Die Situation des Marktes in Deutschland und darüber hinaus hat sich in der letzten Zeit zunehmend verändert. Sie kann durch folgende Merkmale charakterisiert werden /vergl. MEINBERG 96/:
• Werte- und Strukturwandel
• Änderung der Marktstrukturen
• Erhöhung der Ansprüche an Produkte
• Beschleunigung des technologischen Fortschritts
• Verbesserung der Kommunikationstechniken
• Verbesserung der Verkehrstechniken
Diese Veränderungen veranlassen viele Unternehmen, über neue Strukturen, die dem Wandel der Randbedingungen gerecht werden, nachzudenken und auch einzuführen. War es früher noch möglich, Wettbewerbsvorteile durch die Einführung eines „richtig“ differenzierten Produkts im „richtigen“ Marktsegment zu erzielen, so wird heute eine weltweite Produktdifferenzierung immer schwieriger. Selbst die Entwicklung und Anwendung neuer Fertigungstechnologien kann nur kurzfristig einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz gewährleisten. /vergl. MEINBERG 96/.
„Als Antworten auf diese anspruchsvollen Marktanforderungen schälen sich in den Unternehmen neue Managementtechniken heraus, die zu Schwerpunktverschiebungen in der Controlleraufgabe führen“ /SEIDENSCHWARZ 94/, S. 162/. Sowohl in der Theorie als auch in der Praxis war bis vor kurzem der Kostenaspekt Hauptgegenstand des Controlling. Inzwischen hat man erkannt, daß das Zieldreieck des Controlling aus den drei Elementen Qualität, Kosten und Zeiten besteht. Die Betrachtung von nur einer Zielgröße kann zu einem falschen Bild führen. Folglich müssen die drei Zielgrößen gleichzeitig betrachtet werden und in ein optimal abgestimmtes Verhältnis zueinander gesetzt werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Controlling
- 2.1 Controllingbegriff
- 2.1.1 Historische Entwicklung
- 2.1.2 Definition
- 2.2 Ziele
- 2.3 Aufgaben
- 2.3.1 Absatz-Controlling
- 2.3.2 Beschaffungs-Controlling
- 2.3.3 Investitions-Controlling
- 2.3.4 Produktions-Controlling
- 2.3.5 Logistik-Controlling
- 2.3.6 Finanz-Controlling
- 2.3.7 Kosten- und Erfolgs-Controlling
- 2.3.8 Zusammenfassung
- 2.4 Instrumente
- 2.4.1 Absatz-Controlling
- 2.4.2 Beschaffungs-Controlling
- 2.4.3 Investitions-Controlling
- 2.4.4 Produktions-Controlling
- 2.4.5 Logistik-Controlling
- 2.4.6 Finanz-Controlling
- 2.4.7 Kosten- und Erfolgs-Controlling
- 2.4.8 Zusammenfassung
- 2.5 Aufbauorganisatorische Einordnung
- 2.1 Controllingbegriff
- 3 Arbeitsvorbereitung
- 3.1 Begriff Arbeitsvorbereitung
- 3.1.1 Die historische Entwicklung
- 3.1.2 Definition
- 3.2 Ziele
- 3.3 Aufgaben
- 3.3.1 Arbeitsplanung und Arbeitssteuerung
- 3.3.2 Methodenplanung
- 3.3.3 Materialplanung
- 3.3.4 Investitionsplanung
- 3.3.5 Planungsvorbereitung
- 3.3.6 Kostenplanung
- 3.3.7 Qualitätsmanagement
- 3.3.8 Stücklistenverarbeitung
- 3.3.9 Arbeitsplanerstellung
- 3.3.10 NC-Programmierung
- 3.3.11 Zusammenfassung
- 3.4 Instrumente
- 3.4.1 Methodenplanung
- 3.4.2 Investitionsplanung
- 3.4.3 Planungsvorbereitung
- 3.4.4 Kostenplanung
- 3.4.5 Qualitätsmanagement
- 3.4.6 Arbeitsplanerstellung
- 3.4.7 Zusammenfassung
- 3.5 Aufbauorganisatorische Einordnung
- 3.1 Begriff Arbeitsvorbereitung
- 4 Prozeßorientiertes Controlling
- 4.1 Ablauforientierte Einordnung
- 4.2 Prozeßorientierter Controlling-Regelkreis
- 4.3 Erweiterter Controlling-Regelkreis
- 4.4 Selbststeuerung
- 5 Verbindung von Controlling und Arbeitsplanung
- 5.1 Interdependenz von Controlling und Arbeitsplanung
- 5.2 Controlling innerhalb der Arbeitsplanung
- 5.3 Simultaneous Engineering
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen Controlling und Arbeitsplanung, insbesondere im Kontext des prozessorientierten Controllings. Ziel ist die Entwicklung eines Konzepts für den prozessorientierten Aufbau eines technischen Controllings durch die Zusammenführung beider Aufgabenbereiche. Die Analyse umfasst die gegenseitige Abhängigkeit und die Durchführung von Controllingaufgaben innerhalb der Arbeitsplanung.
