Ziel dieser Arbeit soll es sein, Antwortversuche auf die Frage zu liefern, weshalb das "Horst-Wessel-Lied" in der NS-Zeit zu derartigem Ruhm gelangte.
Eine definitive Antwort kann nach knapp 90 Jahren nicht mehr geliefert werden, denn heute existieren kaum Dokumente ohne Einwirkung oder Manipulation durch das NS-Regime. Im Jahre 1993 verstarb Wessels Schwester Ingeborg, die wahrscheinlich letzte Zeitzeugin.
Zunächst soll geklärt werden, welchen ästhetischen Wert die Musik im Dritten Reich abzubilden hatte, damit sie als „deutsche Musik“ anerkannt und gefördert wurde. Um zu verstehen, warum Wessel nach seinem Tod in den Mittelpunkt der Propaganda rückte, wird danach sein Lebenslauf thematisiert. Im Anschluss werden verschiedene Charakteristika aus Text und Melodie des „Horst-Wessel-Lieds“ analysiert, um darzustellen, weshalb dieses nahezu perfekt für das NS-Regime geeignet war. Hierbei erfolgt unter anderem eine Musikanalyse. Zuletzt soll ausgeführt werden, welche Funktion das Lied besaß und wie es im Dritten Reich für Propagandazwecke verwendet wurde.
Auch wenn die Person Wessel heutzutage außerhalb rechter Kreise nicht mehr bekannt ist, war sie im Dritten Reich allgegenwärtig. Unschwer kann man erkennen, dass es sich hier um ein weiteres Ergebnis nationalsozialistischer Propaganda handelte, an dem auch Goebbels maßgeblich beteiligt war. Sicherlich mag sich der Leser fragen, wieso ein Personenkult gerade um Wessel bestand. Nach jahrzehntelanger mangelnder Forschung und Untersuchung konnte Thomas Oertel im Jahre 1988 den Mythos aufklären. Allerdings dauerte es weitere Jahre, bis die erste vollständige Analyse des „Horst-Wessel-Lieds“ vorlag.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Zielsetzung
- 2. Die Rolle der Musik im dritten Reich
- 2.1 Hitler und die Musik
- 2.2 Staatliche Organisation der NS-Kulturpolitik
- 3. Die Personalie Horst Wessel
- 3.1 Herkunft und früher Werdegang
- 3.2 Politische Aktivitäten
- 3.3 Tod und Stilisierung zum Märtyrer
- 4. Das „Horst-Wessel-Lied“
- 4.1 Der Text
- 4.2 Musikalische Gestaltung
- 4.3 Nutzung zu Propagandazwecken
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung des Horst-Wessel-Lieds im Dritten Reich. Ziel ist es, die Gründe für den enormen Ruhm dieses Liedes im nationalsozialistischen Kontext zu beleuchten, auch wenn eine definitive Antwort aufgrund des Mangels an unmanipulierten Dokumenten und dem Tod der letzten Zeitzeugin schwierig ist. Die Arbeit analysiert den historischen und politischen Kontext, die Rolle der Musik im NS-Regime, sowie die Person Horst Wessels und die musikalischen und textlichen Aspekte des Liedes selbst.
- Die Rolle der Musik in der nationalsozialistischen Propaganda
- Hitlers persönliche Beziehung zur Musik und seine Nutzung für politische Zwecke
- Das Leben und die politische Karriere von Horst Wessel
- Musikalische und textliche Analyse des Horst-Wessel-Lieds
- Die gezielte Nutzung des Liedes als Propagandainstrument
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung des Horst-Wessel-Lieds im Dritten Reich. Sie erläutert die Schwierigkeiten bei der Beantwortung dieser Frage aufgrund des Mangels an unmanipulierten Quellen und dem Tod der letzten Zeitzeugin. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert: die Erforschung der Faktoren, die zum Ruhm des Liedes beitrugen.
2. Die Rolle der Musik im dritten Reich: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Musik im nationalsozialistischen Deutschland. Es wird Hitlers persönliche Beziehung zur Musik und seine Nutzung für politische Inszenierungen untersucht, wobei seine Vorliebe für Wagner und die instrumentalisierte Einsetzung von Musik in der NS-Propaganda herausgestellt werden. Weiterhin wird die staatliche Organisation der NS-Kulturpolitik und die Unterdrückung von „entarteter“ Kunst thematisiert.
