Die Idee, der Facharbeit über den Jangtse-Staudamm zu schreiben, kam mir beim Betrachten des Videos eines bekannten Youtubers. Eigentlich ging es in diesem Video um den Einfluss der Talsperre auf die Erdrotation, welche angeblich durch die große Menge an gestautem Wasser beeinträchtigt und dadurch verlangsamt werde. Dem Autor war anfangs nicht klar, von welcher Menge Wasser die Rede war, doch als er herausfand, welch großen Einfluss dieser Staudamm auf Chinas Ökonomie hat und wie sehr sich die Meinungen darüber spalten, hat er sich dazu entschieden, dieses kontroverse Projekt kritisch im Hinblick auf die ökologischen und sozialen Folgen zu untersuchen. In dieser Facharbeit sollen sowohl Gründe für als auch gegen die Aufstauung des Jangtse-Flusses erörtert werden und ich werde auf die Probleme eingehen, vor deren Hintergrund diese Kontroverse entstand.
In der Volksrepublik China begann 1995 der Bau des sogenannten „Drei-Schluchten-Projekts“ am drittlängsten Fluss der Welt, dem Jangtse, und hat weltweit für große Aufmerksamkeit gesorgt. Auch wenn die Resonanz in der westlichen Presse und Öffentlichkeit verhältnismäßig gering war, handelt es sich bei dem Bau des „größten Wasserkraftwerks der Menschheitsgeschichte“ um ein ebenso aktuelles wie umstrittenes Projekt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Jangtse
- 2.1 Geographischer Hintergrund
- 2.2 Klimatische Einordnung
- 2.3 Charakter und Verlauf der Drei-Schluchten
- 3. Das Staudammprojekt und seine Realisierungsphasen
- 4. Welche Ziele liegen diesem Projekt zu Grunde?
- 4.1 Energiegewinnung
- 4.2 Kontrolle der Wasserführung (Hochwasserschutz)
- 4.3 Schiffbarmachung des Jangtse
- 4.4 Nord-Süd-Wassertransfer-Projekt
- 5. Auswirkungen des Bauprojekts
- 5.1 Welche Folgen sind bekannt?
- 5.2 Soziale und ökologische Gesichtspunkte
- 6. Concept-Map
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht das Drei-Schluchten-Staudammprojekt am Jangtse in China. Die Zielsetzung besteht darin, die Gründe für und gegen den Bau des Damms zu erörtern und die ökologischen und sozialen Folgen kritisch zu beleuchten. Es wird die Frage nach der Wirtschaftlichkeit des Projekts und seinem möglichen Vorbildcharakter für andere Länder im Kontext nachhaltiger Energiegewinnung untersucht.
- Geographische und klimatische Bedingungen des Jangtse
- Ziele des Drei-Schluchten-Staudammprojekts
- Realsierungsphasen und politische Kontroversen
- Ökologische Auswirkungen des Staudamms
- Sozioökonomische Folgen des Projekts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Drei-Schluchten-Staudamms ein und erläutert die Motivation der Autorin, dieses kontroverse Projekt zu untersuchen. Der Fokus liegt auf den ökologischen und sozialen Folgen sowie der wirtschaftlichen Bedeutung des Damms und seiner Rolle im Diskurs um nachhaltige Energie.
2. Der Jangtse: Dieses Kapitel beschreibt den Jangtse, seinen geographischen Verlauf, sein Einzugsgebiet und seine klimatischen Bedingungen. Es hebt die Bedeutung des Flusses als wichtigste Binnenschiffsfahrtstraße Chinas hervor und verdeutlicht seine immense Bedeutung für das Land. Der Abschnitt über die Drei Schluchten beschreibt den Charakter des Flusses in diesem Bereich, der durch hohe Berge und tiefe Schluchten geprägt ist.
3. Das Staudammprojekt und seine Realisierungsphasen: Hier wird die Geschichte des Staudammprojekts dargestellt, beginnend mit den ersten Planungen in den 1950er Jahren. Der Text beleuchtet die kontroversen politischen Debatten um den Bau und die schließlich erfolgte Umsetzung des Projekts. Es wird die "Eroberung der Natur" als ein historisches Kennzeichen chinesischer Politik dargestellt.
