Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten einer politischen Partizipation des Dritten Standes in der Französischen Revolution zu untersuchen und herauszuarbeiten, inwieweit der Dritte Stand an der politischen Teilnahme gehindert wurde.
Vor der eigentlichen Untersuchung wird zunächst ein kurzer Überblick über die politischen Rahmenbedingungen gegeben, wie sie Anfang 1789 in Frankreich vorherrschten. Neben der politischen Lebenssituation des Dritten Standes wird in dieser Arbeit vor allem die Einberufung der Generalstände durch Ludwig XVI. thematisiert werden, die den Ausgangspunkt der Genese der Beschwerdehefte markiert. Hierzu werden im ersten Kapitel Auszüge aus seinem Brief zur Einberufung der Generalstände vom 24. Januar 1789 in den Kontext der Arbeit eingebettet, um einen Blick auf die damalige politische Lage zu bekommen, wie sie sich unmittelbar vor dem Beginn der Abfassung der Beschwerdehefte darstellte.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Wahlprozess der Abgeordneten für die Generalstände. Anschließend folgt die eigentliche Hauptuntersuchung, bei der die Cahiers als zentraler Gegenstand der Arbeit im Mittelpunkt stehen. Um die Genese der Cahiers für die Leitfrage der Arbeit nutzbar zu machen, wird der inhaltliche Schwerpunkt zunächst auf dem Prozess der Abfassung der Beschwerdehefte liegen, wobei hier besonders das Abfassungssystem des Dritten Standes elementarer Bestandteil sein wird. Nach einem kurzen Überblick im dritten Kapitel über die inhaltlichen Schwerpunkte der Cahiers und deren Zustandekommen, unter Zuhilfenahme erfolgt im vierten Kapitel eine Bewertung der Möglichkeiten auf politische Partizipation für den Dritten Stand im Ancien Régime vor dem Hintergrund des Entstehungsprozesses der Cahiers de doléances und der damit verbundenen Wahl der Abgeordneten für die Generalstände. Hier werden auch die Forderungen des Dritten Standes eine zentrale Rolle spielen und damit auch die Frage, wie sich der Dritte Stand im politischen Gefüge selbst einordnete und wahrnahm. Abschließend wird in einem Fazit die politische Partizipation des Dritten Standes im Ancien Régime gewürdigt, indem vor allem die Hindernisse beleuchtet werden, welche dieser Teilnahme gegenüberstanden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Politische Rahmenbedingungen Anfang 1789
- 3 Wahlprozess der Abgeordneten für die Generalstände
- 4 Die Cahiers de doléances von 1789
- 4.1 Die Abfassung der Beschwerdehefte
- 4.2 Der Inhalt der Cahiers
- 5 Die Forderungen des Dritten Standes
- 6 Fazit
- 7 Wissenschaftlicher Apparat
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der politischen Partizipation des Dritten Standes im Ancien Régime und untersucht die Hindernisse, die dieser Teilnahme gegenüberstanden. Der Fokus liegt dabei auf dem Entstehungsprozess der Cahiers de doléances von 1789, die Wünsche, Bitten und Beschwerden des Volkes enthielten und beispielhaft illustrieren, wie der Dritte Stand politische Einflussnahme versuchte.
- Politische Rahmenbedingungen im Frankreich des Jahres 1789
- Der Wahlprozess der Abgeordneten für die Generalstände
- Die Abfassung der Cahiers de doléances
- Der Inhalt der Cahiers und die Forderungen des Dritten Standes
- Die Hindernisse für die politische Partizipation des Dritten Standes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die politischen Rahmenbedingungen in Frankreich Anfang 1789, wobei die Einberufung der Generalstände durch Ludwig XVI. im Fokus steht. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Wahlprozess der Abgeordneten für die Generalstände, wobei besonders das Wahlsystem für den Dritten Stand beleuchtet wird. Im dritten Kapitel wird der Prozess der Abfassung der Cahiers de doléances behandelt, wobei der Abfassungsprozess des Dritten Standes im Mittelpunkt steht. Das vierte Kapitel bewertet die Möglichkeiten auf politische Partizipation für den Dritten Stand vor dem Hintergrund des Entstehungsprozesses der Cahiers und der damit verbundenen Wahl der Abgeordneten.
Schlüsselwörter
Politische Partizipation, Ancien Régime, Dritter Stand, Cahiers de doléances, Generalstände, Wahlprozess, Beschwerdehefte, politische Einflussnahme, Hindernisse.
- Quote paper
- Max Weinelt (Author), 2021, Der Entstehungsprozess der Cahiers de doléances im Ancien Régime. Wurde der Dritte Stand an der politischen Partizipation gehindert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004886