Die gegenwärtige Digitalisierung von Prozessen gewinnt in nahezu allen Branchen an Relevanz. Dabei ändern sich nicht nur die Arbeitsorganisation und das Arbeitsumfeld, sondern auch die in den Unternehmen eingesetzten Anwendungssysteme. Diese unterliegen im Besonderen den Veränderungen und müssen zukünftig neue Anforderungen erfüllen. Die Umsetzungen sind zwingend notwendig, um auch zukünftig im internationalen Wettbewerb zu bestehen und mögliche Marktchancen zu nutzen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, den aktuellen Stand sowie Trends betrieblicher Anwendungssysteme darzustellen. Dabei erfolgt eine kurze Thematisierung, ob eine Überwindung der sogenannten „Softwarekrise“ durch eine stärkere Ausrichtung der Entwicklung an branchenspezifischen Strukturen und Geschäftsprozessen zu erkennen ist. Am Beispiel der neuen ERP-Produktgeneration SAP S/4 HANA des Softwareanbieters SAP AG (SAP) und deren Branchenlösung für den Automobilsektor wird praxisnah überprüft, welche Trends umgesetzt wurden und ob diese Weiterentwicklung als Grundlage für die Umsetzung intelligenter Fabriken dienen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz dieser Arbeit
- Ziel dieser Arbeit
- Aufbau dieser Arbeit
- Theoretische Grundlage
- Betriebliche Anwendungssysteme
- Softwarekrise
- Stand und Trends betrieblicher Anwendungssysteme
- Monolithische Anwendungssysteme
- Client-Server-Architekturen, EAI und SOA
- Cloud-Computing
- Microservicearchitekturen
- Entwicklung der Anwendungssysteme im Automobilsektor
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Kritische Reflexion der eigenen Vorgehensweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den aktuellen Stand und zukünftige Trends betrieblicher Anwendungssysteme. Es wird analysiert, inwieweit die sogenannte "Softwarekrise" durch eine stärkere Ausrichtung der Entwicklung an branchenspezifischen Strukturen und Geschäftsprozessen überwunden werden kann. Anhand des Beispiels SAP S/4HANA und dessen Branchenlösung für den Automobilsektor wird praxisnah geprüft, welche Trends umgesetzt wurden und ob diese Weiterentwicklungen die Grundlage für intelligente Fabriken bilden können.
- Aktueller Stand betrieblicher Anwendungssysteme
- Trends in der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme
- Überwindung der "Softwarekrise"
- Analyse von SAP S/4HANA im Automobilsektor
- Potenzial für intelligente Fabriken
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sich verändernden Anwendungssysteme im Zuge der Digitalisierung ein und begründet die Relevanz der Arbeit. Sie skizziert die Problemstellung, definiert das Ziel – die Darstellung des aktuellen Stands und der Trends betrieblicher Anwendungssysteme mit Fokus auf die potenzielle Überwindung der Softwarekrise – und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die Relevanz wird durch den Hinweis auf die Notwendigkeit von Anpassungen für den internationalen Wettbewerb unterstrichen.
Theoretische Grundlage: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert wichtige Begrifflichkeiten wie "Betriebliche Anwendungssysteme" und beleuchtet das Phänomen der "Softwarekrise". Der Abschnitt über das ARIS-Konzept dient als Beispiel für eine Informationsarchitektur und liefert somit ein Verständnis für die Strukturierung und Modellierung von Informationssystemen. Die Erklärung der Grundlagen ist essenziell für das Verständnis der späteren Analyse von Trends und Entwicklungen.
Stand und Trends betrieblicher Anwendungssysteme: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert den aktuellen Stand und die Trends im Bereich betrieblicher Anwendungssysteme. Es beschreibt verschiedene Architekturen wie monolithische Systeme, Client-Server-Architekturen, EAI, SOA, Cloud Computing und Microservices. Diese Beschreibung dient als Grundlage für das Verständnis der Weiterentwicklungen und deren Auswirkungen auf die Praxis. Die Gegenüberstellung verschiedener Architekturmodelle verdeutlicht die Entwicklung von der starren Monolithischen Architektur hin zu flexibleren, skalierbaren und cloud-basierten Lösungen.
