Was wäre, wenn die Götter auf die Erde kämen, um einen einzigen guten Menschen zu finden, nur um festzustellen, dass Güte in einer Welt der Ausbeutung und Ungerechtigkeit fast unmöglich ist? In Bertolt Brechts fesselndem Drama "Der gute Mensch von Sezuan" wird die Prostituierte Shen Te von den Göttern auserwählt, ihre Vorstellung von einem moralisch einwandfreien Menschen zu verkörpern. Mit einer großzügigen Belohnung ausgestattet, versucht sie, ein Leben in Würde und Nächstenliebe zu führen, doch ihre Gutmütigkeit wird schonungslos ausgenutzt. Um sich und ihr Geschäft vor dem Ruin zu bewahren, erfindet sie den skrupellosen Vetter Shui Ta, eine Maske der Härte und Geschäftstüchtigkeit. So entspinnt sich ein intriganter Konflikt zwischen Gut und Böse, verkörpert in einer einzigen zerrissenen Seele. Brecht entwirft ein episches Theatererlebnis, das durch Verfremdungseffekte, Lieder und direkte Ansprachen an das Publikum zum kritischen Mitdenken anregt. Ist Shen Tes Zerrissenheit ein persönliches Versagen oder spiegelt sie die unvereinbaren Widersprüche einer kapitalistischen Gesellschaft wider? Die Götter, blind für die Realität des menschlichen Daseins, ziehen sich auf ihre Wolken zurück, während Shen Te, schwanger und verzweifelt, vor einem Gericht steht, das ihre wahre Identität enthüllt. Wird sie für ihre Güte bestraft, oder gibt es einen Ausweg aus diesem moralischen Dilemma? "Der gute Mensch von Sezuan" ist mehr als nur ein Theaterstück; es ist eine Anklage gegen soziale Ungleichheit, eine Reflexion über die Natur der Moral und eine Aufforderung an das Publikum, selbst nach Antworten zu suchen. Brecht fordert uns heraus, die Welt zu verändern, wenn wir einen wirklich guten Menschen finden wollen. Entdecken Sie ein Meisterwerk des epischen Theaters, das bis heute nichts von seiner Relevanz verloren hat und zur Diskussion über Kapitalismus, Moral und die Möglichkeit eines menschenwürdigen Lebens anregt. Ein zeitloses Drama, das zum Nachdenken anregt und die Frage aufwirft: Kann Güte in einer ungerechten Welt überleben?
Aufbau
1. Informationen zum Autor
2. Darstellung der Dramentechnik
3. Inhaltsangabe
4. Vorstellung der Hauptkonflikte und deren Aussageabsicht
a) Persönlichkeitskonflikt
b) Das Experiment der Götter
5. Gesamtaussage des Stückes
6. Bezug zur zeitgenössischen Leserschaft
7. Bezug zur Gegenwart
8. eigene Bewertung
1. Informationen zum Autor
- Eugen Berthold Friedrich Brecht
- 1898 bis 1956
- wuchs in gut bürgerlichen Verhältnissen auf
- Studium der Medizin und Naturwissenschaften
- 1918 Kriegsdienst als Sanitäter ( darauf beruht seine spätere antimilitaristische
-instellung)
- Dramaturg
- Theaterkritiker
- 1933 Emigration nach Dänemark, da Hitler an die Macht kam und er aufgrund seiner Literatur verhaftet werden sollte.
