Stellen Sie sich vor, Sie reisen zurück in eine Zeit, in der das Theater mehr war als nur Unterhaltung – ein Spiegel der Gesellschaft, ein Schmelztiegel der Emotionen und ein Fest für die Götter. Dieses Buch entführt Sie in die faszinierende Welt des antiken Theaters, von seinen bescheidenen Anfängen im antiken Griechenland bis zu seiner Blütezeit. Entdecken Sie, wie die Dramen, Tragödien, Komödien und Satyrspiele zu Ehren des Dionysos aufgeführt wurden und welche Rolle sie im Leben der Bürger spielten. Erfahren Sie mehr über den Aufbau der beeindruckenden Theater, von der Orchestra über das Theatron bis zur Skene, und wie diese architektonischen Meisterwerke die Atmosphäre und das Erlebnis der Aufführungen prägten. Tauchen Sie ein in die Welt der Schauspieler, die mit ihren ausdrucksstarken Masken und Kostümen in verschiedene Rollen schlüpften und das Publikum in ihren Bann zogen. Untersuchen Sie die Themen, die in den Stücken behandelt wurden, von den Heldensagen bis zu den moralischen Dilemmata, und wie sie die Werte und Überzeugungen der damaligen Zeit widerspiegelten. Von den alljährlichen Festen in Athen bis zu den Innovationen der hellenistischen Zeit – dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte, den Ablauf, die Merkmale und die Bedeutung des antiken Theaters. Es beleuchtet die soziale Zusammensetzung des Publikums, die Rolle des Chors und die Entwicklung der Bühnentechnik, um ein lebendiges Bild dieser einzigartigen Kunstform zu zeichnen. Ob Sie ein Theaterliebhaber, ein Geschichtsinteressierter oder einfach nur auf der Suche nach einer fesselnden Lektüre sind, dieses Buch wird Sie in eine längst vergangene Welt entführen und Ihnen die Magie und Bedeutung des antiken Theaters näherbringen. Es ist eine Reise durch die Zeit, die Ihnen die Wurzeln des modernen Theaters und die zeitlose Kraft der menschlichen Geschichten offenbart. Erkunden Sie die Welt der griechischen Tragödie, die Bedeutung der Schauspieler und die einzigartigen Merkmale, die das antike Theater zu einem unvergesslichen kulturellen Erlebnis machten. Lassen Sie sich von den opulenten Kostümen, den talentierten Schauspielern und den tiefgründigen Themen in eine andere Zeit entführen.
Gliederung :
1.) Begriffsklärung
2.) Geschichte
3.) Ablauf
4.) Aufbau des Theaters
5.) Themen der Aufführungen
6.) Schauspieler
7.) Kostüme
8.) Zuschauer
9.) Merkmal
10.) Quellen
Anschauungsmaterial : ,,Antikes Theater" - D.P. Kallistow
1.) Begriffsklärung
- griech. theatron = ,,Schauplatz"
2.) Die Geschichte
- In Athen seit dem Ende des 6.Jh. v. Chr. Alljährlich Tragödien, Komödien und Satyrspiele aufgeführt [Satyrspiele = heiteres Nachspiel, als letztes Stück nach 3 Tragödien, Stoffe der Heldensage)
- Zu Ehren des Gott Dionysos
- Als Bestandteile staatl. Feste
-
3.) Ablauf
- Durch Los wurde Reihenfolge bestimmt
- An einem Tag 5 Komödien und an den 3 Folgetagen 3 Tetralogien (bestehend aus 1 Satyrspiel und 3 Tragödien)
- Auswahl der Stücke -> durch städt. Beamte festgelegt
- Sie stellten dem Dichter die Schauspieler zur Verfügung und benannten den Chor
- Inszenierung leitete der Dichter selbst
- Nach der Aufführung entschied eine Jury über Rangfolge der Dramen
- Verteilten Preise, z.B.: Naturalien
4.) Aufbau der Theaters
- Älteste Stätte der Aufführung war in Athen am Südostabhang der Burg
- Unter freiem Himmel lag das Dionysos Theater
- Bühnengebäude und Bänke ursprüngl. aus Holz und wurden jeweils nur für die Dauer der Aufführung errichtet
- Im 4.Jh v. Chr. Baute man es vollständig aus Stein
- Diese Anlage galt als Muster für alle grich. Theaterbauten
- Ohne Dach
- Aus 3 Teilen : Orchestra - kreisrunder Tanzplatz des Chors, Theatro - Zuschauerraum, Skene - Bühnengebäude
- Mitte des Theaters bildete Orchestra - in ihrem Zentrum befand sich ein Altar (Thymele)
- Wurde zu etwa 2/3 vom Zuschauerraum (Theatron) in bogenförmiger Gestallt eingerahmt
- um die, in der Orchestramitte geführten lehnenlosen Sitzreihen
- Sitzreihen - auf Bergrücken übereinander gestuft angelegt
- horizontal (quer) durch 2 Umgänge in 3 rangartige Abschnitte geteilt
- vertikal (längs) durch Stufenreihen in mehrere sog. Keile
- vorderste Sitzreihe - Vorzugsplätze für Beamte u.ä.
