Barock:
- ist die Stilbezeichnung für die europäische Kunst um 1600/1750
- ist die Zeit zwischen dem 30-jährigen Krieg (1618-1648) und dem 7-jährigen Krieg (1756-
1763)
- Herleitung vom portugiesischen „barocco“ („unregelmäßige schiefrunde Perle“) und vom
französischen „baroque“ („sonderbar“) im Zusammenhang mit Werken der auf die Renaissance
folgenden Baukunst
- Begriffsgebrauch seit Mitte des 19. Jahrhundert
- Anerkennung erlangte der Barock, als ein der Gotik und Renaissance ebenbürtiger Stil, erst
nach dem 1. Weltkrieg
- die Wurzeln des Barocks liegen in Italien; spätere Ausbreitung nach Spanien, Portugal,
Österreich, Süddeutschland und Lateinamerika
- bezeichnet wird der Barock auch als Zeit der Aufklärung, des Absolutismus und als Zeit der
Anfänge der modernen Wissenschaft
- die Endphase des Barocks wird auch Rokoko genannt
Inhaltsverzeichnis
1. Barock
2. Barock im Vergleich mit der Renaissance
3. Architektur im Barock
3.1. Merkmale
3.2. Bauwerksbeispiele
3.3. Bildbeispiele
4. Malerei im Barock
4.1. Merkmale
4.2. Bildbeispiele
5. Bildhauerei im Barock
5.1. Bildbeispiele
6. Gartenbau im Barock
6.1. Bildbeispiel
Literaturverzeichnis
1. Zusammenfassung Barock
- ist die Stilbezeichnung für die europäische Kunst um 1600/1750
- ist die Zeit zwischen dem 30-jährigen Krieg (1618-1648) und dem 7-jährigen Krieg (1756- 1763)
- Herleitung vom portugiesischen „barocco“ („unregelmäßige schiefrunde Perle“) und vom französischen „baroque“ („sonderbar“) im Zusammenhang mit Werken der auf die Renaissance folgenden Baukunst
- Begriffsgebrauch seit Mitte des 19. Jahrhundert
- Anerkennung erlangte der Barock, als ein der Gotik und Renaissance ebenbürtiger Stil, erst nach dem 1. Weltkrieg
- die Wurzeln des Barocks liegen in Italien; spätere Ausbreitung nach Spanien, Portugal, Österreich, Süddeutschland und Lateinamerika
- bezeichnet wird der Barock auch als Zeit der Aufklärung, des Absolutismus und als Zeit der Anfänge der modernen Wissenschaft
- die Endphase des Barocks wird auch Rokoko genannt
2. Barock im Vergleich mit der Renaissance
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3. Die Architektur im Barock
3.1.Merkmale: - das Hauptmerkmal barocker Architektur sind die Betonung dynamischer
Strukturen, bewegte aber kraftvolle plastische Formen und eine Vorliebe für geschwungene Konturen
- die Kuppel zählt vor allem im Bereich der Sakralarchitektur zu den zentralen Bauelementen des Barocks
- für die Profanarchitektur ist kennzeichnend:
- komplexe Raumstrukturen
- Betonung illusionistischer Effekte durch Licht- und Schattenkonstellationen
- übergreifende Prachtentfaltung durch den Gebrauch wertvoller Materialien
- Betrachtung des Gebäudes als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bildhauerei und Gartenbau
- üppige Ausgestaltung der Räume mit Malereien
3.2.Bauwerksbeispiele:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3.3.Bildbeispiele:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
4. Die Malerei im Barock
4.1.Merkmale
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
4.2.Bildbeispiele:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
5. Die Bildhauerei im Barock
Die Bildhauerei im Barock, oftmals eingebunden in architektonische Konzepte, ist gekennzeichnet durch eine reiche, dramatische Gestik, durch das Herausarbeiten starker Lichteffekte und durch die Betonung dynamischer Strukturen. Auffallend ist die Gestaltung der Gewänder, die Draperie von intensiver Bewegtheit und die bis zur Ekstase reichende Ausdruckskraft der mimischen Modellierung.
Beispielhaft für die Bildhauerei des Barocks sind die Skulpturen von Gian Lorenzo Bernini.
