Die Arbeit soll einen Beitrag leisten, das noch ungenutzte Potential des Crowdfundings auszuschöpfen. Ziel ist es, die einschlägigen Faktoren für erfolgreiches Crowdfunding zu identifizieren und die Erkenntnisse der Publikationen zusammenzustellen.
Crowdfunding ist ein alternatives Finanzierungsmodell, welches nach dem Prinzip der Schwarmfinanzierung funktioniert. Die Idee ist, dass durch viele kleine Beträge der “Crowd” oder auch “Schwarm” genannt, Start-ups oder Projekte in der Seed- oder Startup-Phase finanziert werden können. Crowdfunding-Plattformen agieren dabei als Sammelstelle zwischen den Akteuren Kapitalnehmer und Kapitalgeber.
Die Relevanz der Finanzierungsmethode “Crowdfunding” ist seit der Bankenkrise 2008 stark angestiegen. Die Kreditvergabe der Banken erfolgt nur noch restriktiv, um sich vor dem hohen Risiko zu schützen, dass in der frühen Gründungsphase besteht. Crowdfunding hat sich deshalb in den letzten Jahren als Finanzierungsmethode etabliert, weil es eine Alternative darstellt, wenn auf eigene Finanzierungsmittel bzw. die von Freunden und / oder Familie oder Institutionen nicht zurückgegriffen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlage einer Crowd-Finanzierung
- Arten der Crowd-Finanzierung
- Ablauf einer Crowdfunding-Kampagne
- Faktoren für erfolgreiche Crowd-Finanzierungen
- Konzept
- Kommunikation
- Kalkulation
- Kontakt
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Faktoren, die zum Erfolg von Crowd-Finanzierungen aus Sicht der Kapitalnehmer beitragen. Das Ziel ist es, die relevanten Einflussfaktoren zu identifizieren und die Erkenntnisse aus einschlägigen Publikationen zusammenzustellen.
- Theoretische Grundlagen des Crowdfundings
- Arten von Crowdfunding-Modellen
- Ablauf einer typischen Crowdfunding-Kampagne
- Zentrale Faktoren für den Erfolg von Crowdfunding-Projekten
- Praxisrelevante Erkenntnisse aus der Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Crowdfunding als alternatives Finanzierungsmodell vor und unterstreicht dessen wachsende Bedeutung. Die Einleitung beleuchtet auch die Herausforderungen, die mit dem Erfolg von Crowdfunding-Projekten verbunden sind.
- Theoretische Grundlage einer Crowd-Finanzierung: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte des Crowdfundings, einschließlich des Begriffs der "Crowd" und der Herausforderungen bei der Definition des Begriffs "Crowdfunding".
- Arten der Crowd-Finanzierung: Dieses Kapitel präsentiert die verschiedenen Arten von Crowdfunding-Modellen, wie beispielsweise das Spenden-, Gegenleistungs-, Kredit- und Anteilsbasierte Crowdfunding.
- Ablauf einer Crowdfunding-Kampagne: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf den verschiedenen Phasen einer typischen Crowdfunding-Kampagne, die notwendig sind, um das finanzielle Ziel zu erreichen.
- Faktoren für erfolgreiche Crowd-Finanzierungen: Dieses Kapitel identifiziert und untersucht die zentralen Faktoren, die zum Erfolg von Crowdfunding-Kampagnen beitragen. Dazu gehören das Konzept des Projekts, die Kommunikation mit potenziellen Kapitalgebern, die Kalkulation der Finanzierung sowie die Kontaktpflege.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Schwarmfinanzierung, Kapitalnehmer, Kapitalgeber, Crowdfunding-Kampagne, Erfolg, Konzept, Kommunikation, Kalkulation, Kontakt, Kickstarter.com, Innovation.
- Arbeit zitieren
- Annika Troles (Autor:in), 2021, Crowd-Finanzierungen. Erfolgsfaktoren aus Sicht der Kapitalnehmer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005186