- 1933 öffentliche Verbrennung seiner Bücher
- 1935 Emigration in die USA
- 1947 Rückkehr nach Ostdeutschland
- Kampf gegen gesellschaftlich-politische Zustände auf marxistischer Grundlage
- Ankläger der bürgerlichen Gesellschaft
- Entstehung des neuen epischen Theaters
Die bekanntesten Stü>
- Die Dreigroschenoper
- Der Kaukasische Kreidekreis
- Mutter Courage
- Die heilige Johanna der Schlachthöfe
- Der gute Mensch von Sezuan
2. Darstellung der Dramentechnik
Episches Theater
- Verfremdungseffekte ( Lieder, Epiloge und Fragen, die direkt an den Zuschauer gerichtet sind)
- Darstellung eines Weltbildes Szenen stehen für sich selbst
- Vermittlung von Kenntnissen
- ,,Aktiver" Zuschauer
- Zuschauer werden bis zur Erkenntnis getrieben
- Aufgezwungene Entscheidungen (siehe Epilog zum Ende des Stückes ,,Der gute Mensch von Sezuan")
- Arbeit mit Argumenten
- Kritisches Mitdenken statt Mitfühlen / Identifizierung
3. Inhaltsangabe
- Obdachloser Wasserverkäufer Wang begegnet drei Göttern in der Hauptstadt von Sezuan
- Götter suchen nach gutem Menschen auf der Erde
- Wang soll ihnen ein Nachtquartier besorgen, aber alle schicken ihn weg.
- Schließlich erklärt sich die Prostituierte Shen Te dazu bereit, die Götter zu beherbergen
- Am nächsten Morgen informiert sie die Götter über ihre finanzielle Not
- Sie bezahlen großzügig ihr Nachtquartier um Shen Te ein gutes Leben zu ermöglichen
- Von der Bezahlung kauft sie einen Tabakladen, um sich eine Existenz aufzubauen
- Sie unterstützt die um Hilfe flehenden Mitmenschen und treibt sich dadurch selbst in den Ruin
- Shen Te erfindet ihren hartherzigen aber geschäftstüchtigen Vetter Shui Ta, der Ihren Tabakladen retten soll
- Sie verliebt sich in den arbeitslosen Flieger Yang Sun
- Dieser braucht Geld, um durch Bestechung eine Arbeitsstelle zu bekommen
- Shen Te leiht sich Geld, und gibt es Yang Sun
- Er nutzt sie finanziell aus, gibt aber vor sie zu lieben und will sie heiraten
- Die geplante Hochzeit findet nicht statt, da Shen Te das Geld zurückhaben möchte und der Vetter Shui Ta nicht erscheint
- Außer dem Problem der Schulden muss sie nun noch mit ihrer Schwangerschaft zurechtkommen
- Um ihrem zukünftigen Kind ein lebenswertes Dasein zu ermöglichen, verkleidet sie sich wieder in ihren Vetter Shui Ta
- Shui Ta gründet eine Tabakfabrik, wo alle gegen Hungerlöhne arbeiten, die Shen Te ausgenutzt haben
- Die Tabakfabrik entwickelt sich zu einem effizient arbeitenden Betrieb
- Die Leute vermissen Shen Te und ihre Wohltaten
- Sie klagen Shui Ta an, seine Cousine entführt oder getötet zu haben
- Vor Gericht muss sich Shui Ta von den drei Göttern verantworten, die im Prozess die Richter darstellen
- Er gibt sich als Shen Te zu erkennen und gesteht, in Wirklichkeit der böse Mensch von Sezuan zu sein
- Die Götter/Richter verklagen sie nicht, können bzw. wollen ihr aber auch nicht helfen
- Sie schweben auf einer rosa Wolke in den Himmel
- Epilog an das Publikum mit der Aufforderung, sich selbst einen guten Schluss zu suchen
4. Vorstellung der Hauptkonflikte und deren Aussageabsicht
a) Persönlichkeitskonflikt
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Wechsel der Kleider = Wechsel des Charakters
- Shui Ta ist Shen Tes von außen aufgezwungenes ,,Pseudo-Ich", d.h. seine Erfindung war nur wegen ihrer Unterdrückung nötig; die Idee, ein Vetter zu erfinden, wurde ihr von den Hilfesuchenden nahegelegt
- Shui Ta hindert sie an der Entfaltung / dem Willen zum Gutsein
- Gespaltene Persönlichkeit von Shen Te stellt den Antagonismus von Gut und Böse dar
- Inkompatibilität von ethisch einwandfreiem Verhalten unter schlechten Verhältnissen
- In schlechten Verhältnissen scheitert der kompromisslos gute Mensch, da er durch seine Güte in den Ruin getrieben wird
- Nur der böse Mensch ist dem Leben gewachsen
- Shen Tes Konflikt ist gleichzeitig ein Grundkonflikt der Gesellschaft:
Die Ideale der Gesellschaft stehen in scheinbar unlösbarem Konflikt zur Lebenspraxis der bürgerlichen Gesellschaft
- Dieser Grundkonflikt wird ebenfalls zwischen einzelnen Hauptpersonen deutlich (Liebespaar Shen Te - Yang Sun)
- Humanistische Ideale widersprechen der bürgerlich - kapitalistischen Produktions- und Lebensweise
- Ein anderes Leben als das von Shui Ta - Shen Te ist unter diesen Lebensverhältnissen nicht zu verwirklichen, da man in dieser kapitalistischen Gesellschaft nicht leben kann, ohne selbst andere auszunutzen.
