Was passiert wirklich in unserem Körper, wenn wir essen? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Stoffwechsels und entdecken Sie, wie Nahrung in Energie und Bausteine für unseren Körper umgewandelt wird. Dieses Buch ist Ihr Schlüssel zum Verständnis der komplexen Prozesse, die sich in jeder Zelle abspielen – von der Aufnahme von Nährstoffen und Sauerstoff bis zur Ausscheidung von Abfallprodukten. Erfahren Sie, wie der Betriebsstoffwechsel Wärme und Energie erzeugt, während der Baustoffwechsel für Wachstum und Reparatur sorgt. Entschlüsseln Sie die Geheimnisse von Grundumsatz (GU) und Leistungsumsatz (LU) und lernen Sie, wie diese Faktoren Ihren Energiebedarf beeinflussen. Mit praktischen Berechnungen und anschaulichen Beispielen meistern Sie spielend leicht die Energiebilanz und verstehen, wie ein Ungleichgewicht zu Fettansammlungen führen kann. Gewinnen Sie einen Überblick über die weltweite Ernährungsverteilung und entdecken Sie, wie sich geografische Unterschiede auf die Gesundheit auswirken. Berechnen Sie Ihren Body-Mass-Index (BMI) und bewerten Sie Ihr persönliches Gewicht. Stellen Sie ausgewogene Mahlzeiten zusammen, die Ihren Körper optimal mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen – von Vitaminen und Proteinen bis hin zu Kohlenhydraten und Mineralstoffen. Erfahren Sie alles über den Nährstoffbedarf des Menschen und die entscheidenden Funktionen von Nähr- und Zusatzstoffen. Entdecken Sie den chemischen Aufbau von Kohlenhydraten und lernen Sie, Mono-, Di- und Polysaccharide zu unterscheiden. Dieses Buch ist Ihr umfassender Ratgeber für eine gesunde Ernährung und ein tiefes Verständnis der Stoffwechselprozesse, die unser Leben bestimmen. Es ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen und ihr Wohlbefinden nachhaltig verbessern möchten. Es bietet einen klaren und verständlichen Einblick in die komplexen Zusammenhänge zwischen Ernährung, Stoffwechsel und Gesundheit.
Autor: Barbara Imboden
Ernährung und Stoffwechsel
1. Sie kennen den Begriff ,,Stoffwechsel"
- Einnahme von Nährstoffen(essen) und Sauerstoff(atmen)
- Abgeben von Kohlendioxid(CO2), Harn und Schweiss
Die aufgenommenen Stoffe werden zur Erzeugung von Wärme verbraucht oder zerlegt um aus ihnen neue Stoffe aufzubauen.
Die Abfallstoffe werden ans Blut abgegeben und aus dem Körper ausgeschieden.
Man unterscheidet 2 verschiedene Stoffwechsel:
a) Betriebsstoffwechsel:
Durch diesen Abbau von Nährstoffen gewinnt der Körper Wärme und Energie. Die sogenannte Zellatmung erzeugt die Temperatur des menschlichen Körpers (36-37oC). In den lebenden Zellen spielt sich diese Verbrennung schrittweise und unter Kontrolle spezieller Proteine (Enzyme) ab. Aus diesem Stoffwechselvorgang gewinnen wir Wärme und Energie für die Bewegung.
b) Baustoffwechsel:
Er wird gebraucht um körpereigene Stoffe aufzubauen. Dies geschieht durch Zellteilung (die Zelle teilt sich und wächst danach wieder zur ursprünglichen Grösse heran). Eiweissbausteine (Aminosäuren) werden nach der Teilung zu neuen, körpereigenen Eiweissen zusammengebaut. Dieser Stoffwechsel wird zum Wachstum(grössere Zellmembranen, mehr zelluläre Inhaltstoffe und Zellstrukturen) und zur Ersetzung von abgestorbenen oder verletzten Zellen gebraucht.
2. Sie wissen was ,,GU" und ,,LU" bedeutet
Gewinnung von Energie und Wärme:
Ruhebetriebsstoffwechsel (Grundumsatz; KJ):
→ abhängig von Alter, Grösse und Gewicht
- Wachstum
- Funktion der Organe
- Zellteilung
- Stoffwechsel
- Wärmehaushalt
Leistungsbetriebsumsatz (Leistungsumsatz; KJ):
→ abhängig von der Leistung
- Körperliche Leistung
3. Sie können Berechnungen zum Energiehaushalt bewältigen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
4. Sie kennen die Bedingungen der Energiebilanz
Die Energiebilanz ist das Verhältnis zwischen Energiezufuhr und Energieverbrauch. Ist die Zufuhr höher als der Verbrauch ist die Bilanz positiv. Die überschüssige Energie wird in Form von Fett gespeichert.
