Stellen Sie sich eine unsichtbare Bedrohung vor, die das Nervensystem befällt und verheerende Folgen hat – willkommen in der beunruhigenden Welt der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE), besser bekannt als Rinderwahnsinn. Dieser Bericht enthüllt die erschreckende Realität einer Krankheit, die nicht nur Tiere betrifft, sondern auch eine potenzielle Gefahr für den Menschen darstellt. Untersuchen Sie die wissenschaftlichen Erkenntnisse über BSE, von der Natur des Prion-Erregers bis hin zu den Übertragungswegen, die diese Krankheit so heimtückisch machen. Erfahren Sie, wie BSE das Gehirn und das zentrale Nervensystem von Rindern zerstört, was zu Orientierungsverlust, Muskelzittern und letztendlich zum Tod führt. Die Recherche beleuchtet die entscheidende Rolle der Tiermehlverfütterung bei der Verbreitung von BSE und die damit verbundenen Risiken für die öffentliche Gesundheit. Kann BSE auf den Menschen übertragen werden? Die aufgeworfene Frage führt zur Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) und deren neuer Variante (vCJK), die in engem Zusammenhang mit dem Konsum von BSE-kontaminiertem Material steht. Entdecken Sie die beunruhigenden Ähnlichkeiten zwischen den Hirnläsionen bei BSE und vCJK, die die Hypothese stützen, dass der Verzehr von Risikomaterialien von BSE-Rindern eine ernstzunehmende Gefahr darstellt. Erfahren Sie mehr über die Widerstandsfähigkeit des BSE-Erregers und die extremen Bedingungen, die erforderlich sind, um ihn zu zerstören, was herkömmliche Gar- und Zubereitungsmethoden als unwirksam erscheinen lässt. Abschliessend werden die Sicherheitsmassnahmen für Lebensmittel erläutert, einschliesslich des unbedenklichen Verzehrs von Milchprodukten und der strengen Vorschriften für Gelatine, Kosmetika und Arzneimittel. Es wird die Frage aufgeworfen, ob BSE-Erreger im Boden überleben und so Rinder und Pflanzen infizieren können, wobei der aktuelle wissenschaftliche Kenntnisstand und laufende Forschungsbemühungen zur Klärung dieser offenen Fragen dargelegt werden. Tauchen Sie ein in die komplexe Welt von BSE und gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für die Risiken, Vorsichtsmassnahmen und wissenschaftlichen Erkenntnisse, die diese beunruhigende Krankheit umgeben.
BSE
Was ist BSE und wie wird es übertragen?
a) Was ist BSE?
BSE (ugs. Rinderwahnsinn) steht für Bovine Spongiforme Enzepathalopathie, (schwammartige Hirnkrankheit des Rindes). Diese schleichende , immer tödlich endende Zerstörung des Gehirns und des Zentralnervensystems, findet man nicht nur bei Rindern und Schafen (Scrapie), sondern auch bei anderen Tieren.
Zusammen fassend bezeichned man diese Erkrankung daher als TSE, Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (übertragbare schwammartige Erkrankung des Gehirns).
Der Erreger dieser Krankheit ist ein "Prion" , ein infektiöses Eiweiß (Proteinous infectious particle = ansteckende Eiweisartige Teilchen), welches nur im Gehirn, Rückenmark und anderen Teilen des Zentralnervensystems festgestellt worden ist.
Die Symptome dieser Krankheit ähneln der Traberkrankheit bei Schafen, genannt "Scrapie" (von: to scrape- kratzen, scheuern). Die Tiere werden schreckhaft, verlieren den Orietierungssinn, die Muskeln zitten und verenden dann.
b) Wie wird es übertragen?
Die Hauptursache ist die Verfüttenung von Tiermehl an Wiederkäuer. Ausgangsmaterial für das Tiermehl waren unter anderem infizierte Schafe und Rinder. BSE kann aber auch von Muttertieren in der letzten Phase der Trächtigkeit auf ihre Kälber übertragen werden.
Im Gegenteil zu anderen Krankheiten bzw. Seuchen kann BSE nicht durch den Kontakt von gesunden und kranken Tieren übertragen werden.
c) Kann BSE auch auf den Menschen übertragen werden?
Forscher konnten eine direkte Übertragbarkeit des BSE-Erregers auf den Menschen bisher noch nicht nachweisen. Normalerweise erkrankten ältere Menschen an der klassischen Form der CJK, deren Verlauf Anfang der zwanziger Jahre erstmals von den beiden Forschern Creutzfeld und Jakob beschrieben wurde. Auffällig ist aber, dass etwa zur selben Zeit, als BSE in Großbritannnien auftrat, auch eine neue Variante der Creutzfeld-Jakob- Krankheit (nCJK) auftauchte. Das Durchschnittsalter der an der neuen Variante erkrankten Menschen liegt bei 29.
