Diese Portfolio-Arbeit bezieht sich auf das Präsenzseminar „Formen des Gesprächs“. Im Rahmen der Veranstaltung wurden mit interaktivem Charakter verschiedene Formen des Gesprächs gelehrt. In Gruppen beschäftigten sich die Teilnehmenden mit insgesamt vier praktischen Aufgaben: dem kontrollierten Dialog, dem Fischglas-Gespräch, dem Drehbuch und mit dem Feedbackgespräch.
Diese praktischen Übungen werden im Folgenden kurz dargestellt und die Erkenntnisse zusammengefasst. Im Anschluss daran wird vertiefend auf das Instrument Feedback eingegangen.
Im zweiten Teil der Arbeit wird weiterhin eine konkrete Situation aus meinem beruflichen Umfeld geschildert, bei der es zu kommunikativen Herausforderungen kam. Auf die Schilderung folgt eine Analyse des Szenarios nach dem Sprechsituationsmodell sowie ein Drehbuch als Instrument zur Problemlösung.
Inhaltsverzeichnis
- I Genderhinweis
- 1 Persönliche Erfahrungen aus dem Blockseminar
- 1.1 Erwartungen und Inhalte
- 1.2 Der kontrollierte Dialog
- 1.3 Das Fischglas
- 1.4 Das Drehbuch
- 1.5 Das Feedback
- 1.5.1 Feedback nach Luft & Ingham
- 1.5.2 Feedback in der Pädagogik
- 1.5.3 Feedback im Sozialleben und in der Psychologie
- 2 Kommunikationssituation aus dem beruflichen Umfeld
- 2.1 Szenario: Konflikt durch lückenhafte Kommunikation
- 2.2 Analyse der Situation nach dem Sprechsituationsmodell
- 2.3 Ableitung von Maßnahmen für eine effiziente Kommunikation
- 2.4 Drehbuch zur beschriebenen Situation
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt und analysiert verschiedene Formen des Gesprächs, insbesondere Feedback-Methoden, und deren Anwendung in verschiedenen Kontexten. Sie zielt darauf ab, die eigene Gesprächskompetenz zu reflektieren und zu verbessern. Die praktische Anwendung der erlernten Methoden wird anhand einer konkreten beruflichen Situation illustriert.
- Analyse verschiedener Gesprächsformen (kontrollierter Dialog, Fischglas-Gespräch, Drehbuch)
- Anwendung und Bedeutung von Feedback in unterschiedlichen Bereichen
- Analyse einer Kommunikationssituation anhand des Sprechsituationsmodells
- Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Kommunikation
- Reflexion der eigenen Gesprächskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Persönliche Erfahrungen aus dem Blockseminar: Dieser Abschnitt beschreibt die Erwartungen der Autorin an das Seminar „Formen des Gesprächs“ und fasst die Inhalte und praktischen Übungen zusammen. Die Autorin erläutert ihre persönlichen Erfahrungen mit dem kontrollierten Dialog, dem Fischglas-Gespräch und dem Drehbuch als Instrumente zur Verbesserung der Kommunikation. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung des Feedbacks in seinen verschiedenen Facetten und Kontexten. Die Autorin beschreibt den Ablauf und die Erkenntnisse aus den Gruppenarbeiten, wobei die Herausforderungen und der Lernerfolg im Umgang mit den verschiedenen Methoden hervorgehoben werden. Der Abschnitt dient als Grundlage für die spätere Analyse einer beruflichen Situation.
2 Kommunikationssituation aus dem beruflichen Umfeld: In diesem Kapitel schildert die Autorin eine konkrete Situation aus ihrem beruflichen Alltag, die durch lückenhafte Kommunikation zu einem Konflikt führte. Die Situation wird detailliert dargestellt und anschließend mithilfe des Sprechsituationsmodells analysiert. Die Autorin leitet daraus Maßnahmen für eine effizientere Kommunikation ab und erstellt ein Drehbuch als Instrument zur Problemlösung. Dieser Abschnitt verdeutlicht die praktische Anwendung der im Seminar erlernten Methoden und zeigt die Relevanz der theoretischen Konzepte für den beruflichen Alltag. Die Analyse des Konflikts dient als Beispiel für die erfolgreiche Anwendung der analytischen Werkzeuge des Seminars und unterstreicht die Bedeutung von klarer und strukturierter Kommunikation.
Schlüsselwörter
Gesprächsformen, Feedback, Kommunikation, Sprechsituationsmodell, kontrollierter Dialog, Fischglas-Gespräch, Drehbuch, Kommunikationsanalyse, Konfliktlösung, Gesprächskompetenz.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Formen des Gesprächs"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Formen des Gesprächs"?
Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Gesprächsformen und deren Anwendung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Feedback-Methoden und deren praktischer Anwendung in persönlichen und beruflichen Kontexten. Es werden konkrete Beispiele aus einem Blockseminar und dem beruflichen Alltag der Autorin analysiert.
Welche Gesprächsformen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Gesprächsformen, darunter der kontrollierte Dialog, das Fischglas-Gespräch und die Erstellung von Drehbüchern als Kommunikationsinstrumente. Die Analyse dieser Methoden bildet den Kern der Arbeit.
Welche Rolle spielt Feedback im Dokument?
Feedback spielt eine zentrale Rolle. Das Dokument analysiert Feedback-Methoden nach Luft & Ingham und deren Anwendung in pädagogischen, sozialen und psychologischen Kontexten. Die Autorin reflektiert ihre Erfahrungen mit Feedback im Blockseminar und zeigt dessen Bedeutung für die Verbesserung der Kommunikation.
Wie wird die Kommunikationssituation im beruflichen Umfeld analysiert?
Eine konkrete Kommunikationssituation aus dem beruflichen Umfeld der Autorin wird detailliert beschrieben und anhand des Sprechsituationsmodells analysiert. Die Analyse dient dazu, Maßnahmen für eine effizientere Kommunikation abzuleiten und ein Lösungs-Drehbuch zu entwickeln.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die eigene Gesprächskompetenz zu reflektieren und zu verbessern. Es illustriert die praktische Anwendung erlernter Methoden anhand einer beruflichen Situation und analysiert verschiedene Gesprächsformen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Gesprächsformen, Feedback, Kommunikation, Sprechsituationsmodell, kontrollierter Dialog, Fischglas-Gespräch, Drehbuch, Kommunikationsanalyse, Konfliktlösung, Gesprächskompetenz.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst drei Kapitel: Kapitel 1 beschreibt persönliche Erfahrungen aus dem Blockseminar "Formen des Gesprächs", Kapitel 2 analysiert eine Kommunikationssituation aus dem beruflichen Umfeld und Kapitel 3 bietet ein Fazit.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Jedes Kapitel wird kurz und prägnant zusammengefasst, wobei die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse hervorgehoben werden. Die Zusammenfassungen geben einen schnellen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel.
- Quote paper
- B. A. Lisa Ohlms (Author), 2021, Formen des Gesprächs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006419