- Zuschauerraum des Dionysos Theater enthielt ca. 14 000 - 17 000 Sitzplätze
- Durch gang und Wassergraben vom Orchester geteilt
- Vor dem sitzreihenfreien Rand der Orchestra stand die Skene (Bühnengebäude mit Umkleideräumen für Schauspieler, Requisitenkammern, etc.)
- Ihre Seitenflügel waren vorgezogen - der Auftrittsraum der Akteure, zunächst zu ebener Erde (seit hellen. Zeit -> auf einem höherem Podest [Proskenion])
- Dies war durch Stufen mit dem Orchester verbunden
- Aus jeder Seite des Theaters führte ein breiterer Zugang (Parodos) zw. dem Seitenflügel und der Seitenwand d. Zuschauerraumes in den Innenraum
- Auftrittsbereich des Chores - Orchestra
- Es gab keinen Vorhang
- In der Zeit des Hellenismus - Veränderungen
- Bühnengebäude erhielt mehrere Stockwerke & eine prachtvolle Säulenverzierte Fassade
- Ausstattung - prunkvoller
- Neue Bühnengeräte (z.B.: drehbare Dekoration)
5.) Themen der Aufführung
- Dramen, Tragödien, Komödien
6.) Schauspieler
- Erst nur ein Schauspieler, Aischylos erhöhte auf 2 und Sophokles auf 3
- Spielten mehrere Rollen
- Nur Männer
- Trugen Masken
- Chor - Zentralle Rolle , Als Mittler zw. Darstellern und Zuschauern
- Hatten hohes Ansehen - wurden befreit vom Kriegsdienst
- Wegen ihrer Verbindung zur Kultur
- Berufsorganisation - vermittelte Aufführungen
- Es wurden für Stars hohe Gagen gezahlt
- Bei den Römern jedoch war die Schauspielerei verachtet
- es waren nur Sklaven und Freigelassene tätig - waren Schutzlos
- Trotz dessen vergötterten die Römer ihre Schauspieler
- durch einflussreiche Personen bekamen diese Ansehen
7.) Kostüme
- Kostüme der Schauspieler entsprachen dem Charakter des Dramas
- In Tragödien - lang herabwallende, farbige Gewänder mit reicher Verzierung, dazu trug man Masken
- Ferner Schaftstiel mit überstarken Ledersohlen ließen die Darsteller größer wirken
- In den Komödien - ebenfalls Masken, kurze Gewänder, umfangreiche Lederpolster an Po und Bauch verliehen den Darstellern groteske Formen d. Körper
- Masken - typ. Merkmal weit aufgerissene Augen und Münder
8.) Zuschauer
- Setzt sich aus allen sozialen Schichten der Bevölkerung zusammen
- Minderbegüterten wurde der Eintritt vom Staat gezahlt
- Nur Männer waren zugelassen
9.) Merkmal
- Einheit von Ort-Zeit-Handlung
- [Ein Ort auf der Bühne]
- [vom Morgen bis zum Abend]
- [eine fortfolgende Handlung -> eine Handlung nicht ohne die Vorherige]
10.) Quellen
- Löwe, G. & Stoll, H.A. : Die Antike in Stichworten, Koehler&Amelang Leipzig
- Groenemeyer, Andrea : Theater - Schnellkurs, DuMont Taschenbücher, Köln, 1995
- Bertelsmann Lexikon
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Ursprung des Begriffs "Theater"?
Der Begriff "Theater" stammt aus dem Griechischen, genauer gesagt von "theatron", was so viel wie "Schauplatz" bedeutet.
Wo und wann entstanden die ersten Theateraufführungen?
Die ersten Theateraufführungen fanden in Athen statt, seit dem Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. Es wurden jährlich Tragödien, Komödien und Satyrspiele aufgeführt.
Zu Ehren wem wurden diese Aufführungen veranstaltet und welche Rolle spielten sie im Staat?