- Ausweglosigkeit der Situation wird durch Shen Tes Hilferuf deutlich (siehe Gerichtsszene)
- Shen Tes ,,Schlussfolgerung" (Gerichtsszene S.193 ff)
- Shen Te stellt ihre Situation dar
- Sucht erst Fehler bei sich selbst
- Klagt dann Götter an: ,, Ach, eure Welt ist schwierig" ,, Etwas muss falsch sein an eurer Welt" ( S. 139)
- Sieht sich trotzdem als schuldig, erkennt aber die Ausweglosigkeit ihrer Situation und den berechtigten Grund ihres Handelns: Selbst zu Leben
- Folgert, dass ihr Schicksal von ihr selbst bestimmt wurde, dar sie zu schwach ist
- Erachtet sich selbst als den bösen Menschen
- Erkennt trotzdem, dass Erwartungen der Götter realitätsfern sind: ,,Für eure großen Pläne, ihr Götter, war ich armer Mensch zu klein" ( S. 140)
- Unvereinbarkeit der göttlichen Pläne mit den Menschen durch Gegensatz ,,Große Pläne" / ,, kleiner Mensch" hervorgehoben
b) Das Experiment der Götter
,,Die Welt kann bleiben, wie sie ist, wenn genügend gute Menschen gefunden werden, die ein menschenwürdiges Dasein leben können."
Sind deshalb auf die Erde gekommen, um einen guten Menschen zu suchen
Außer im Vorspiel und in der Gerichtsszene nur in Traumsequenzen von Wang
1. Gott:
- ,,Anführer der Götter"
- Will Autorität und Würde
- Optimistisch
- Verurteilt die Schwäche der Menschen
- Gegen einen Eingriff in die soziale Situation
2.Gott:
- Bescheiden
- Leicht zufriedenzustellen
- Realistisch
- Keine Einmischung in die Wirtschaft
- Korrekt
- Erfüllung der Gebote
- Verurteilt Schwäche der Menschen
- Aufgeklärt über Fortschritt
3.Gott:
- Naiv
- Befürwortet Eingriff in die soziale Situation (überzeugt die anderen Götter davon, Shen Te Geld zu geben)
- Erkennt, dass Gebote unerfüllbar für Menschen sind (S. 131)
- Kälte der Welt
- Falsche göttliche Gesetze
- Vertritt menschliche Interessen
- Allgemein sind die Götter nur als Betrachtende dargestellt, mischen sich nur bei der Bezahlung des Nachtquartiers in die soziale Situation ein
- Die Suche nach einem guten Menschen ist gleichzeitig eine Suche nach Selbstrechtfertigung der Götter, da dadurch bewiesen wäre, dass ihre Schöpfung gut ist
- Setzen alle Hoffnung auf Shen Te
- Moral der Götter ist ein falsches Bewusstsein
- Unmenschlichkeit der göttlichen Gesetze
- Stellen Ideale der Gesellschaft dar / Bürgerliches Gewissen
- Falsche und unzeitgemäße Ansprüche
- Weltfremde Ansichten
Abtritt der Götter
- Hoffnung der Götter unerfüllbar
- Erkennen, dass ihre Gebote unvereinbar mit einem menschenwürdigen Leben sind (unter schlechten Verhältnissen)
- Wollen es aber nicht zugeben: ,,Sollen wir eingestehen, dass unsere Gebote tödlich sind? Sollen wir verzichten auf unsere Gebote? - Niemals!"
