Mit dieser Arbeit soll herausgefunden werden, ob ein Podcast-Kanal als Marketing-Instrument zu einer erfolgreichen Monetarisierung führen kann. Bevor sich der Podcast als rentabel erweisen kann, muss überlegt werden, wie die Zielgruppe erreicht werden soll. Dazu wird eine Content-Marketing-Strategie für den in Deutschland führenden Kinobetreiber entwickelt und auf das Unternehmen angewandt. Die Konzeptionierung basiert auf theoretischen Grundlagen und eigenen kreativen Ideen. Mit Hilfe des Content-Marketings soll zielgruppenorientierter Inhalt vermittelt werden, um eine möglichst große Reichweite zu erlangen und entsprechende werbetreibende Unternehmen anzusprechen.
Im Rahmen der Arbeit lassen sich folgende Forschungsfragen ableiten: Lässt sich mit Hilfe eines Podcasts eine Content-Marketing-Strategie erarbeiten und in die bestehende Marketingkommunikation des Unternehmens CineStar integrieren? Inwieweit ist es möglich mit einem Podcast als Marketinginstrument das Unternehmen mit Werbeeinnahmen zu monetarisieren?
Der empirische Teil der folgende Arbeit stützt sich daher auf ein im Vorfeld durchgeführtes qualitatives Interview dessen Ergebnisse als Grundlage der eigenen Erkenntnisse über den Zusammenhang von Podcasts und Kinos im Allgemeinen dienen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Podcast als Content-Marketing-Instrument
- 2.1 Definition und Funktionsprinzip
- 2.2 Verbreitung und Akzeptanz von Podcasts
- 2.3 Corporate Podcast als Marketinginstrument
- 2.4 Podcast Monetarisierung
- 3 Konzeption eines Podcasts für das Unternehmen CineStar
- 3.1 Situationsanalyse
- 3.1.1 Marktanalyse
- 3.1.2 Wettbewerbsanalyse
- 3.1.3 Zielgruppenanalyse
- 3.1.3.1 Empirische Untersuchung
- 3.1.3.2 Methodische Vorgehensweise
- 3.1.3.3 Vorbereitung und Durchführung der Interviews
- 3.1.3.4 Auswertung der Interviewergebnisse und deren Interpretation
- 3.1.4 SWOT-/TOWS-Analyse
- 3.2 Ziele
- 3.3 Positionierung und Strategie
- 3.3.1 Marktwahlstrategie nach Becker 2000
- 3.4 Inhaltliche Konzeption
- 3.5 Gestalterische Aspekte
- 3.5.1 Corporate Design
- 3.5.2 Audio-Branding
- 3.5.3 Call to Action
- 3.5.4 Webseitenoptimierung / SEO
- 3.5.5 Transkription
- 3.6 Finanzierung
- 3.6.1 Budgetierung
- 3.6.2 Erlösrechnung
- 3.6.3 Break-Even-Analyse
- 3.7 Controlling
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis konzipiert einen Podcast als Content-Marketing-Instrument für CineStar. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines umfassenden Konzepts, das die Marktsituation, Zielgruppenbedürfnisse und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Die Arbeit analysiert die Potenziale von Podcasts im Bereich Content-Marketing und überträgt diese Erkenntnisse auf das spezifische Geschäftsmodell von CineStar.
- Podcast als Marketinginstrument
- Zielgruppenanalyse für CineStar Podcast
- Konzeptionelle Ausarbeitung eines CineStar Podcasts
- Finanzierung und Monetarisierung des Podcasts
- Controlling und Erfolgsmessung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Konzeptionierung eines Podcasts als effektives Content-Marketing-Tool für CineStar.
2 Podcast als Content-Marketing-Instrument: Dieses Kapitel definiert Podcasts, beleuchtet deren Funktionsweise und analysiert deren Verbreitung und Akzeptanz im Markt. Es untersucht den Corporate Podcast als Marketinginstrument und geht auf verschiedene Monetarisierungsstrategien ein. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des Podcasts als vielseitiges und wirkungsvolles Marketingtool.