Merkmale der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Ähnlichkeiten zwischen den Hirnläsionen bei BSE und der neuen Variante der CJK stützen die Hypothese, dass die neue CJK mit dem Konsum von Risikomaterialien aus BSE-Rindern in Zusammenhang steht. Einschränkend gilt nach wie vor, dass diese Studien keinerlei Hinweise darauf liefern, auf welchem Wege die "BSE-Infektion" auf den Menschen übertragen werden kann.
Unklar bleibt dabei auch wie hoch die Dosis sein muss, damit sich der Erreger auf den Menschen überträgt. Von Rind zu Rind reicht die Verfütterung von 0,1g infizierter Gehirnmasse aus.
Die Erreger sitzen vor allen in Nervengewebe. Als Risikomaterial gelten insbesondere Schädel, Mandeln und Rückenmark von über 12 Monate alten Wiederkäuern, ein Dünndarmabschnitt von über 12 Monate alten Rindern sowie die Milz von Schafen und Ziegen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
d) Zerstörung des BSE-Erregers
Die Prionen können nur durch große Hitze und großen Druck zerstört werden:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Mit den im Haushalt üblichen Gar- und Zubereitungsverfahren können derartige Bedingungen jedoch nicht geschaffen werden. Braten, Kochen oder Einfrieren sind daher keine Schutzmaßnahmen
e) Sicherheit von Lebensmitteln
- Milch und Milchprodukte können nach derzeitigem Wissensstand ohne Bedenken verzehrt werden
- Gelantine wird in Deutschland zu 80-90% aus Schweineschwarte hergestellt. Auch die von Rindern gewonnene , wird so behandelt, dass dabei vorhandene BSE-Erreger abgetötet werden.
- Für Kosmetike und Arzneien gibt es schon lange strenge Vorschriften, dort dürfen seit 1998 keine Risikomaterialien verwendet werden.
f) Können BSE-Erreger im Boden überleben und so Rinder und Pflanzen infizieren?
Für eine Infizierbarkeit von Pflanzen durch Erreger von TSE gibt es keine Hinweise. Nach gegenwärtigem wissenschaftlichen Kenntnisstand scheiden BSE-Infizierte Rinder anders als Scrapie-infizierte Schafe keine mittels herkömmlichen Nachweisverfahren feststellbaren Erreger aus. Zur weiteren wissenschaftlichen Abklärung offener Fragen soll ein Forschungsvorhaben durchgeführt werden.
Häufig gestellte Fragen (BSE)
Was ist BSE und wie wird es übertragen?
BSE (Bovine Spongiforme Enzephalopathie) ist eine schwammartige Hirnkrankheit, die bei Rindern und anderen Tieren vorkommt. Sie wird auch als TSE (Transmissible Spongiforme Enzephalopathie) bezeichnet. Der Erreger ist ein Prion, ein infektiöses Eiweiß, das im Gehirn und Rückenmark gefunden wird.
Wie wird BSE übertragen?
Hauptursache ist die Verfütterung von Tiermehl an Wiederkäuer, das von infizierten Schafen und Rindern stammt. BSE kann auch von Muttertieren auf Kälber übertragen werden. Im Gegensatz zu anderen Krankheiten wird BSE nicht durch direkten Kontakt zwischen gesunden und kranken Tieren übertragen.
Kann BSE auf den Menschen übertragen werden?
Eine direkte Übertragbarkeit des BSE-Erregers auf den Menschen konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Es gibt jedoch eine neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (nCJK), die möglicherweise mit dem Konsum von Risikomaterialien aus BSE-Rindern in Zusammenhang steht.
Was sind Risikomaterialien?
Risikomaterialien sind insbesondere Schädel, Mandeln und Rückenmark von über 12 Monate alten Wiederkäuern, ein Dünndarmabschnitt von über 12 Monate alten Rindern sowie die Milz von Schafen und Ziegen.
Wie kann der BSE-Erreger zerstört werden?
Prionen können nur durch große Hitze und großen Druck zerstört werden, Bedingungen, die im Haushalt nicht erreicht werden können. Braten, Kochen oder Einfrieren sind keine Schutzmaßnahmen.
Sind Milch und Milchprodukte sicher?
Milch und Milchprodukte können nach derzeitigem Wissensstand ohne Bedenken verzehrt werden.
Wie sicher ist Gelantine?
Gelantine wird in Deutschland hauptsächlich aus Schweineschwarte hergestellt. Auch die von Rindern gewonnene Gelantine wird so behandelt, dass vorhandene BSE-Erreger abgetötet werden.
Gibt es BSE-Erreger im Boden, die Rinder und Pflanzen infizieren können?
Für eine Infizierbarkeit von Pflanzen durch Erreger von TSE gibt es keine Hinweise. BSE-infizierte Rinder scheiden anders als Scrapie-infizierte Schafe keine mittels herkömmlichen Nachweisverfahren feststellbaren Erreger aus.
- Quote paper
- Tina Weiser (Author), 2001, BSE bei Menschen. Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100569