Die Seminararbeit widmet sich einer Figur aus dem mittelhochdeutschen Nibelungenlied, die auf den ersten Blick wie eine bloße Randfigur erscheinen mag, bei genauerer Betrachtung aber eine durchaus wichtige Rolle für den Handlungsverlauf des um 1200 niedergeschriebenen Heldenepos einnimmt. Dies gilt insbesondere für den zweiten Teil des Textes, in dessen Verlauf sich die Geschehnisse nach dem Tod des Helden Siegfried zu einem fatalen Untergangsszenario eines ganzen Herrschergeschlechts zuspitzen. Bei der Figur handelt es sich um Volker von Alzey, einem Dienstmann König Gunters, der zugleich Spielmann und Krieger ist, und sich zum engsten Gefährten Hagens von Tronje entwickelt.
Dass Volker in der Forschung lange nur geringes Interesse zukam, könnte daran liegen, dass er im Schatten schillernder Figuren des Nibelungenlieds stand, zu denen Volkers Freund Hagen sowie etwa Siegfried oder Kriemhild gehören. Die Figur Volker birgt jedoch gleich mehrere interessante Facetten, denen es sich lohnt, auf den Grund zu gehen, denn Volkers vielschichtige Rolle für das Nibelungenlied sollte nicht unterschätzt werden, wie in der Arbeit ausführlicher aufgezeigt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Volker im Nibelungenlied: Heros und Spielmann
- Volker in Kraussers Unser Lied: Erzählinstanz
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die vielschichtige Rolle Volkers von Alzey im Nibelungenlied und in Helmut Kraussers moderner Adaption „Unser Lied“. Die Arbeit analysiert Volkers widersprüchliche Funktionen als Spielmann und Krieger im Nibelungenlied und vergleicht diese mit seiner Funktion als Erzählerinstanz in Kraussers Werk. Die Untersuchung beleuchtet Volkers Beitrag zum Handlungsverlauf, seine Stellung innerhalb der ständischen Hierarchien und die metaphorische Verwendung seines Instruments.
- Volkers ambivalente Rolle als Spielmann und Krieger im Nibelungenlied
- Volkers sozio-kultureller Status und seine Stellung innerhalb der ständischen Hierarchien
- Die metaphorische Bedeutung der Fiedel als Waffe bei Volker
- Volkers Funktion als Erzählerinstanz in Kraussers „Unser Lied“
- Vergleich der Funktionen Volkers in beiden Werken
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Figur Volker von Alzey im Nibelungenlied und in Helmut Kraussers „Unser Lied“. Sie hebt hervor, dass Volker, obwohl zunächst als Randfigur erscheinend, eine wichtige Rolle im Handlungsverlauf, insbesondere im zweiten Teil des Epos, spielt. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Der erste analysiert Volkers Funktionen als Spielmann und Krieger im Nibelungenlied, während der zweite seine Rolle als Erzähler in Kraussers Adaption untersucht. Die Einleitung benennt die Forschungslücke bezüglich Volkers bisheriger geringer Beachtung in der Forschung und skizziert die methodische Vorgehensweise.
Volker im Nibelungenlied: Heros und Spielmann: Dieses Kapitel analysiert Volkers ambivalente Rolle im Nibelungenlied. Es untersucht die scheinbar gegensätzlichen Funktionen Volkers als höfischer Spielmann und brutaler Krieger. Die Analyse beleuchtet Volkers sanfte Seite, seinen christlichen Glauben und sein Engagement für seine Mitmenschen, im Kontrast zu seinem kompromisslosen und gewalttätigen Auftreten, das entscheidend zum Untergang des Herrschergeschlechts beiträgt. Besonders wird das Motiv der Fiedel als Waffe untersucht und im Kontext zu Volkers heroischer Figur gesetzt. Der sozio-kulturelle Status Volkers als Dienstmann und seine Rolle im Kontext ständischer Hierarchien werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Nibelungenlied, Volker von Alzey, Helmut Krausser, Unser Lied, Spielmann, Krieger, Erzählinstanz, ständische Hierarchien, Fiedelmetaphorik, Gewalt, Heldendichtung, mittelhochdeutsche Literatur, neuzeitliche Adaption.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Volker von Alzey im Nibelungenlied und in Helmut Kraussers "Unser Lied"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die vielschichtige Rolle der Figur Volker von Alzey im Nibelungenlied und in Helmut Kraussers moderner Adaption "Unser Lied". Der Fokus liegt auf dem Vergleich seiner Funktionen in beiden Werken und der Untersuchung seiner widersprüchlichen Darstellung als Spielmann und Krieger.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht Volkers ambivalente Rolle als Spielmann und Krieger im Nibelungenlied, seinen sozio-kulturellen Status und seine Stellung innerhalb der ständischen Hierarchien. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der metaphorischen Bedeutung seiner Fiedel als Waffe und seinem Auftritt als Erzählerinstanz in Kraussers "Unser Lied". Der Vergleich der Funktionen Volkers in beiden Werken bildet den zentralen Aspekt der Analyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel ("Volker im Nibelungenlied: Heros und Spielmann", "Volker in Kraussers Unser Lied: Erzählinstanz", "Schluss") und einen Schlussteil. Die Einleitung beschreibt die Forschungslücke und die methodische Vorgehensweise. Die Hauptkapitel analysieren Volkers Rolle im Nibelungenlied und in Kraussers Adaption, wobei ein Vergleich der beiden Darstellungen im Mittelpunkt steht.
Was ist die zentrale These oder Argumentation der Arbeit?
Die Arbeit argumentiert, dass Volker von Alzey, trotz seiner scheinbaren Randfigur im Nibelungenlied, eine bedeutende Rolle im Handlungsverlauf spielt und seine Darstellung als Spielmann und Krieger ambivalent und vielschichtig ist. Dieser Aspekt wird im Vergleich zu seiner Funktion als Erzählinstanz in Kraussers "Unser Lied" analysiert, um ein umfassenderes Verständnis seiner Figur zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nibelungenlied, Volker von Alzey, Helmut Krausser, Unser Lied, Spielmann, Krieger, Erzählinstanz, ständische Hierarchien, Fiedelmetaphorik, Gewalt, Heldendichtung, mittelhochdeutsche Literatur, neuzeitliche Adaption.
Welche Forschungslücke schließt die Arbeit?
Die Arbeit adressiert die bisherige geringe Beachtung der Figur Volker von Alzey in der Forschung und bietet eine detaillierte Analyse seiner Rolle im Nibelungenlied und in der modernen Adaption von Helmut Krausser.
Wie wird die Methode der Analyse beschrieben?
Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung der Arbeit detailliert dargelegt. Die Analyse basiert auf einer vergleichenden Lektüre des Nibelungenliedes und von Kraussers "Unser Lied" unter Berücksichtigung literaturwissenschaftlicher Methoden.
- Quote paper
- Maximilian Pössinger (Author), 2018, Volker von Alzey. Seine Funktionen für das Nibelungenlied und "Unser Lied" von Helmut Krausser, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005135