- Erkennen Problematik, nicht bereit zur Änderung oder die Fehler bei sich selbst zu suchen und offen einzugestehen
- Betrachten die Probleme und das Leid der Menschen mit viel Abstand; fühlen sich nicht direkt vom ihrem Schicksal betroffen: ,, Ihr Freud und Leid hat uns erquickt und uns geschmerzt" (S. 141).
- Shen Te verkörpert ihrer Ansicht nach weiterhin den guten Menschen, da sonst ihr Experiment misslungen und ihre Selbstrechtfertigung gescheitert wäre.
- Raten ihr: ,,Sei nur gut, und alles wird gut werden" (S. 141). Das zeigt, dass die Götter letztlich doch nicht verstanden, bzw. verinnerlicht haben, dass Shen Te nicht gut sein kann und gleichzeitig vernünftig leben wird
- Verlassen die Welt, obwohl Shen Te sie um Hilfe anfleht; lassen sie und die ganze Welt mit ihrem Leid alleine
- Das fehlende Verständnis für die Ernsthaftigkeit der Situation wird durch lächerlich gestalteten Abtritt deutlich (rosa Wolke, Musik, Götter winken lächelnd von der Wolke zum Abschied)
5. Gesamtaussage des Stückes
- Zentrale Frage: ,,Kann die kapitalistische Welt so bleiben, wie sie ist?"
- Götter suchen positive Antwort
- Ergebnis fällt negativ aus, da widersprüchliche Lebenssituation der kapitalistischen Warenproduktionsgesellschaft unüberwindbar erscheint
- Keine Darstellung von möglichen Wegen zur Verbesserung
- Zuschauer sollen eigenen Weg finden
- Epilog lässt Möglichkeiten offen: anderer Mensch, andere Welt, andere Götter, keine Götter usw.
- Brecht erhofft sich Einsicht der Zuschauer, dass eine andere Welt nötig ist
6. Bezug zur zeitgenössischen Leserschaft
- Auseinandersetzung mit der Wirtschaftsform der Weimarer Republik und des Kapitalismus allgemein
- Offenlegung der Widersprüche in der Zeit des Kapitalismus (Ideologie / Realität)
- ,,Friedlicher Handel" bedeutet schon Ausbeutung (Tabakfabrikarbeiter), Brutalität, Gewalt (Friseur und Wang), Erniedrigung (Verkauf des eigenen Körpers) dergang des Kleinhandels symbolisiert durch die achtköpfige Familie, die ihr Gewerbe aufgeben muss; diese Tendenz prägt die ökonomische Entwicklung des Kapitalismus seit dem 19. Jahrhundert
- Große Arbeitslosigkeit
- Ausbeutung der Arbeiter
- Anklage der Reichen, da sie andere ausbeuten (z.B. Friseur) und sie auch die Götter nicht bei sich aufnehmen, sondern diese erst bei einer Prostituierten ein Quartier finden; dadurch wird Shen Te charakterlich über die Reichen gestellt;
- Alltägliche Probleme werden in dem Stück von Brecht problematisiert und aufgezeigt
- Zeigt den zeitgenössischen Zuschauern die Ungerechtigkeit der Welt, in der sie leben
- Fordert sie zum Widerstand gegen das System auf
7. Bezug zur Gegenwart
- Problematik des Kapitalismus heute genauso aktuell wie zur Entstehungszeit des Parabelstückes ,,Der gute Mensch von Sezuan"
- Niedergang des Kleinhandels noch stärker ausgeprägt, durch Fusionierung und Globalisierung wird auch der Mittelstand von den ,,Großen" bedrängt
- Globalisierung bedeutet eine ständig steigende Zunahme des Wettbewerbs
- Widerspruch von humanistischen Idealen und der kapitalistischen Lebensweise stellt auch heute ein großes Problem dar, was sich in der Problematik der Vereinbarkeit von Globalisierung einerseits und Humanisierung der Arbeitswelt andererseits äußert
- D.h., dass Brechts Stück auch heute noch aktuellen Bezug hat und den Lesern bzw. Zuschauern die Problematik näher bringen kann
8. Eigene Bewertung
Das Ende ist völlig offen, fordert den Zuschauer insofern als Individuum auf, sich mit der Situation auseinander zu setzen und einen möglichen Lösungsansatz zu suchen. Dadurch stellt der Theaterbesuch nicht nur eine Unterhaltung dar, sondern Brecht versucht die Menschen auf die herrschenden Missstände aufmerksam zu machen und sie dazu zu bewegen, etwas an der gegenwärtigen Situation zu ändern. Diese Art des epischen Theaters finde ich sehr gut, da es sowohl unterhält als auch problematisiert, ohne dem Zuschauer eine fremde Meinung aufzuzwingen.