4. Welche Ziele liegen diesem Projekt zu Grunde?: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Ziele des Staudammprojekts, darunter Energiegewinnung, Hochwasserschutz, Verbesserung der Schifffahrt und das Nord-Süd-Wassertransfer-Projekt. Die einzelnen Ziele werden detailliert beschrieben und ihre Bedeutung für China erläutert.
5. Auswirkungen des Bauprojekts: In diesem Kapitel werden die bekannten Folgen des Staudammbaus erörtert. Der Fokus liegt auf den sozialen und ökologischen Auswirkungen, die sowohl positive als auch negative Aspekte umfassen. Es wird deutlich, dass die komplexen Auswirkungen des Projekts umfassende Analysen erfordern.
Schlüsselwörter
Drei-Schluchten-Staudamm, Jangtse, China, Wasserkraftwerk, Hochwasserschutz, Energiegewinnung, ökologische Folgen, soziale Folgen, Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Auswirkungen, Nord-Süd-Wassertransfer.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Das Drei-Schluchten-Staudammprojekt
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Die Facharbeit befasst sich umfassend mit dem Drei-Schluchten-Staudammprojekt am Jangtse in China. Sie untersucht die Gründe für und gegen den Bau des Damms, beleuchtet kritisch die ökologischen und sozialen Folgen und analysiert die Wirtschaftlichkeit sowie den möglichen Vorbildcharakter des Projekts im Kontext nachhaltiger Energiegewinnung.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Geographische und klimatische Bedingungen des Jangtse, die Ziele des Drei-Schluchten-Staudammprojekts, Realisierungsphasen und politische Kontroversen, ökologische Auswirkungen des Staudamms, sowie sozioökonomische Folgen des Projekts.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Facharbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Beschreibung des Jangtse (inkl. geographischer und klimatischer Bedingungen und der Drei Schluchten), Das Staudammprojekt und seine Realisierungsphasen, die Ziele des Projekts (Energiegewinnung, Hochwasserschutz, Schifffahrt, Nord-Süd-Wassertransfer), Auswirkungen des Bauprojekts (soziale und ökologische Folgen), eine Concept-Map und ein Fazit.
Welche Ziele verfolgt das Drei-Schluchten-Staudammprojekt?
Die Ziele des Projekts umfassen die Energiegewinnung, den Hochwasserschutz, die Verbesserung der Schifffahrt auf dem Jangtse und das Nord-Süd-Wassertransfer-Projekt. Die Arbeit analysiert die Bedeutung jedes einzelnen Ziels für China im Detail.
Welche Auswirkungen hat der Bau des Staudamms?
Die Facharbeit erörtert die bekannten Folgen des Staudammbaus, wobei der Fokus auf den sozialen und ökologischen Auswirkungen liegt. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet, und die Komplexität der Auswirkungen wird betont.
Welche ökologischen und sozialen Folgen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht kritisch die ökologischen und sozialen Folgen des Staudammprojekts. Sie betrachtet die komplexen Wechselwirkungen und bewertet die Nachhaltigkeit des Projekts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Drei-Schluchten-Staudamm, Jangtse, China, Wasserkraftwerk, Hochwasserschutz, Energiegewinnung, ökologische Folgen, soziale Folgen, Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Auswirkungen, Nord-Süd-Wassertransfer.
Wo finde ich weitere Informationen zum Jangtse?
Kapitel 2 der Facharbeit bietet eine detaillierte Beschreibung des Jangtse, seines geographischen Verlaufs, seines Einzugsgebietes und seiner klimatischen Bedingungen. Es wird die Bedeutung des Flusses als wichtigste Binnenschiffsfahrtstraße Chinas hervorgehoben.
Wie wird die Wirtschaftlichkeit des Projekts bewertet?
Die Facharbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit des Drei-Schluchten-Staudammprojekts und dessen möglichen Vorbildcharakter für andere Länder im Kontext nachhaltiger Energiegewinnung.
Gibt es politische Kontroversen um das Projekt?
Ja, die Facharbeit beleuchtet die kontroversen politischen Debatten um den Bau des Drei-Schluchten-Staudamms, beginnend mit den ersten Planungen in den 1950er Jahren. Die "Eroberung der Natur" als ein historisches Kennzeichen chinesischer Politik wird dabei thematisiert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Der Bau des Drei-Schluchten-Staudamms am Jangtse. Hintergründe und Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005517