- Der Vergleich der Aufgaben und Methoden von Controlling und Arbeitsplanung
- Die Analyse der Abhängigkeit zwischen Controlling und Arbeitsplanung
- Die Untersuchung der Durchführung von Controllingaufgaben innerhalb der Arbeitsplanung
- Die Entwicklung eines Konzepts für ein prozessorientiertes technisches Controlling
- Die Berücksichtigung der veränderten Marktanforderungen und der damit verbundenen Schwerpunktverschiebungen im Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation, geprägt durch den Wandel von Marktstrukturen, Technologien und Kundenansprüchen. Es hebt die Notwendigkeit neuer Managementtechniken hervor, die über eine reine Kostenbetrachtung hinausgehen und die Zielgrößen Qualität, Kosten und Zeit gleichzeitig berücksichtigen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines prozessorientierten technischen Controllings, das die Arbeitsplanung integriert. Die Forschungsfrage befasst sich mit der Abhängigkeit und dem Ineinandergreifen von Controlling und Arbeitsplanung.
2 Controlling: Dieses Kapitel definiert den Controllingbegriff und seine historische Entwicklung. Es beschreibt die Ziele des Controllings und gliedert dessen Aufgaben nach Funktionsbereichen (Absatz, Beschaffung, Investition, Produktion, Logistik, Finanz, Kosten und Erfolg). Für jeden Bereich werden die relevanten Aufgaben detailliert erläutert. Der Kapitelteil zu den Instrumenten wiederholt die Funktionsbereichsgliederung und zeigt die dazugehörigen Instrumente auf. Schließlich behandelt das Kapitel die organisatorische Einordnung des Controllings.
3 Arbeitsvorbereitung: Das Kapitel definiert den Begriff der Arbeitsvorbereitung und beleuchtet seine historische Entwicklung. Es werden die Ziele und Aufgaben der Arbeitsvorbereitung detailliert beschrieben, untergliedert in Arbeitsplanung und -steuerung, Methodenplanung, Materialplanung, Investitionsplanung, Planungsvorbereitung, Kostenplanung, Qualitätsmanagement, Stücklistenverarbeitung, Arbeitsplanerstellung und NC-Programmierung. Jeder Aspekt wird ausführlich behandelt, und das Kapitel schließt mit einer Betrachtung der eingesetzten Instrumente und der organisatorischen Einordnung der Arbeitsvorbereitung.
4 Prozeßorientiertes Controlling: Dieses Kapitel befasst sich mit der prozessorientierten Betrachtungsweise des Controllings. Es beschreibt die ablauforientierte Einordnung und den prozessorientierten Controlling-Regelkreis. Ein erweiterter Regelkreis und der Aspekt der Selbststeuerung werden ebenfalls thematisiert, um ein umfassendes Bild des prozessorientierten Ansatzes im Controlling zu geben. Dieser Ansatz betont die ganzheitliche Betrachtung von Geschäftsprozessen.
5 Verbindung von Controlling und Arbeitsplanung: Das Kapitel analysiert die Interdependenz von Controlling und Arbeitsplanung, untersucht wie Controlling-Aufgaben innerhalb der Arbeitsplanung durchgeführt werden und erörtert das Konzept des Simultaneous Engineering als Beispiel für die erfolgreiche Integration beider Bereiche. Die Analyse der Interdependenz zielt darauf ab, Synergien aufzudecken und die Grundlage für ein integriertes System zu schaffen.