Das Stück ,,Der gute Mensch von Sezuan" ist sehr vielschichtig angelegt. Schon die erste Szene beinhaltet eine kleine Überraschung, wenn sich der gute Mensch als Frau entpuppt. Denn ohne sich darüber Gedanken zu machen setzt fast jeder als selbstverständlich voraus, dass der gute Mensch ein Mann ist.
Am Anfang erscheint es, als würde Brecht lediglich die Gebote und die Götter im allgemeinen kritisieren. Doch nachher stellt sich heraus, dass sie die Ideale der bürgerlichen Gesellschaft verkörpern. Diese Vielschichtigkeit macht das Stück sehr interessant, da man beim Lesen ständig neue Erkenntnisse erhält und beginnt, die Aussageabsicht zu verstehen.
Sehr gut gelungen finde ich das offene Ende. Der Zuschauer ist sicherlich über das plötzliche Ende überrascht und wird auch mit der Aufforderung, sich einen eigenen Schluss zu denken, nicht gerechnet haben. Obwohl eine gewisse Distanz zu den Hauptfiguren aufgebaut wird, ist der Zuschauer am Geschehen gewissermaßen beteiligt und muss sich selbst Gedanken machen, da kein Ende vorgegeben wird.
Häufig gestellte Fragen zu "Der gute Mensch von Sezuan"
Was sind die wichtigsten Informationen über den Autor Bertolt Brecht?
Eugen Berthold Friedrich Brecht (1898-1956) stammte aus bürgerlichen Verhältnissen, studierte Medizin und Naturwissenschaften und diente im Ersten Weltkrieg als Sanitäter. Seine Erfahrungen prägten seine antimilitaristische Haltung. Er arbeitete als Dramaturg und Theaterkritiker. 1933 emigrierte er aufgrund der Machtergreifung Hitlers nach Dänemark und später in die USA. Nach dem Krieg kehrte er nach Ostdeutschland zurück. Brecht kritisierte die bürgerliche Gesellschaft und entwickelte das epische Theater.
Was sind die Merkmale des epischen Theaters nach Brecht?
Das epische Theater zeichnet sich durch Verfremdungseffekte (Lieder, Epiloge, direkte Ansprache des Publikums), die Darstellung eines Weltbildes, selbstständige Szenen, die Vermittlung von Kenntnissen, einen "aktiven" Zuschauer, aufgezwungene Entscheidungen, Argumentation und kritisches Mitdenken anstelle von Mitfühlen aus.
Was ist die Handlung von "Der gute Mensch von Sezuan"?
