Zeittafel deutscher Einheit
1943 Januar: Konferenz in Casablanca: Roosevelt im Churchill fordern bedingungslose Kapitulation der Achsenmächte November: Konferenz von Teheran, Pläne zur Teilung Deutschlands
1945 Februar: Konferenz von Jalta, Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen 30.April: Selbstmord Hitlers 7.-9.Mai: Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Riams und Karlshorst 3.Juni: Berliner Erklärung der Alliierten: angesichts der Niederlage Deutschlands übernehmen die Besatzungsmächte die Regierungsgewalt 21.Juni: US-Truppen verlassen Thüringen und Sachsen und ziehen in Westberlin ein 17.Juli, Beginn der Potsdamer Konferenz, Truman, Churchill und Stally über Deutschland
1946 6.September: US-Außenminster Burns macht in einer Rede in Stuttgart den Wandel der US-Außenpolitik möglich 12.März: Truman Doktrin, Weltweite Verteidigung der Demokratie durch die USA 1947 6.Juni: US-Außenminister Marshall bietet Europa wirtschaftliche Hilfen an (Marshallplan)
1948 20.März: UDSSR verlässt alliierten Kontrollrat 21.Juni: Währungsreform in den Westzonen /40DM/Person) 24.Juni: Beginn der Berliner Blockade durch die UDSSR 1.September: Konstituierung des parlamentarischen Rates (Ausarbeitung des Grundgesetzes)
1949 März: Deutscher Volksrat billigt die Verfassung für eine Deutsche-Demokratische- Republik 8.Mai: parlamentarischer Rat billigt Grundgesetz 23.Mai: Verkündung des Grundgesetzes 7.September: Konstituierung des 1.deutschen Bundestages 12.September: Theodor Heuß wird 1.Bundespräsident 15.September: Konrad Adenauer wird zum 1.Bundeskanzler mit einer Stimme Mehrheit, seiner Eigenen, gewählt. 21.September: Unterzeichnung des Besatzungstatus (die BR ist kein souveräner Staat) 7.Oktober: Gründung der DDE, der Volksrat wird provisorisch Volkskammer und damit Regierung der DDR 11.Oktober: Wilhelm Pilek wird Präsident der DDR 22.November: im Petersberger Abkommen wird die Beziehung zwischen der BRD und den Westalliierten geregelt
1950 25.Mai: Truppen des kommunistischen Nordkorea überfallen Südkorea, es beginnt der Koreakrieg 6.Juli: Görlitzer Vertrag zwischen DDR und Polen, Anererkennung der Oder-Neiße- Grenze, von der BR abgelehnt: Das Gebiet bleibt ein Teil Deutschlands 11.Oktober: Rücktritt des Innenministers Gustav Heinemann aus Protest gegen Adenauers Politik der Wiederbewaffnung 30.November: Vorschlag der DDR Ministerpräsident Otto Grätewohleinen gesamtdeutschen konstituierenden Rat zu bilden
1952 10.März: Stalinnote der Sowjetunion. Sie bietet die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, fordert dafür den Status der Neutralität. 25.März: Antwortnote der Westmächte verlangt garantiert freie Wahlen 26.Mai: Unterzeichnung des Deutschlandvertrages und durch die Außenminister der drei Westmächte und Adenauer. Er verspricht der BR Souverenität. 27.Mai: Unterzeichnung des Vertrages über Errichtung der europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG)
1953 5.März: Stalins Tod 17.Juni: Volksaufstand in der DDR besonders in Berlin und in Leipzig
1954 23.Oktober: Unterzeichnung der Pariser Verträge über Nato-Vertrag und Deutschlandvertrag
1955 5.Mai: die Pariser Verträge treten in Kraft, Das Besatzungsstatut die Br wird SOUVERÄN 9.Mai: BRD wird Mitglied der NATO 14.Mai: Gründung des Warschauer Pakts unter Einbeziehung der DDR 17.-23. Juli: Genfer 4-Mächte-Konferenz (USA-GB-F-UDSSR). Trotz positiver Stimmung erfolglos beendet. Die Sowjets erlauben die Rückkehr deutscher Kriegsgefangener.
1956 1.Januar: 1. freiwillige deutsche Soldaten rücken in Bundeswehrkasernen ein. 18.Januar: Gründung der nationalen Volksarmee der DDR
1957 1.Januar: das Saargebiet gehört wieder zur BRD 15.Oktober: Jugoslawien nimmt diplomatische Beziehungen zur DDR auf. In Anwendung der Hallstein Doktrin bricht Bonn darauf diplomatischer Beziehungen ab. 22.Oktober: CDU gewinnt die 3. Bundestagswahlen mit absoluter Mehrheit (erstmals).