5. Sie kennen die Ernährungsverteilung auf der Erde
- Europa: positiv
- Asien: positiv, ausgeglichen
- Nord-Amerika: positiv; ausgeglichen
- Süd-Amerika: ausgeglichen
- Afrika: negativ
- Australien: positiv
6. Sie können den BMI ausrechen
Gewicht : Körpergrösse2 = BMI
<20 leicht übergewichtig 20-25 normal
26-30 leicht übergewichtig 31-40 übergewichtig >40 Fettsucht = Adipositas
7. Sie können ein ausgewogenes Mahl zusammen stellen
- gemischter Salat (Vitamine)
- Seefischfilet (Proteine)
- Reis (Kohlenhydrate)
- Spinat (Eisen)
- Früchte (Vitamine, kein Fett)
- Mineralwasser (Mineralsalze)
8. Sie kennen den Nährstoffbedarf des Menschen (Natura3 s.54-57)
Die Nahrungszufuhr erfüllt 2 wesentliche Aufgaben:
- Lieferung von Energie
- Aufbau und Erhaltung des Körpers und seiner Funktionen
Im Körper eines Erwachsenen finden sich durchschnittlich:
- 15-20% Proteine
- 10-15% Fette
- 4-6% Mineralstoffe
- 1% Kohlenhydrate
- 60-70% Wasser
Der Gesamtenergiebedarf des Menschen beträgt:
- 30-35% Fette
- 10-15% Proteine
- 50-55% Kohlenhydrate
9. Sie kennen die Funktionen der Nähr- und Zusatzstoffe
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
10. Sie kennen den chemischen Aufbau der Kohlenhydrate (Natura3 s.31)
Glucose (Traubenzucker):
Fructose (Fruchtzucker):
Sacharose (Rohr- und Rübenzucker): Maltose (Malzzucker):
Cellulose (Baustoff in Pflanzen, für den Mensch nicht abbaubar): Amylose (Stärke):
???
11. Sie können Mono-, Di- und Polysacharide unterscheiden
Monosacharide: Glucose & Fructose
Disacharide: Malzzucker & Sacharose
Häufig gestellte Fragen zu Ernährung und Stoffwechsel
Was versteht man unter dem Begriff "Stoffwechsel"?
Der Stoffwechsel umfasst die Aufnahme von Nährstoffen (Essen) und Sauerstoff (Atmen) sowie die Abgabe von Kohlendioxid (CO2), Harn und Schweiß. Die aufgenommenen Stoffe werden zur Wärmeerzeugung verbraucht oder zerlegt, um daraus neue Stoffe aufzubauen. Abfallstoffe werden an das Blut abgegeben und aus dem Körper ausgeschieden.
Welche Arten von Stoffwechsel gibt es?
Es gibt zwei Arten: den Betriebsstoffwechsel und den Baustoffwechsel. Der Betriebsstoffwechsel gewinnt durch den Abbau von Nährstoffen Wärme und Energie (Zellatmung). Der Baustoffwechsel wird benötigt, um körpereigene Stoffe aufzubauen (Zellteilung, Wachstum, Ersetzung von Zellen).
Was bedeuten "GU" und "LU"?
"GU" steht für Grundumsatz (Ruhebetriebsstoffwechsel), der von Alter, Größe und Gewicht abhängt und Energie für Wachstum, Organfunktion, Zellteilung, Stoffwechsel und Wärmehaushalt liefert. "LU" steht für Leistungsumsatz, der von der körperlichen Leistung abhängt.
Wie berechnet man den Energiehaushalt?
Die Energiebilanz ist das Verhältnis zwischen Energiezufuhr und Energieverbrauch. Ist die Zufuhr höher als der Verbrauch, ist die Bilanz positiv, und überschüssige Energie wird als Fett gespeichert.
Wie ist die Ernährungsverteilung auf der Erde?
Europa, Asien (ausgeglichen), Nord-Amerika (ausgeglichen) und Australien sind tendenziell positiv; Süd-Amerika ist ausgeglichen; Afrika ist negativ.
Wie berechnet man den BMI?
BMI = Gewicht (in kg) / (Körpergröße (in m))^2. <20 leicht übergewichtig, 20-25 normal, 26-30 leicht übergewichtig, 31-40 übergewichtig, >40 Fettsucht (Adipositas).
Wie stellt man eine ausgewogene Mahlzeit zusammen?
Eine ausgewogene Mahlzeit sollte enthalten: gemischten Salat (Vitamine), Seefischfilet (Proteine), Reis (Kohlenhydrate), Spinat (Eisen), Früchte (Vitamine, kein Fett), Mineralwasser (Mineralsalze).
Welchen Nährstoffbedarf hat der Mensch?
Die Nahrungszufuhr dient der Energielieferung sowie dem Aufbau und der Erhaltung des Körpers. Im Körper eines Erwachsenen befinden sich durchschnittlich 15-20% Proteine, 10-15% Fette, 4-6% Mineralstoffe, 1% Kohlenhydrate und 60-70% Wasser. Der Gesamtenergiebedarf besteht zu 30-35% aus Fetten, 10-15% aus Proteinen und 50-55% aus Kohlenhydraten.
Welche Funktionen haben Nähr- und Zusatzstoffe?
(Informationen dazu sind in der Leseprobe nicht enthalten, wird aber in Natura3, Seite 54-57 erläutert).
Wie ist der chemische Aufbau der Kohlenhydrate?
Die Leseprobe erwähnt: Glucose (Traubenzucker), Fructose (Fruchtzucker), Sacharose (Rohr- und Rübenzucker), Maltose (Malzzucker), Cellulose (Baustoff in Pflanzen, für den Mensch nicht abbaubar), Amylose (Stärke). (Detailliertere Informationen sind in Natura3, Seite 31 zu finden).
Wie kann man Mono-, Di- und Polysaccharide unterscheiden?
Monosaccharide: Glucose & Fructose. Disaccharide: Malzzucker & Sacharose. Polysaccharide: Cellulose & Amylose.
- Quote paper
- Barbara Imboden (Author), 2001, Ernährung und Stoffwechsel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100571