Holzpellets - Energieversorgung der Zukunft?!
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Endbarkeit fossiler Energieträger ist sicher ein Problem, das uns alle betrifft. Aber da wir ja einen Vorrat fossiler Energieträger für noch ungefähr 500 Jahre haben, ist viel mehr das Problem die Beachtung makroökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte. In unserer heutigen Energieversorgung geht es eigentlich nur um den reinen Cash oder Gewinn der Energiehersteller. Es geht nicht um die Endbarkeit der fossilen Energieträger sonder vielmehr um die Entwicklung und Einsetzung neuer Technologien im Sinne der ökologischen und makroökonomischen Rahmenbedingungen. Da wir selber über eine ökologisch intakte Umwelt entscheiden, sollten wir uns auch sehr viel Gedanken über den Treibhauseffekt und den CO2-Kreislauf machen. Eines gutes Argument für eine ökologisch intakte Umwelt, wäre der Einsatz von Holzpellets.
Was sind Holzpellets?
Holzpellets bestehen zu 100 % aus naturbelassenen Holz. Als Rohstoff für die Pelletserzeugung dienen Holz- und Sägespäne, welche in der holzverarbeitenden Industrie als bisher schlecht genutztes Nebenprodukt in großen Mengen anfallen. Ohne Zugabe von chemisch-synthetischen Bindemitteln wird der unbehandelte Rohstoff unter hohem Druck verdichtet und in kleine zylindrische Röllchen gepresst.
Eigenschaften der Holzpellets
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Argumente für die Nutzung von Holzpellets
- Holz ist gespeicherte Sonnenenergie! Bei der Verbrennung wird nur so viel CO2 freigesetzt wie bei der Photosynthese eingebunden wurde. Heizen mit Holzpellets ist daher CO2-neutral. Und weil CO2 als einer der Hauptverursacher des Treibhauseffektes gilt, ist der Einsatz von Pelletsheizungen ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz. Holzpellets werden in vielen Teilen Österreichs regional produziert und müssen daher nicht über weite Strecken transportiert werden, bis sie beim Endverbraucher angelangt sind. Heizen mit Holzpellets fördert unsere Unabhängigkeit vom Ausland, weil die Pellets regional produziert werden und somit Arbeitsplätze schaffen.
- Durch modernste Technologie wird eine vollständige und saubere Verbrennung gewährleistet. Die ausgereifte Verbrennungstechnik garantiert einen sehr hohen Wirkungsgrad.
- 46 % der österreichischen Bundesfläche sind mit Wald bedeckt und jedes Jahr wächst mehr Holz nach als wir verbrauchen!
- In Österreich fallen jährlich bis zu 1,2 Millionen Tonnen Hobel- und Sägespäne an!
- Mehrere Großproduzenten mit einer Produktionskapazität von ca. 200.000 Tonnen Pellets pro Jahr und ein enges Verteilernetz würden eine problemlose Versorgung mit Pellets in ganz Österreich garantieren.
- Der Preis einer Pelletsheizung ist mit dem einer herkömmlichen Heizanlage vergleichbar. Der Brennstoffpreis liegt derzeit deutlich unter dem Niveau von Heizöl Extra Leicht. Etwaige Mehrkosten einer Pelletsheizung rechnen sich bereits nach ca. 2 Jahren.
Pelletsheizungssysteme:
Förderschnecke mit vollautomatischer Beschickung durch eine Förderschnecke
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Saugsystem: Durch die Saugaustragung erfolgt eine vollautomatische Beschickung. Dabei ist auch die Verwendung eines Erdtank möglich.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Erdtank: Um im Keller Platz zu sparen, kann man auch einen Erdtank installieren. Besondere Sicherheitsvorschriften sind im Gegensatz zu fossilen Energieträgern (zB: Erdöltank) nicht zu berücksichtigen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Behälteranlage: Für einige Tage wird in einem Vorratsbehälter Heizmaterial gelagert(halbautomatische Beschickung).
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Kombination Pellet - Stückgut: Neben Pellets kann man auch Scheitholz heizen. Wenn das Scheitholz abgebrannt ist, werden automatisch Pellets verfeuert.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Kostenvergleich
Bei einer beheizten Fläche von 85 m2 würde man eine Heizlast von 6800 Watt und einen Heizenergiebedarf von 19300 kWh haben. Der Pelletsverbrauch würde 4380 kg betragen, das wären 10507 ATS Brennstoffkosten pro Jahr.
