Diese Arbeit soll einen Überblick über die Personalakquise in der Pflege geben. Es soll dargestellt werden, welche Möglichkeiten es gibt, neues Personal zu gewinnen, auszuwählen und es langfristig an das Unternehmen zu binden. Hierzu werden einzelne Schritte beschrieben, welche es zu erarbeiten gilt, um erfolgreich zu sein. Dabei soll besonders auf die Veränderungen der letzten Jahre eingegangen werden, denn die sogenannte Generation Y stellt neue Anforderungen an ihren Arbeitsplatz und nutzt moderne Medien, um nach einer neuen Stelle zu suchen. Um einen möglichst großen Erfolg für das Personalmarketing verzeichnen zu können, ist es wichtig, die Personalakquise in das strategische Konzept des Unternehmens einzubauen. So kann eine Einrichtung eine eigene Arbeitnehmermarke entwickeln, um sich sowohl nach innen, als auch nach außen positiv zu präsentieren. Abschließend wird die Schlussfolgerung ein Fazit über die gewonnenen Erkenntnisse dieser Arbeit geben. Zur besseren Lesbarkeit werden Personenbeschreibungen in dieser Arbeit vermännlicht.
Der demografische Wandel wirkt sich drastisch auf den Arbeitsmarkt der Pflege aus. Mit der zunehmenden Alterung der Bevölkerung wächst zum einen die Anzahl der Pflegebedürftigen. Gleichzeitig nimmt jedoch der Teil der Menschen ab, die sich in einem erwerbsfähigen Alter befinden. Somit fehlen examinierte Fachpflegekräfte, um die steigende Anzahl bedürftiger Patienten zu versorgen. Zudem steigt dadurch die Belastung des Personals. Aus diesem Grund ist es zu einem Problem geworden, Fachkräfte in der Pflege zu rekrutieren. Um diesem Konflikt entgegen zu wirken, bedarf es umfassender Konzepte der Personal- und Arbeitsmarktpolitik. Dabei gewinnen diese Konzepte kontinuierlich an Bedeutung. Da der Erfolg eines Unternehmens im Gesundheitswesen abhängig von den Qualifikationen und der Motivation seiner Mitarbeiter ist, ist es das Ziel solcher Methoden, neue Mitarbeiter zu gewinnen und gleichzeitig ihre Verbleibdauer im Beruf zu verlängern. Nur so ist es möglich, sich langfristig im Wettbewerb um Fachkräfte zu behaupten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Personalsituation in den Pflegeberufen
- 3. Personalakquise
- 3.1. Personalbeschaffung
- 3.1.1. Anforderungen der Arbeitnehmer
- 3.1.2. Das Anforderungsprofil
- 3.1.3. Die Stellenausschreibung
- 3.1.4. Instrumente der Personalakquise zur Personalbeschaffung
- 3.1.5. Social Media als Instrument mit besonderem Stellenwert
- 3.2. Personalauswahl
- 3.2.1. Das Auswahlgremium
- 3.2.2. Beurteilung der Bewerbungsunterlagen
- 3.2.3. Das Vorstellungsgespräch
- 3.2.3. Das Probearbeiten
- 3.1. Personalbeschaffung
- 4. Die Arbeitgebermarke
- 5. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Personalakquise im Pflegebereich vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des daraus resultierenden Fachkräftemangels. Ziel ist es, einen Überblick über die Herausforderungen und Strategien der Personalgewinnung und -bindung zu geben.
- Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf den Pflegebereich
- Methoden der Personalbeschaffung im Pflegebereich
- Instrumente der Personalauswahl und -bindung
- Die Bedeutung der Arbeitgebermarke im Wettbewerb um Fachkräfte
- Herausforderungen der Personalakquise im Kontext der Generation Y
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den dringenden Bedarf an Fachkräften im Pflegebereich aufgrund des demografischen Wandels und der steigenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen. Sie hebt die Bedeutung effektiver Personalakquise-Strategien hervor, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Gesundheitswesen zu sichern. Die Arbeit fokussiert sich auf die Darstellung von Möglichkeiten zur Personalgewinnung, -auswahl und -bindung, unter Berücksichtigung der veränderten Anforderungen der Generation Y und der Notwendigkeit, Personalakquise strategisch in das Unternehmenskonzept zu integrieren.