1959 1.Januar: Die Verträge über die europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) treten in Kraft. 14.Mai: Der US-Außenminister Herter legt deinen Stufenplan zur Wiederherstellung der deutschen Einheit vor.
1960 17.Mai: Scheitern der Pariser Gipfelkonferenz (USA-UDSSR) wegen des Abschusses eines amerikanischen Spionflugzeuges über der Sowjetunion.
1961 25.Juli: Präsident Kennedy trifft Präsident Chruschtschow in Wien 13.August: Mauerbau in Berlin 18.August: Kennedy entsendet Vize-Präsident Johnson und General Clay 17.September: Bundestagswahlen (4.), CDU verliert absolute Mehrheit und koaliert mit der FDP.
1962 Oktober: Kuba- Krise die Welt steht am Abgrund eines Atomaren Krieges.
1963 15.Oktober: Ludwig Erhardt wird Bundeskanzler
1966 1.Dezember: große Koalition von CDU-CSU und SPD unter Bundeskanzler Kurt Geerg Kiesinger (66-69).
1968 April: die DDR gibt sich eine neue Verfassung, in der sie den gesamtdeutschen Bezug tilgt 20.August: Einmarsch der Warschauer- Pakt-Truppen in die CSS. Ende des sogenannten Prager Frühlings.
1969 Oktober: soziale liberale Koalition unter Bundeskanzler W.Brandt.
1970 19.März: 1.Treffen zwischen DDR- Ministerpräsident W.Stoph und Bundeskanzler W.Brandt 21.Mai: 2. Treffen in Erfurt 21.August: Moskauer Vertrag: Annerkennung der Oder- Neiße- Grenze 7.Dezember: Warschauer Vertrag
1971 3.September: 4-Mächte- Abkommen in Berlin (Zufahrtswege nach Berlin).
1972 21.September: Grundlagenvertrag mit der DDR (defacto: Anerkennung der DDR).
1973 18.Dezember: Aufnahme der beiden deutschen Staaten in die UNO
1974 16.Mai: Bundeskanzler Helmut Schmitt im Amt.
1981 11.-13.Dezember: Treffen von Bundeskanzler Schmitt mit DDR Staatschef Erich Honecker.
1985 12.März: Michael Gorbatschow wird Generalsekretär der kommunistischen Partei der Sowjetunion.
1986 Oktober: Treffen von Gorbatschow und US-Präsident R. Reagon in Reykjavik (Island) 1987 7.November: Staats- und Parteichef Honecker wird in Bonn mit allen protokolarischen Ehren empfangen
1989 2.Mai: Beginn des Abbaus von Sperranlagen durch Ungarn an der Grenze zu Österreich 23.Mai: Die BR feiert ihren 40. Geburtstag 11.September: Ungarn lässt DDR-Bürger nach Österreich ausweisen 30.September: Außenminister Genscher verkündet den Botschaftsflüchtlingen in Prag ihre Ausreise 7.Oktober: 40.Jahrestag der DDR bei Protestdemonstrationen kommt es zu brutalen übergriffen der Polizei und zu Festnahmen 9.Oktober: Die Montagsdemonstration in Leipzig von 70 000 Menschen geht ohne den Einsatz der Staatmacht friedlich zu Ende 18.Oktober: Sturz von Erich Honecker 4. November: 1 Mio. Bürger demonstrieren in Berlin für demokratische Reform 7.November: Rücktritt der DDR-Regierung und des Politbüros der SED 9.November: Öffnung der Berliner Mauer und der Grenzen zur Bundesrepublik 17.November: Der neue DDR-Ministerpräsident Modrow verspricht Reformen 28.November: H.Kohl: „Die Einheit wird kommen, wenn die Menschen in Deutschland sie wollen.“ 1.Dezember: Der Führungsanspruch der SED wird aus der Verfassung gestrichen 7.Dezember: Der Runde Tisch fordert freie Wahlen eine neue Verfassung und die Auflösung der Staatsicherheit (Stasi) 8.Dezember: Verhaftung von Ex-Stasichef Mielke und Ex-Ministerpräsident Stoph 19.Dezember: Aufhebung der Visumspflicht und des Mindestumtausches 22.Dezember: Öffnung des Brandenburger Tores 31.Dezember: Organisierte Silvesterfeier am Brandenburger Tor mit vielen 100 000 Bürgern aus beiden Teilen des Landes
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Zeittafel deutscher Einheit?
