen (deutschen, US-amerikanischen, britischen und französischen) Audit Committees von Publikumsgesellschaften.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist es, Unterschiede in den oben genannten Kriterien zwischen Schweizer und ausländischen Audit Committees aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert professionelle Standards im internationalen Vergleich, untersucht die Rechtslage und Corporate Governance-Empfehlungen verschiedener Länder und bewertet die Kriterien Diversität, Erfahrung, Fachkenntnisse und Unabhängigkeit in Schweizer Audit Committees. Weiterhin werden Effizienz und Kosten im Zusammenhang mit Audit Committees sowie die Zusammenarbeit zwischen Audit Committees und externen Revisoren untersucht.
Welche Länder werden im Vergleich herangezogen?
Die Arbeit vergleicht die Schweiz mit Deutschland, den USA, Grossbritannien und Frankreich.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Methodik. Sie beschreibt detailliert die Methodik der Untersuchung, die theoretische Herleitung der Untersuchungskriterien, deren Operationalisierung, die Fallauswahl (50 größte Publikumsgesellschaften pro Land) und die aufgestellten Hypothesen.
Welche Kriterien werden untersucht?
Die Untersuchung analysiert sieben Kriterien: Diversität, Aufwand, Erfahrung, Fachkenntnisse, Unabhängigkeit, Vergütung und Zusammenarbeit mit dem externen Revisor.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, ein Kapitel zum Research Design, einen empirischen Teil und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein, der theoretische Teil definiert relevante Begriffe und beschreibt die Rechtslage in den untersuchten Ländern. Das Kapitel zum Research Design erläutert die Methodik. Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen, zieht Implikationen für Schweizer Audit Committees und diskutiert Limitationen und einen Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Audit Committees, Corporate Governance, Publikumsgesellschaften, Professionalität, Internationaler Vergleich, Diversität, Unabhängigkeit, Erfahrung, Fachkenntnisse, Vergütung, Aufwand, Revisor, Schweiz, Deutschland, USA, Grossbritannien, Frankreich, empirische Untersuchung.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse?
Die detaillierten Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Kapitel "Empirischer Teil" präsentiert. Jedes der sieben Untersuchungskriterien wird einzeln analysiert und mit Daten und Grafiken visualisiert.
Welche Limitationen werden in der Arbeit diskutiert?
Die Limitationen der Studie werden im Fazit diskutiert.
Gibt es einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen?
Ja, der Ausblick im Fazit der Arbeit skizziert mögliche zukünftige Forschungsfragen.
- Quote paper
- Master in Accounting & Finance, HSG Jonas Keller (Author), 2020, Audit Committees in Schweizer Publikumsgesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006447