3 Konzeption eines Podcasts für das Unternehmen CineStar: Dieser zentrale Teil der Arbeit umfasst eine detaillierte Situationsanalyse, einschließlich Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse und vor allem einer umfassenden Zielgruppenanalyse, die durch empirische Interviews fundiert wird. Basierend auf diesen Analysen werden Ziele definiert, die Positionierungs- und Marketingstrategie festgelegt, und der Podcast inhaltlich und gestalterisch konzipiert. Zusätzlich werden Aspekte der Finanzierung, einschließlich Budgetierung, Erlösrechnung und Break-Even-Analyse, sowie des Controllings behandelt. Die Kapitel zeigen ein ganzheitliches Konzept, das alle relevanten Aspekte der Podcast-Erstellung und -Vermarktung abdeckt.
Schlüsselwörter
Podcast, Content-Marketing, CineStar, Zielgruppenanalyse, Marketingstrategie, Monetarisierung, Konzeption, Finanzierung, Controlling, Empirische Forschung, Situationsanalyse, Wettbewerbsanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Podcast-Konzeption für CineStar
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit entwickelt ein umfassendes Konzept für einen Podcast als Content-Marketing-Instrument für das Unternehmen CineStar. Sie analysiert die Potenziale von Podcasts im Content-Marketing und wendet diese Erkenntnisse auf das Geschäftsmodell von CineStar an.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Podcasts als Marketinginstrument, Zielgruppenanalyse für einen CineStar-Podcast, konzeptionelle Ausarbeitung eines CineStar-Podcasts, Finanzierung und Monetarisierung des Podcasts, Controlling und Erfolgsmessung. Sie umfasst eine detaillierte Situationsanalyse (Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, SWOT-/TOWS-Analyse) und eine empirische Zielgruppenanalyse mittels Interviews.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau. Kapitel 2 beleuchtet Podcasts als Content-Marketing-Instrument, inklusive Definition, Verbreitung und Monetarisierung. Kapitel 3 bildet den Kern der Arbeit und umfasst die detaillierte Konzeption eines CineStar-Podcasts, von der Situationsanalyse über die Zielgruppenanalyse und die strategische Positionierung bis hin zur inhaltlichen und gestalterischen Konzeption, Finanzierung und Controlling. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl deskriptive als auch empirische Methoden. Die empirische Erhebung basiert auf Interviews zur Zielgruppenanalyse. Weiterhin werden Methoden der Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, SWOT-/TOWS-Analyse, Budgetierung, Erlösrechnung und Break-Even-Analyse eingesetzt.
Welche Zielgruppen wurden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Zielgruppenanalyse für den geplanten CineStar-Podcast. Die Analyse basiert auf empirischen Interviews, deren methodisches Vorgehen und Auswertung in der Arbeit beschrieben werden.
Wie wird der Podcast finanziert und monetarisiert?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Strategien zur Finanzierung und Monetarisierung des Podcasts. Es werden Aspekte der Budgetierung, Erlösrechnung und Break-Even-Analyse behandelt.
Welche konkreten Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert ein vollständiges Konzept für einen CineStar-Podcast, inklusive Situationsanalyse, Zielgruppenanalyse, Marketingstrategie, inhaltlicher und gestalterischer Konzeption, Finanzplanung und Controlling-Maßnahmen. Das Konzept berücksichtigt alle relevanten Aspekte der Podcast-Erstellung und -Vermarktung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Podcast, Content-Marketing, CineStar, Zielgruppenanalyse, Marketingstrategie, Monetarisierung, Konzeption, Finanzierung, Controlling, Empirische Forschung, Situationsanalyse, Wettbewerbsanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Ein Podcast als Content-Marketing-Instrument für das Unternehmen CineStar. Konzeptionierung mittels empirischen Interviews und der SWOT-Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005109