3. Die Personalie Horst Wessel: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Leben und Wirken von Horst Wessel. Es werden seine Herkunft, sein politischer Werdegang und sein Tod, der zur Stilisierung als Märtyrer führte, detailliert beschrieben. Das Kapitel analysiert, wie Wessel durch die nationalsozialistische Propaganda in einen Nationalhelden transformiert wurde, der symbolisch für die Bewegung stand.
4. Das „Horst-Wessel-Lied“: Dieses Kapitel analysiert das Horst-Wessel-Lied selbst. Es werden Text und Melodie untersucht, um die Gründe für seine Eignung als Propagandainstrument darzustellen. Die Musikanalyse fokussiert auf die Aspekte, die zu seiner Wirkung und seiner Akzeptanz im NS-Regime beitrugen. Die gezielte Verwendung des Liedes zu Propagandazwecken wird ebenfalls ausführlich erläutert.
Schlüsselwörter
Horst-Wessel-Lied, Nationalsozialismus, Propaganda, Musik im Dritten Reich, Hitler, NS-Kulturpolitik, Musikanalyse, Personenkult, Horst Wessel, Politische Instrumentalisierung von Musik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Das Horst-Wessel-Lied im Dritten Reich
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung des Horst-Wessel-Lieds im Dritten Reich. Sie beleuchtet die Gründe für seinen enormen Ruhm im nationalsozialistischen Kontext und analysiert den historischen und politischen Kontext, die Rolle der Musik im NS-Regime, die Person Horst Wessels sowie die musikalischen und textlichen Aspekte des Liedes selbst.
Welche Schwierigkeiten bestehen bei der Bearbeitung des Themas?
Die Beantwortung der Forschungsfrage wird durch den Mangel an unmanipulierten Dokumenten und den Tod der letzten Zeitzeugin erschwert. Die Arbeit muss daher auf verfügbare Quellen zurückgreifen und die damit verbundenen Limitationen berücksichtigen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Rolle der Musik in der nationalsozialistischen Propaganda, Hitlers persönliche Beziehung zur Musik und deren politische Nutzung, das Leben und die politische Karriere von Horst Wessel, eine musikalische und textliche Analyse des Horst-Wessel-Lieds sowie dessen gezielte Nutzung als Propagandainstrument.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Einführung in die Thematik und Zielsetzung), Die Rolle der Musik im Dritten Reich (mit Fokus auf Hitler und die NS-Kulturpolitik), Die Personalie Horst Wessel (Herkunft, Werdegang, Tod und Märtyrerstellung), Das „Horst-Wessel-Lied“ (Text-, Musik- und Propagandanalyse) und Resümee.
Welche Aspekte werden im Kapitel zur Rolle der Musik im Dritten Reich behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Musik im nationalsozialistischen Deutschland, Hitlers persönliche Beziehung zur Musik und deren politische Inszenierung (z.B. Vorliebe für Wagner), die staatliche Organisation der NS-Kulturpolitik und die Unterdrückung „entarteter“ Kunst.
Was wird im Kapitel über Horst Wessel beschrieben?
Das Kapitel konzentriert sich auf das Leben und Wirken von Horst Wessel: seine Herkunft, seinen politischen Werdegang, seinen Tod und seine Stilisierung zum Märtyrer durch die nationalsozialistische Propaganda. Es analysiert seine Transformation zum Nationalhelden.
Wie wird das Horst-Wessel-Lied in der Seminararbeit analysiert?
Das Kapitel analysiert Text und Melodie des Liedes, um dessen Eignung als Propagandainstrument zu erklären. Die Musikanalyse fokussiert auf Aspekte, die zu seiner Wirkung und Akzeptanz beitrugen. Die gezielte Verwendung zu Propagandazwecken wird ausführlich erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Horst-Wessel-Lied, Nationalsozialismus, Propaganda, Musik im Dritten Reich, Hitler, NS-Kulturpolitik, Musikanalyse, Personenkult, Horst Wessel, Politische Instrumentalisierung von Musik.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Seminararbeit?
(Eine detaillierte Zusammenfassung der Schlussfolgerungen ist im gegebenen Text nicht explizit enthalten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu erforschen, die zum Ruhm des Liedes beitrugen, unter Berücksichtigung der beschränkten Quellenlage.)
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Bedeutung des „Horst-Wessel-Lieds" im „Dritten Reich". Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005183