Die Aufführungen wurden zu Ehren des Gottes Dionysos veranstaltet und waren Bestandteile staatlicher Feste.
Wie lief eine Theaterveranstaltung ab?
Die Reihenfolge der Stücke wurde durch Los bestimmt. An einem Tag wurden 5 Komödien und an den 3 Folgetagen 3 Tetralogien (bestehend aus 1 Satyrspiel und 3 Tragödien) aufgeführt. Die Auswahl der Stücke wurde durch städtische Beamte festgelegt. Diese stellten dem Dichter die Schauspieler zur Verfügung und benannten den Chor. Die Inszenierung leitete der Dichter selbst. Nach der Aufführung entschied eine Jury über die Rangfolge der Dramen und verteilte Preise, z.B. Naturalien.
Wie war ein antikes Theater aufgebaut?
Die älteste Stätte der Aufführung war in Athen am Südostabhang der Burg. Das Dionysos Theater lag unter freiem Himmel. Ursprünglich waren Bühnengebäude und Bänke aus Holz und wurden jeweils nur für die Dauer der Aufführung errichtet. Im 4. Jh. v. Chr. wurde es vollständig aus Stein gebaut. Es bestand aus drei Teilen: der Orchestra (kreisrunder Tanzplatz des Chors), dem Theatron (Zuschauerraum) und der Skene (Bühnengebäude).
Was war die Orchestra und welche Funktion hatte sie?
Die Orchestra war der kreisrunde Tanzplatz des Chors und befand sich in der Mitte des Theaters. In ihrem Zentrum befand sich ein Altar (Thymele).
Wie war der Zuschauerraum (Theatron) angelegt?
Der Zuschauerraum (Theatron) umrahmte die Orchestra bogenförmig. Sitzreihen waren auf Bergrücken übereinander gestuft angelegt und horizontal (quer) durch 2 Umgänge in 3 rangartige Abschnitte geteilt. Vertikal (längs) teilten Stufenreihen den Zuschauerraum in mehrere sog. Keile. Die vorderste Sitzreihe war für Beamte u.ä. reserviert. Der Zuschauerraum des Dionysos Theaters enthielt ca. 14.000 - 17.000 Sitzplätze.
Was war die Skene und welche Funktion hatte sie?
Die Skene war das Bühnengebäude mit Umkleideräumen für Schauspieler, Requisitenkammern, etc. Sie stand vor dem sitzreihenfreien Rand der Orchestra. Ihre Seitenflügel waren vorgezogen und bildeten den Auftrittsraum der Akteure.
Welche Themen wurden in den Aufführungen behandelt?
Es wurden Dramen, Tragödien und Komödien aufgeführt.
Wer durfte als Schauspieler agieren und welche Rolle spielte der Chor?
Nur Männer durften als Schauspieler agieren. Zuerst gab es nur einen Schauspieler, Aischylos erhöhte auf 2 und Sophokles auf 3. Sie spielten mehrere Rollen und trugen Masken. Der Chor spielte eine zentrale Rolle als Mittler zwischen Darstellern und Zuschauern.
Wie wurden Schauspieler in der griechischen Gesellschaft angesehen?
Schauspieler hatten hohes Ansehen und wurden vom Kriegsdienst befreit, aufgrund ihrer Verbindung zur Kultur. Es gab Berufsorganisationen, die Aufführungen vermittelten, und für Stars wurden hohe Gagen gezahlt.
Wie unterschieden sich die Kostüme in Tragödien und Komödien?
In Tragödien trugen die Schauspieler lang herabwallende, farbige Gewänder mit reicher Verzierung und Masken. Ferner Schaftstiel mit überstarken Ledersohlen ließen die Darsteller größer wirken. In den Komödien wurden ebenfalls Masken getragen, aber auch kurze Gewänder und umfangreiche Lederpolster an Po und Bauch, die den Darstellern groteske Formen verliehen.
Wer durfte die Theateraufführungen besuchen?
Die Aufführungen waren für alle sozialen Schichten der Bevölkerung zugänglich. Minderbegüterten wurde der Eintritt vom Staat gezahlt. Es waren nur Männer zugelassen.
Was sind die Merkmale des antiken Theaters in Bezug auf Ort, Zeit und Handlung?
Das antike Theater zeichnete sich durch die Einheit von Ort, Zeit und Handlung aus: ein Ort auf der Bühne, ein Zeitraum vom Morgen bis zum Abend und eine fortfolgende Handlung, bei der eine Handlung nicht ohne die vorherige stattfindet.
- Quote paper
- Maria Schieferdecker (Author), 2001, Das antike Theater, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100502