2. Die Personalsituation in den Pflegeberufen: Dieses Kapitel analysiert den Personalmangel im Pflegebereich im Detail. Es wird der Zusammenhang zwischen dem demografischen Wandel (sinkende Geburtenrate, steigende Lebenserwartung, zunehmende Multimorbidität) und dem daraus resultierenden Anstieg der Pflegebedürftigkeit erläutert. Gleichzeitig wird der Rückgang junger Fachkräfte und der Anstieg älterer Fachkräfte thematisiert. Der Text beschreibt die Folgen dieses Mangels: Überlastung des Personals, Frühverrentungen und negative Auswirkungen auf die Qualität der Patientenversorgung. Die hohe Arbeitsbelastung und die damit verbundene Unzufriedenheit der Pflegekräfte führen zu einer hohen Fluktuation und verstärken den Bedarf an effektiver Personalakquise.
Schlüsselwörter
Personalakquise, Pflegebereich, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Personalbeschaffung, Personalauswahl, Arbeitgebermarke, Generation Y, Personalbindung, Wettbewerbsfähigkeit, Gesundheitswesen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Personalakquise im Pflegebereich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Personalakquise im Pflegebereich, insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des daraus resultierenden Fachkräftemangels. Sie untersucht Herausforderungen und Strategien der Personalgewinnung und -bindung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf den Pflegebereich, Methoden der Personalbeschaffung (inkl. Anforderungen der Arbeitnehmer, Anforderungsprofil, Stellenausschreibung und Social Media), Instrumente der Personalauswahl (inkl. Auswahlgremium, Bewerbungsbeurteilung, Vorstellungsgespräch und Probearbeiten), die Bedeutung der Arbeitgebermarke im Wettbewerb um Fachkräfte und die Herausforderungen der Personalakquise im Kontext der Generation Y.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Personalsituation in den Pflegeberufen, Personalakquise (unterteilt in Personalbeschaffung und Personalauswahl), Arbeitgebermarke und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Einleitung?
Die Einleitung betont den dringenden Bedarf an Fachkräften im Pflegebereich aufgrund des demografischen Wandels und der steigenden Pflegebedürftigkeit. Sie unterstreicht die Notwendigkeit effektiver Personalakquise-Strategien zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Gesundheitswesen und fokussiert auf die Darstellung von Möglichkeiten zur Personalgewinnung, -auswahl und -bindung, unter Berücksichtigung der veränderten Anforderungen der Generation Y.
Welche Aspekte der Personalsituation in den Pflegeberufen werden beleuchtet?
Kapitel 2 analysiert den Personalmangel im Detail, den Zusammenhang zwischen demografischem Wandel (sinkende Geburtenrate, steigende Lebenserwartung, zunehmende Multimorbidität) und dem Anstieg der Pflegebedürftigkeit, den Rückgang junger und Anstieg älterer Fachkräfte, die Folgen des Mangels (Überlastung, Frühverrentungen, negative Auswirkungen auf die Patientenversorgung) und die hohe Fluktuation.
Welche Instrumente der Personalakquise werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt Instrumente der Personalbeschaffung (Anforderungen der Arbeitnehmer, Anforderungsprofil, Stellenausschreibung, diverse Instrumente und Social Media als wichtiges Instrument) und der Personalauswahl (Auswahlgremium, Beurteilung der Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräch und Probearbeiten).
Welche Rolle spielt die Arbeitgebermarke?
Die Bedeutung der Arbeitgebermarke im Wettbewerb um Fachkräfte wird als wichtiger Faktor für erfolgreiche Personalakquise hervorgehoben.
Welche Herausforderungen werden im Kontext der Generation Y angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen der Personalakquise im Kontext der Generation Y, ohne jedoch konkrete Details zu nennen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Personalakquise, Pflegebereich, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Personalbeschaffung, Personalauswahl, Arbeitgebermarke, Generation Y, Personalbindung, Wettbewerbsfähigkeit und Gesundheitswesen.
- Quote paper
- Adrian Schmied (Author), 2018, Personalakquise in der Pflege. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006056