Dieses Portfolio beinhaltet drei Hauptaufgaben und zwei Zusatzaufgaben, welche sich mit den Medienkompetenzen befassen.
Das Proseminar „Multimodalität, Medien und Mediendidaktik“ wurde besucht, um sich mit den Einsatzmöglichkeiten von Medien im Unterricht näher zu beschäftigen. In der heutigen Zeit ist es notwendig über ein Wissen bezüglich Mediendidaktik zu verfügen. Dies ist nicht nur für ein Vorankommen im Lehrberuf an sich wichtig, sondern auch für die Wissensvermittlung an die Lernenden.
Der erste Abschnitt behandelt die persönliche Ansicht zum Medienbewusstsein vor und nach dem besuchten Seminar. Die zweite Aufgabe zielt auf ein selbstgestaltetes Modell zur Medienkompetenz ab. Der dritte Teil der Hauptaufgaben fasst noch einmal das in der Lehrveranstaltung gehaltene Impulsreferat zusammen. Betreffend der Zusatzaufgaben gab es mehrere Auswahlmöglichkeiten. Zum einen wurde ein Online-Kurs bezüglich des Umgangs mit dem Internet im Unterricht absolviert, zum anderen wurde noch einmal der Film „Spiel mit dem Tod“ unter die Lupe genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommentar zum Medienbewusstsein
- Modell zur Medienkompetenz
- Impulsreferat
- W1: SIMOOC Online Kurs
- W2: „Spiel mit dem Tod“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Portfolio befasst sich mit dem Einsatz von Medien im Unterricht und zielt darauf ab, die Medienkompetenz von angehenden Lehrkräften zu fördern. Das Seminar „Multimodalität, Medien und Mediendidaktik“ diente als Grundlage für die Entwicklung eines persönlichen Medienbewusstseins, die Gestaltung eines Modells zur Medienkompetenz sowie die Vorbereitung eines Impulsreferats. Neben diesen Hauptaufgaben werden zwei Zusatzaufgaben bearbeitet, die den Umgang mit Online-Kursen und die Analyse eines Films behandeln.
- Persönliches Medienbewusstsein
- Modell zur Medienkompetenz
- Einsatz von Medien im Unterricht
- Verantwortungsvoller Umgang mit Medien
- Medienkompetenz von Eltern und Erziehungsberechtigten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema des Portfolios ein und stellt die Ziele und Inhalte des Seminares „Multimodalität, Medien und Mediendidaktik“ vor. Es werden die Hauptaufgaben und die Zusatzaufgaben erläutert, die im Portfolio bearbeitet werden.
- Kommentar zum Medienbewusstsein: In diesem Kapitel reflektiert die Autorin ihr persönliches Medienbewusstsein vor und nach dem besuchten Seminar. Sie beschreibt ihre anfängliche Skepsis gegenüber modernen Medien im Unterricht und die Entwicklung eines positiven Medienbewusstseins im Laufe des Semesters. Sie diskutiert die Bedeutung eines verantwortungsvollen und wirksamen Einsatzes von Medien im Unterricht und die Rolle von Eltern und Erziehungsberechtigten bei der Förderung der Medienkompetenz der Schüler und Schülerinnen.
- Modell zur Medienkompetenz: Das Kapitel „Modell zur Medienkompetenz“ beschreibt ein selbstgestaltetes Modell, das die verschiedenen Facetten der Medienkompetenz aufzeigt. Es enthält Informationen darüber, wie das Modell aufgebaut ist und welche Bereiche es umfasst. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer fundierten Medienkompetenz, die sowohl die Nutzung von Medien im Unterricht als auch die kritische Auseinandersetzung mit Medieninhalten umfasst.
- Impulsreferat: Dieses Kapitel fasst das in der Lehrveranstaltung gehaltene Impulsreferat zusammen. Es enthält Informationen über das Thema des Referats und die wichtigsten Argumente, die im Rahmen des Referats dargelegt wurden. Das Impulsreferat befasst sich wahrscheinlich mit einem spezifischen Aspekt der Mediendidaktik oder der Medienkompetenz.
- W1: SIMOOC Online Kurs: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit einem Online-Kurs, der im Rahmen des Seminares „Multimodalität, Medien und Mediendidaktik“ besucht wurde. Es enthält Informationen über den Inhalt des Kurses, die gelernten Kompetenzen und die Anwendung des Gelernten im Unterricht. Der Online-Kurs behandelte wahrscheinlich den Umgang mit dem Internet im Unterricht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Portfolios sind Medienkompetenz, Mediendidaktik, Einsatz von Medien im Unterricht, verantwortungsvoller Umgang mit Medien, Medienbewusstsein und Handynutzung im Unterricht. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer fundierten Medienkompetenz, die sowohl die Nutzung von Medien im Unterricht als auch die kritische Auseinandersetzung mit Medieninhalten umfasst.
- Quote paper
- Anja Schneider (Author), 2019, Eindrücke zu Medienbewusstsein und Medienkompetenz im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006254