Dieses Assignment soll das Thema Requirement Engineering für eine erfolgreiche, ganzheitliche Anforderungsdefinition untersuchen. Dafür werden die theoretischen Grundlagen, sowie Voraussetzung für ein erfolgreiches Requirement Engineering erläutert. Damit der praktische Bezug hergestellt werden kann, folgt nach den theoretischen Ausführungen ein Fallbeispiel für ein imaginäres IT- Projektes bei der Firma MECSIN Deutschland GmbH. Die Einführung in das Requirement Engineering und die darauffolgenden Fallbeispiele bei der Firma MECSIN erfolgen analog den gestellten Aufgaben:
- Identifikation und Analyse der internen und externen Stakeholder (Anspruchsgruppen);
- Formulierung der Stakeholder Ziele für das Software Projekt;
- Erstellung von 5 Requirements nach der Ruppschen Sprachschablone;
- Zuordnung der Requirements nach den Kano-Kategorien;
- Herleitung der Anforderungsquellen und Ermittlungstechniken.
Nach der Bearbeitung der 5 Aufgaben folgt die Zusammenfassung und das Fazit des Verfassers.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Aufbau und Ziel dieses Assignments
- 1.3 Vorstellung des Unternehmens MECSIN Deutschland GmbH
- 1.3.1 Fallbeispiel IT-Projekt: „Cloudbasiertes Ticketsystem“
- 2. Einführung Requirement Engineering
- 2.1 Definition Requirement Engineering
- 2.2 Aufgabenteil 1: Identifikation und Dokumentation der internen und externen Stakeholder
- 2.2.1 Theoretische Grundlage: Interne und externe Stakeholder
- 2.2.2 MECSIN: Interne und externen Stakeholder
- 2.3 Aufgabenteil 2: Ziele der Stakeholder im Zuge des Projektes
- 2.3.1 Theoretische Grundlage: Ziele von Stakeholdern
- 2.3.2 MECSIN: Ziele von Stakeholdern
- 2.4 Aufgabenteil 3: Definition der Ruppschen Sprachschablone
- 2.4.1 Theoretische Grundlage: Ruppsche Sprachschablone
- 2.4.2 MECSIN: Anforderungen nach der Ruppschen Sprachschablone
- 2.5. Aufgabenteil 4: Einführung in die Kano-Kategorien
- 2.5.1 Theoretische Grundlage: Kano-Kategorien
- 2.5.2 MECSIN: Einteilung der Kano Kategorien
- 2.6 Aufgabenteil 5: Anforderungsquellen und Erhebungsmethoden
- 2.6.1 Theoretische Grundlage: Anforderungsquellen und Erhebungsmethoden
- 2.6.2 MECSIN Anforderungsquellen und Erhebungsmethoden
- 3. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert das Requirement Engineering im Kontext eines cloudbasierten Ticketsystems für die MECSIN Deutschland GmbH. Das Ziel ist, die zentralen Aspekte des Requirement Engineerings anhand eines konkreten Projekts zu demonstrieren und in die Praxis zu übertragen. Dazu werden die wichtigsten Phasen des Requirement Engineerings mit Hilfe der Ruppschen Sprachschablone und den Kano-Kategorien detailliert betrachtet.
- Identifikation und Dokumentation von Stakeholdern
- Definition und Dokumentation von Anforderungen
- Anwendung der Ruppschen Sprachschablone
- Einordnung von Anforderungen in Kano-Kategorien
- Analyse von Anforderungsquellen und Erhebungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation und Problemstellung im Kontext des Softwareentwicklungsbereichs in Deutschland. Es wird der Trend der steigenden Umsätze im Softwarebereich im Vergleich zu den selten erfolgreichen Projekten beleuchtet, die im Chaos Report aus dem Jahr 2015 dargestellt werden. Der Fokus liegt auf der Bedeutung klarer Zieldefinition und der Einbindung von Stakeholdern im Softwareprojektmanagement.
Kapitel 2 führt in die Grundlagen des Requirement Engineerings ein. Es werden verschiedene theoretische Konzepte behandelt, darunter die Identifikation und Dokumentation von Stakeholdern, die Definition und Dokumentation von Anforderungen und die Anwendung der Ruppschen Sprachschablone. Darüber hinaus werden die Kano-Kategorien vorgestellt und ihre Anwendung in der Praxis anhand des Fallbeispiels erläutert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der theoretischen Konzepte im Requirement Engineering und der Identifizierung und Analyse der wichtigsten Anforderungsquellen und Erhebungsmethoden.
Schlüsselwörter
Requirement Engineering, Stakeholder, Anforderungen, Ruppsche Sprachschablone, Kano-Kategorien, Anforderungsquellen, Erhebungsmethoden, Softwareentwicklung, IT-Projekt, Fallstudie, MECSIN Deutschland GmbH
- Quote paper
- Yannick Liedtke (Author), 2021, Wie gelingt erfolgreiches Requirement Engineering? Fallstudie eines einfachen IT-Projektes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006354