Entwicklung der Anwendungssysteme im Automobilsektor: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung der beschriebenen Trends im Automobilsektor. Es analysiert die Umsetzung der modernen Anwendungssysteme am Beispiel SAP S/4HANA und beleuchtet die Bedeutung für die Entwicklung intelligenter Fabriken. Die konkrete Betrachtung des Automobilsektors und des ERP-Systems SAP S/4HANA als Fallbeispiel illustriert die theoretischen Überlegungen und zeigt deren praktische Relevanz.
Schlüsselwörter
Betriebliche Anwendungssysteme, Softwarekrise, Monolithische Architekturen, Client-Server-Architekturen, SOA, Microservices, Cloud-Computing, SAP S/4HANA, Automobilindustrie, Digitale Transformation, Intelligente Fabriken, ERP-Systeme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme im Automobilsektor
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den aktuellen Stand und zukünftige Trends betrieblicher Anwendungssysteme, insbesondere im Kontext der „Softwarekrise“. Sie analysiert, wie eine stärkere Ausrichtung der Entwicklung an branchenspezifischen Strukturen und Geschäftsprozessen zur Überwindung dieser Krise beitragen kann. Als Praxisbeispiel dient SAP S/4HANA und dessen Branchenlösung für den Automobilsektor, um zu prüfen, ob die implementierten Trends die Grundlage für intelligente Fabriken bilden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Aktueller Stand betrieblicher Anwendungssysteme, Trends in der Entwicklung, Überwindung der „Softwarekrise“, Analyse von SAP S/4HANA im Automobilsektor und das Potenzial für intelligente Fabriken. Es werden verschiedene Architekturmodelle (monolithisch, Client-Server, SOA, Microservices, Cloud-Computing) verglichen und deren Entwicklung hin zu flexibleren und skalierbaren Lösungen dargestellt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur theoretischen Grundlage (inkl. Definition betrieblicher Anwendungssysteme und der Softwarekrise), ein Kapitel zum aktuellen Stand und Trends betrieblicher Anwendungssysteme, ein Kapitel zur Entwicklung der Anwendungssysteme im Automobilsektor (am Beispiel SAP S/4HANA) und eine Schlussbetrachtung mit Zusammenfassung und kritischer Reflexion.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung des aktuellen Stands und der Trends betrieblicher Anwendungssysteme mit Fokus auf die potenzielle Überwindung der Softwarekrise. Die Relevanz wird durch die Notwendigkeit von Anpassungen für den internationalen Wettbewerb unterstrichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Betriebliche Anwendungssysteme, Softwarekrise, Monolithische Architekturen, Client-Server-Architekturen, SOA, Microservices, Cloud-Computing, SAP S/4HANA, Automobilindustrie, Digitale Transformation, Intelligente Fabriken, ERP-Systeme.
Wie wird die Softwarekrise in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht, inwieweit die „Softwarekrise“ durch eine stärkere Ausrichtung der Entwicklung an branchenspezifischen Strukturen und Geschäftsprozessen überwunden werden kann. Dies wird anhand der Analyse von SAP S/4HANA und dessen Umsetzung im Automobilsektor veranschaulicht.
Welche Rolle spielt SAP S/4HANA in der Arbeit?
SAP S/4HANA dient als praxisnahes Beispiel für die Umsetzung moderner Anwendungssysteme im Automobilsektor. Die Analyse von SAP S/4HANA beleuchtet, welche Trends umgesetzt wurden und ob diese Weiterentwicklungen die Grundlage für intelligente Fabriken bilden können.
Welche Bedeutung haben intelligente Fabriken im Kontext der Arbeit?
Die Arbeit untersucht, ob die beschriebenen Trends in der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme (insbesondere die Umsetzung in SAP S/4HANA im Automobilsektor) die Grundlage für die Entwicklung intelligenter Fabriken bilden.
Welche Arten von Anwendungssystemarchitekturen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht verschiedene Architekturmodelle: Monolithische Systeme, Client-Server-Architekturen, EAI, SOA, Cloud Computing und Microservices. Der Vergleich verdeutlicht die Entwicklung von starren zu flexibleren, skalierbaren und cloud-basierten Lösungen.
- Quote paper
- MBA, CRA (univ.) Joerg F. Walbaum (Author), 2021, Aktueller Stand und Trends betrieblicher Anwendungssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006227