5.1.Bildbeispiele:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
6. Der Gartenbau im Barock
Im Barock sollte der Gartenbau zivilisiert werden. Der Barockgarten von Versailles wurde von Andre le Notre als regelmäßige Anlage, auch axial genannt, entwickelt. Axial bedeutet, dass sich der Park entlang der Achse erstreckt. Diese Barockgärten sind von einem Wegenetz durchzogen. Diese Wege führen durch stark zurückgeschnittene, geformte Pflanzen. Alleen und auf den Achsen liegende Bauten, Brunnen und Wasserspiele sowie ebenfalls symmetrisch arangierte Skulpturen bestimmen das Bild. In der Nachfolge der Gartenanlage Versailles entstanden zahlreiche entsprechende Anlagen in Europa, z.B. Nymphenburg, Schönbrunn.
6.1.Bildbeispiel:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Literaturverzeichnis
1. Das große Lexikon 2000 (Computerlexikon); Data Becker; 1999
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Barock?
Der Barock ist die Stilbezeichnung für die europäische Kunst um 1600/1750.
Wann war die Barockzeit?
Die Barockzeit liegt zwischen dem 30-jährigen Krieg (1618-1648) und dem 7-jährigen Krieg (1756-1763).
Woher kommt der Begriff "Barock"?
Der Begriff leitet sich vom portugiesischen „barocco“ („unregelmäßige schiefrunde Perle“) und vom französischen „baroque“ („sonderbar“) ab.
Wann wurde der Barock als eigenständiger Stil anerkannt?
Anerkennung erlangte der Barock, als ein der Gotik und Renaissance ebenbürtiger Stil, erst nach dem 1. Weltkrieg.
Wo liegen die Wurzeln des Barocks?
Die Wurzeln des Barocks liegen in Italien; spätere Ausbreitung nach Spanien, Portugal, Österreich, Süddeutschland und Lateinamerika.
Womit ist die Barockzeit verbunden?
Bezeichnet wird der Barock auch als Zeit der Aufklärung, des Absolutismus und als Zeit der Anfänge der modernen Wissenschaft.
Was ist das Rokoko?
Die Endphase des Barocks wird auch Rokoko genannt.
Was sind die Hauptmerkmale der barocken Architektur?
Die Betonung dynamischer Strukturen, bewegte aber kraftvolle plastische Formen und eine Vorliebe für geschwungene Konturen sind Hauptmerkmale. Die Kuppel ist ein zentrales Bauelement, besonders in der Sakralarchitektur. Für Profanarchitektur sind komplexe Raumstrukturen, illusionistische Effekte durch Licht und Schatten, wertvolle Materialien und die Betrachtung des Gebäudes als Gesamtkunstwerk kennzeichnend.
Was kennzeichnet die Malerei im Barock?
Die Malerei im Barock ist im Dokument nicht genauer beschrieben, sondern nur durch Bildbeispiele.
Was sind die Merkmale der Bildhauerei im Barock?
Die Bildhauerei im Barock zeichnet sich durch eine reiche, dramatische Gestik, starke Lichteffekte, dynamische Strukturen, intensive Bewegtheit der Gewänder und bis zur Ekstase reichende Ausdruckskraft der mimischen Modellierung aus. Gian Lorenzo Bernini ist ein beispielhafter Bildhauer des Barocks.
Wie ist der Gartenbau im Barock gestaltet?
Der Barockgarten ist regelmässig angelegt (axial), mit einem Wegenetz, stark zurückgeschnittenen, geformten Pflanzen, Alleen, Bauten auf Achsen, Brunnen, Wasserspielen und symmetrisch angeordneten Skulpturen. Versailles diente als Vorbild für viele Gärten in Europa.
Welche Literatur wurde für die Erstellung des Textes verwendet?
1. Das große Lexikon 2000 (Computerlexikon); Data Becker; 1999
2. Meyers Universallexikon; Band 1-4; VEB Bibliographisches Institut; Leipzig; 1978
- Quote paper
- Alexander Vogt (Author), 2001, Architektur, Malerei, Bildhauerei und Gartenbau des Barock, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100618