Das zentrale Anliegen der Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie es um die deutsche Gründerlandschaft steht, welche Rahmenbedingungen des gründungsbezogenen Ökosystems einer besseren und innovativeren Gründerperformance im Wege stehen und inwieweit Deutschland von innovativer performenden Ländern lernen kann. Dabei soll mittels eines systematischen Vergleichs näher auf die Best Practices der ausgewählten Länder eingegangen werden.
Zur Einführung werden zunächst die für diese Arbeit erforderlichen gründungsbezogen Grundlagen dargestellt. Diese beinhalten neben einer Abgrenzung und Definition der unterschiedlichen Begrifflichkeiten die Herausstellung einzelner Entwicklungsphasen innovativer Unternehmensgründungen. Außerdem wird auf unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmensgründer näher eingegangen. Anschließend sollen die auf das Gründungsgeschehen Einfluss nehmenden Faktoren dargestellt werden. Daraufhin werden lediglich die Erfolgsfaktoren beschrieben, denen die größten deutschen Gründungshemmnisse zugeordnet werden können.
Im zweiten Teil erfolgt eine Bestandsaufnahme der aktuellen Gründungsaktivitäten in Deutschland. Daraufhin werden die wesentlichsten Hemmnisse der deutschen Gründerlandschaft herausgearbeitet und dargestellt. Sie dienen zugleich als Grundlage für den anstehenden Vergleich. Der Vergleich soll anhand einer systematischen Best-Practice-Analyse erfolgen. Hierfür werden zuerst die zuvor herausgearbeiteten Hemmnisse einem Erfolgsfaktor zugeordnet. Die Erfolgsfaktoren werden sodann anhand einer Studie der Europäischen Kommission auf nationaler Ebene mit denen anderer europäischer Länder verglichen. Das am besten performende Land in dem jeweiligen Bereich wird als Best-Practice-Wahl herangezogen. Dadurch soll aufgezeigt werden, welche Lösungsansätze anderer Innovationstreiber eine mögliche Alternative für die Behebung deutscher Hemmnisse sein könnte, und es wird geprüft, inwieweit die Konzepte anderer Länder auf Deutschland übertragbar sind. Abschließend folgt eine Handlungsempfehlung auf Grundlage der im Vergleich erarbeiteten Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Innovative Unternehmensgründungen als Erkenntnisobjekt
- Ziel und Vorgehensweise der wissenschaftlichen Arbeit
- Das Anliegen des länderübergreifenden Vergleichs
- Konzeptionelle Grundlagen
- Begriffsdefinition und inhaltliche Abgrenzungen
- Innovative Unternehmensgründungen
- Entrepreneurship
- Formen der Selbstständigkeit
- Best-Practice und Good-Practice
- Entwicklungs- und Finanzierungsphasen von Startups
- Early Stage
- Expansion Stage
- Later Stage
- Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmensgründungen
- Finanziell Unterstützungsmöglichkeiten
- Weitere Unterstützungsmöglichkeiten
- Das Gründerökosystem
- Theoretische Modelle der Erfolgsfaktoren
- Ausgewählte Erfolgsfaktoren
- Humankapital
- Politik
- Kultur
- Finanzierung
- Gründungsstandort Deutschland
- Unternehmensgründungen in Deutschland
- Rahmenbedingungen in Deutschland
- Rahmenbedingungen im europäischen Vergleich
- Unternehmensgründungen im europäischen Vergleich
- Relevante Handlungsfelder
- Auswahlkriterium des Best-Practice-Ländervergleichs
- Bestandsaufnahme der Best-Practice Länder
- Humankapital in Finnland
- Politik in Luxemburg
- Kultur in Dänemark
- Finanzierung im Vereinigtem Königreich
- Handlungsempfehlungen und Schlussfolgerung
- Handlungsfeld 1: Humankapital
- Handlungsfeld 2: Politik
- Handlungsfeld 3: Kultur
- Handlungsfeld 4: Finanzierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis untersucht die Rahmenbedingungen für innovative Unternehmensgründungen in Deutschland und stellt Empfehlungen auf der Grundlage europäischer Best Practices vor. Das Ziel der Arbeit ist es, die wesentlichen Erfolgsfaktoren für innovative Startups zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für Deutschland abzuleiten, die zur Verbesserung des Gründerklimas beitragen können.
- Analyse der Rahmenbedingungen für innovative Unternehmensgründungen in Deutschland
- Vergleich der Rahmenbedingungen mit europäischen Best-Practice-Ländern
- Identifizierung von Schlüsselfaktoren für den Erfolg von Startups
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Verbesserung des Gründerklimas in Deutschland
- Bewertung der Bedeutung von Humankapital, Politik, Kultur und Finanzierung für die Förderung von Innovationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der innovativen Unternehmensgründungen ein und stellt die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden die konzeptionellen Grundlagen für die Analyse gelegt, indem die Begriffe "innovative Unternehmensgründungen", "Entrepreneurship", "Formen der Selbstständigkeit" und "Best-Practice" definiert und abgegrenzt werden. Darüber hinaus werden die Entwicklungsphasen und Unterstützungsmöglichkeiten von Startups vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich dem Gründerökosystem und den relevanten Erfolgsfaktoren, die das Wachstum und die Entwicklung von Startups beeinflussen. Es werden verschiedene Modelle des Gründerökosystems sowie die wichtigsten Erfolgsfaktoren, darunter Humankapital, Politik, Kultur und Finanzierung, vorgestellt.
In Kapitel 4 wird der Fokus auf den Gründungsstandort Deutschland gelegt, wobei die Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen und die Herausforderungen für Startups im deutschen Kontext beleuchtet werden. Kapitel 5 widmet sich dem Vergleich der Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen in Deutschland mit europäischen Best-Practice-Ländern. Es werden verschiedene Länder, wie Finnland, Luxemburg, Dänemark und das Vereinigte Königreich, vorgestellt und die relevanten Handlungsfelder für die Verbesserung des Gründerklimas in Deutschland identifiziert.
Das letzte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und liefert konkrete Handlungsempfehlungen für die Verbesserung des Gründerklimas in Deutschland. Es werden verschiedene Handlungsfelder, wie die Förderung von Humankapital, die Verbesserung der Politik, die Gestaltung der Kultur und die Optimierung der Finanzierung, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Innovative Unternehmensgründungen, Entrepreneurship, Gründerökosystem, Humankapital, Politik, Kultur, Finanzierung, Best Practices, europäischer Vergleich, Deutschland, Startup-Förderung.
- Quote paper
- Jonathan Dittner (Author), 2020, Rahmenbedingungen für innovative Unternehmensgründungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005105