Schlüsselwörter
Controlling, Arbeitsplanung, Prozessorientiertes Controlling, Technisches Controlling, Bereichs-Controlling, Simultaneous Engineering, Kosten, Qualität, Zeit, Zielgrößen, Instrumente, Methoden, Zusammenführung, Interdependenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Verbindung von Controlling und Arbeitsplanung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen Controlling und Arbeitsplanung, insbesondere im Kontext des prozessorientierten Controllings. Ziel ist die Entwicklung eines Konzepts für den prozessorientierten Aufbau eines technischen Controllings durch die Zusammenführung beider Aufgabenbereiche. Die Analyse umfasst die gegenseitige Abhängigkeit und die Durchführung von Controllingaufgaben innerhalb der Arbeitsplanung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit vergleicht die Aufgaben und Methoden von Controlling und Arbeitsplanung, analysiert deren Abhängigkeit, untersucht die Durchführung von Controllingaufgaben innerhalb der Arbeitsplanung und entwickelt ein Konzept für ein prozessorientiertes technisches Controlling. Berücksichtigt werden auch veränderte Marktanforderungen und Schwerpunktverschiebungen im Controlling.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Controlling, Arbeitsvorbereitung, Prozessorientiertes Controlling und die Verbindung von Controlling und Arbeitsplanung. Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation und die Forschungsfrage. Die Kapitel 2 und 3 definieren Controlling und Arbeitsvorbereitung, einschließlich ihrer Ziele, Aufgaben und Instrumente. Kapitel 4 behandelt das prozessorientierte Controlling, und Kapitel 5 analysiert die Interdependenz von Controlling und Arbeitsplanung und entwickelt ein integriertes Konzept.
Was wird unter Controlling verstanden?
Die Arbeit definiert den Controllingbegriff und seine historische Entwicklung. Es werden die Ziele des Controllings und dessen Aufgaben nach Funktionsbereichen (Absatz, Beschaffung, Investition, Produktion, Logistik, Finanz, Kosten und Erfolg) beschrieben. Zu jedem Bereich werden die relevanten Aufgaben und Instrumente detailliert erläutert, und die organisatorische Einordnung des Controllings wird behandelt.
Was wird unter Arbeitsvorbereitung verstanden?
Die Arbeit definiert den Begriff der Arbeitsvorbereitung und beleuchtet seine historische Entwicklung. Es werden die Ziele und Aufgaben der Arbeitsvorbereitung detailliert beschrieben, untergliedert in Arbeitsplanung und -steuerung, Methodenplanung, Materialplanung, Investitionsplanung, Planungsvorbereitung, Kostenplanung, Qualitätsmanagement, Stücklistenverarbeitung, Arbeitsplanerstellung und NC-Programmierung. Jeder Aspekt wird ausführlich behandelt, und die Arbeit beschreibt die eingesetzten Instrumente und die organisatorische Einordnung der Arbeitsvorbereitung.
Was ist Prozessorientiertes Controlling?
Dieses Kapitel befasst sich mit der prozessorientierten Betrachtungsweise des Controllings. Es beschreibt die ablauforientierte Einordnung und den prozessorientierten Controlling-Regelkreis. Ein erweiterter Regelkreis und der Aspekt der Selbststeuerung werden ebenfalls thematisiert, um ein umfassendes Bild des prozessorientierten Ansatzes im Controlling zu geben. Dieser Ansatz betont die ganzheitliche Betrachtung von Geschäftsprozessen.
Wie werden Controlling und Arbeitsplanung verbunden?
Die Arbeit analysiert die Interdependenz von Controlling und Arbeitsplanung, untersucht, wie Controlling-Aufgaben innerhalb der Arbeitsplanung durchgeführt werden und erörtert das Konzept des Simultaneous Engineering als Beispiel für die erfolgreiche Integration beider Bereiche. Die Analyse der Interdependenz zielt darauf ab, Synergien aufzudecken und die Grundlage für ein integriertes System zu schaffen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Controlling, Arbeitsplanung, Prozessorientiertes Controlling, Technisches Controlling, Bereichs-Controlling, Simultaneous Engineering, Kosten, Qualität, Zeit, Zielgrößen, Instrumente, Methoden, Zusammenführung, Interdependenz.
- Quote paper
- Hartmut Mohncke (Author), 1998, Synthesekonzept für den prozeßorientierten Aufbau eines Technischen Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10063