Mit den gleichen Voraussetzungen würden Öl und Gas 16470 ATS bzw. 13.490 ATS pro Jahr kosten.
Pellets - Solar: Die ideale Kombination
Eine optimale Kombination zur Pelletsheizung stellt eine Solaranlage dar. Mit Sonnenkollektoren ist es möglich, den gesamten Warmwasserbedarf im Sommer und in den Übergangszeiten bereit zu stellen. In der Zeit, in der das Warmwasser nicht vollständig von den Sonnenkollektoren beheizt werden kann, übernimmt die Pelletsheizung den Rest. Die Energie, die die Sonne auf die Erde schickt, ist 5.200 mal/Jahr soviel, wie der gesamte Energieverbrauch der Weltbevölkerung. Dennoch ist es dieser scheinbar hochtechnisierten Menschheit nur im Ansatz gelungen, diese kostenlose und gleichzeitig völlig unschädliche Energieform zu nutzen.
So würde eine Pellets-Solaranlage aussehen:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Lieferung und Verstauung der Pellets
Häufig gestellte Fragen zu "Holzpellets - Energieversorgung der Zukunft?!"
Was sind Holzpellets?
Holzpellets bestehen zu 100 % aus naturbelassenem Holz. Als Rohstoff dienen Holz- und Sägespäne, die in der holzverarbeitenden Industrie als Nebenprodukt anfallen. Die Späne werden ohne chemische Bindemittel unter hohem Druck zu zylindrischen Röllchen gepresst.
Welche Vorteile bietet die Nutzung von Holzpellets?
Holzpellets sind CO2-neutral, da bei der Verbrennung nur so viel CO2 freigesetzt wird, wie die Pflanze während des Wachstums aufgenommen hat. Sie werden regional produziert, wodurch Transportwege kurz sind und Arbeitsplätze geschaffen werden. Moderne Verbrennungstechnologie gewährleistet eine saubere und vollständige Verbrennung mit hohem Wirkungsgrad.
Wie sieht es mit der Verfügbarkeit von Holzpellets in Österreich aus?
Österreich ist reich an Waldressourcen, und es wächst jährlich mehr Holz nach als verbraucht wird. Es fallen jährlich große Mengen an Hobel- und Sägespänen an, die zur Pelletsproduktion genutzt werden können. Ein dichtes Verteilernetz garantiert eine problemlose Versorgung mit Pellets in ganz Österreich.
Wie teuer ist eine Pelletsheizung im Vergleich zu anderen Heizsystemen?
Der Preis einer Pelletsheizung ist vergleichbar mit dem einer herkömmlichen Heizanlage. Der Brennstoffpreis liegt derzeit unter dem Niveau von Heizöl Extra Leicht, wodurch sich Mehrkosten einer Pelletsheizung bereits nach etwa 2 Jahren rechnen.
Welche Arten von Pelletsheizungssystemen gibt es?
Es gibt verschiedene Systeme zur Beschickung einer Pelletsheizung, darunter Förderschnecken, Saugsysteme mit optionalem Erdtank, Behälteranlagen zur halbautomatischen Beschickung und Kombinationen mit Stückholzheizung.
Wie funktioniert eine Pellet-Solaranlage?
Eine Solaranlage in Kombination mit einer Pelletsheizung nutzt Sonnenkollektoren zur Warmwasserbereitung im Sommer und in den Übergangszeiten. Bei Bedarf übernimmt die Pelletsheizung die restliche Warmwasserbereitung.
Wie erfolgt die Lieferung und Lagerung von Holzpellets?
Holzpellets werden per Tankwagen geliefert und in den Lagerraum eingeblasen. Der Lagerraum sollte den Jahresbedarf fassen können und idealerweise straßenseitig zugänglich sein.
Wie hoch sind die jährlichen Heizkosten mit Holzpellets im Vergleich zu Öl und Gas?
Bei einem Beispielhaushalt mit 85 m² beheizter Fläche und einem Heizenergiebedarf von 19300 kWh würden die Brennstoffkosten mit Pellets ca. 10507 ATS pro Jahr betragen, während Öl und Gas 16470 ATS bzw. 13490 ATS kosten würden.
- Citar trabajo
- Luay Orabi (Autor), 2000, Holzpellets-Energie der Zukunft?!, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100580