Die Handlung dreht sich um den Wasserverkäufer Wang, der drei Göttern in Sezuan begegnet, die nach einem guten Menschen suchen. Die Prostituierte Shen Te beherbergt die Götter und erhält von ihnen Geld, um einen Tabakladen zu kaufen. Sie unterstützt Hilfesuchende, gerät aber dadurch in finanzielle Not. Um ihren Laden zu retten, erfindet sie ihren Vetter Shui Ta, der skrupellos agiert. Shen Te verliebt sich in den arbeitslosen Yang Sun, der sie finanziell ausnutzt. Sie wird schwanger und muss als Shui Ta eine Tabakfabrik gründen, in der die Leute ausgebeutet werden. Schließlich wird Shui Ta angeklagt, Shen Te entführt oder getötet zu haben. Vor Gericht gesteht er, in Wirklichkeit Shen Te zu sein. Die Götter können ihr nicht helfen und entschwinden. Der Epilog fordert das Publikum auf, selbst einen guten Schluss zu finden.
Welche Hauptkonflikte werden in dem Stück dargestellt?
Es gibt den Persönlichkeitskonflikt von Shen Te, die zwischen Gutsein und Überleben hin- und hergerissen ist, und den Konflikt um das "Experiment der Götter", die einen guten Menschen suchen, um ihre Schöpfung zu rechtfertigen.
Was ist der Persönlichkeitskonflikt von Shen Te?
Shen Tes Persönlichkeitskonflikt besteht darin, dass sie versucht, gut zu sein, aber unter den gegebenen Umständen nicht überleben kann, ohne andere auszubeuten. Shui Ta repräsentiert das von außen aufgezwungene "Pseudo-Ich", das Shen Te an der Entfaltung ihres Willens zum Gutsein hindert. Der Konflikt symbolisiert den Antagonismus von Gut und Böse und die Inkompatibilität von ethisch einwandfreiem Verhalten unter schlechten Verhältnissen.
Was ist die Aussageabsicht des Experiments der Götter?
Das Experiment der Götter soll zeigen, ob die Welt so bleiben kann, wie sie ist, wenn genügend gute Menschen gefunden werden, die ein menschenwürdiges Dasein leben können. Die Götter repräsentieren die Ideale der Gesellschaft und das bürgerliche Gewissen, haben aber weltfremde Ansichten und erkennen die Unmenschlichkeit ihrer Gesetze nicht an.
Was ist die Gesamtaussage des Stückes?
Das Stück stellt die Frage, ob die kapitalistische Welt so bleiben kann, wie sie ist. Das Ergebnis ist negativ, da die Widersprüche der Warenproduktionsgesellschaft unüberwindbar erscheinen. Brecht verzichtet auf die Darstellung möglicher Wege zur Verbesserung und fordert die Zuschauer auf, eigene Wege zu finden.
Welchen Bezug hat das Stück zur zeitgenössischen Leserschaft der Weimarer Republik?
Das Stück setzt sich mit der Wirtschaftsform der Weimarer Republik und des Kapitalismus auseinander und legt die Widersprüche zwischen Ideologie und Realität offen. Es thematisiert Ausbeutung, Arbeitslosigkeit und die Anklage der Reichen und fordert die Zuschauer zum Widerstand gegen das System auf.
Welchen Bezug hat das Stück zur Gegenwart?
Die Problematik des Kapitalismus ist auch heute noch aktuell. Der Niedergang des Kleinhandels, die Globalisierung und der Widerspruch von humanistischen Idealen und kapitalistischer Lebensweise stellen weiterhin große Probleme dar. Das Stück kann auch heute noch die Problematik den Lesern und Zuschauern näher bringen.
Wie ist das Ende des Stückes gestaltet?
Das Ende ist völlig offen und fordert den Zuschauer auf, sich mit der Situation auseinanderzusetzen und einen möglichen Lösungsansatz zu suchen. Dadurch soll der Theaterbesuch nicht nur Unterhaltung sein, sondern auch die Menschen auf die herrschenden Missstände aufmerksam machen und sie dazu bewegen, etwas an der gegenwärtigen Situation zu ändern.
- Arbeit zitieren
- Kati Isenberg (Autor:in), 2000, Brecht, Bertolt - Der gute Mensch von Sezuan, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100516