Die Zeittafel deutscher Einheit ist eine chronologische Auflistung wichtiger Ereignisse und politischer Entscheidungen, die zur deutschen Wiedervereinigung geführt haben. Sie beginnt mit der Konferenz von Casablanca im Jahr 1943 und endet mit dem Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober 1990.
Welche Konferenzen der Alliierten werden in der Zeittafel erwähnt?
Die Zeittafel erwähnt die Konferenz von Casablanca (1943), die Konferenz von Teheran (1943), die Konferenz von Jalta (1945) und die Potsdamer Konferenz (1945).
Was ist die Berliner Erklärung der Alliierten?
Die Berliner Erklärung der Alliierten vom 3. Juni 1945 besagte, dass die Besatzungsmächte angesichts der Niederlage Deutschlands die Regierungsgewalt übernehmen.
Was ist die Truman-Doktrin?
Die Truman-Doktrin, verkündet am 12. März 1947, war eine politische Doktrin, die die weltweite Verteidigung der Demokratie durch die USA vorsah.
Was war der Marshallplan?
Der Marshallplan, angeboten am 6. Juni 1947, war ein US-amerikanisches Programm zur wirtschaftlichen Hilfe für Europa nach dem Zweiten Weltkrieg.
Was war die Berliner Blockade?
Die Berliner Blockade, die am 24. Juni 1948 begann, war eine Blockade der Westsektoren Berlins durch die Sowjetunion.
Was ist das Grundgesetz?
Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, die am 23. Mai 1949 verkündet wurde.
Wann wurde die DDR gegründet?
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) wurde am 7. Oktober 1949 gegründet.
Was war die Stalinnote?
Die Stalinnote vom 10. März 1952 war ein Angebot der Sowjetunion zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten unter der Bedingung der Neutralität.
Was war der Volksaufstand vom 17. Juni 1953?
Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 war ein Aufstand in der DDR, der vor allem in Berlin und Leipzig stattfand.
Was beinhalteten die Pariser Verträge von 1954?
Die Pariser Verträge von 1954 umfassten den Nato-Vertrag und den Deutschlandvertrag.
Wann trat die BRD der NATO bei?
Die Bundesrepublik Deutschland (BRD) trat am 9. Mai 1955 der NATO bei.
Was war der Warschauer Pakt?
Der Warschauer Pakt, gegründet am 14. Mai 1955, war ein Militärbündnis unter Führung der Sowjetunion.
Was war die Hallstein-Doktrin?
Die Hallstein-Doktrin war eine außenpolitische Doktrin der BRD, die besagte, dass die BRD keine diplomatischen Beziehungen zu Staaten unterhielt, die die DDR anerkannten (mit Ausnahme der Sowjetunion).
Was war der Mauerbau in Berlin?
Der Mauerbau in Berlin begann am 13. August 1961 und teilte Berlin in Ost und West.
Was war die Kuba-Krise?
Die Kuba-Krise im Oktober 1962 war eine Konfrontation zwischen den USA und der Sowjetunion, die die Welt an den Rand eines Atomkrieges brachte.
Was war die Ostpolitik unter Bundeskanzler Willy Brandt?
Die Ostpolitik unter Bundeskanzler Willy Brandt in den 1970er Jahren zielte auf eine Entspannung der Beziehungen zur DDR und zu den osteuropäischen Staaten ab.
Was war der Grundlagenvertrag mit der DDR?
Der Grundlagenvertrag mit der DDR vom 21. September 1972 bedeutete eine De-facto-Anerkennung der DDR durch die BRD.
Was waren die Montagsdemonstrationen in Leipzig?
Die Montagsdemonstrationen in Leipzig waren friedliche Proteste im Herbst 1989, die wesentlich zum Fall der Mauer beitrugen.
Wann fiel die Berliner Mauer?
Die Berliner Mauer fiel am 9. November 1989.
Was waren die 2+4 Gespräche?
Die 2+4 Gespräche waren Verhandlungen zwischen den beiden deutschen Staaten und den vier Siegermächten des Zweiten Weltkriegs (USA, Frankreich, Großbritannien, Sowjetunion) über die Wiedervereinigung Deutschlands.
Wann fand die deutsche Wiedervereinigung statt?
Die deutsche Wiedervereinigung fand am 3. Oktober 1990 statt.
- Quote paper
- babeGR (Author), 2001, Zeittafel Deutscher Einheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100600