Die vorliegende Seminararbeit widmet sich dem Tode Siegfrieds im Nibelungenlied, der zentralen Figur des ersten Teils des um 1200 niedergeschriebenen Heldenepos. Bei der Analyse ausgewählter Stellen des mittelhochdeutschen Textes soll die Frage zugrunde gelegt werden, welche Faktoren als ursächlich für den Tod des Helden zu werten sind. In einem ersten Punkt sollen mehrere Schlüsselstellen des Nibelungenlieds Hinweise darauf geben, welche politisch-sozialen Beweggründe für die Ermordung Siegfrieds in der 16. Aventiure in den Blick zu rücken sind. Dabei sollen auch auf die Frage Hinweise gefunden werden, inwieweit Siegfried durch eigene Taten oder Fehler zu seiner Ermordung beigetragen hat oder vielmehr als tragisches Opfer der Fehler oder Komplotte anderer Figuren zu betrachten ist. Im zweiten Punkt der Arbeit sollen Ursachen für die Ermordung Siegfrieds in Betracht gezogen werden, die seiner Funktion als heroische und mythische Figur zugrunde liegen. Musste Siegfried sterben, weil er nicht in die höfische Welt am Wormser Hof passte? In diesem Zusammenhang soll auch auf den Ort der Ermordung Siegfrieds eingegangen werden: Weshalb wählte der Nibelungen-Dichter einen Wald als Siegfrieds Sterbeort? Welche Symbolik liegt der Jagd-Szene in eben jenem Wald unmittelbar vor dem Tod des Helden zugrunde?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politisch-soziale Ursachen für die Ermordung Siegfrieds
- Der Tod des heroischen Siegfried im unheroischen Wald
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert den Tod Siegfrieds im Nibelungenlied und untersucht die Faktoren, die zu seinem Untergang geführt haben. Dabei stehen sowohl die politisch-sozialen Beweggründe für die Ermordung Siegfrieds als auch die Funktion des Helden in der Welt des Epos im Vordergrund.
- Politisch-soziale Beweggründe für die Ermordung Siegfrieds
- Die Funktion Siegfrieds als heroische und mythische Figur
- Der Einfluss von Siegfrieds eigenen Taten und Fehlern auf seine Ermordung
- Die Symbolik des Waldes als Ort von Siegfrieds Tod
- Die Rolle der Jagd-Szene im Zusammenhang mit Siegfrieds Tod
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit befasst sich mit dem Tod Siegfrieds im Nibelungenlied und untersucht die Ursachen für seinen Untergang. Die Analyse konzentriert sich auf die politisch-sozialen Beweggründe sowie die Funktion des Helden innerhalb der Welt des Epos. Es werden Schlüsselstellen im Nibelungenlied beleuchtet und auf die Rolle von Siegfrieds eigenen Taten und Fehlern eingegangen.
Politisch-soziale Ursachen für die Ermordung Siegfrieds
Die Arbeit untersucht die Verkettung von Umständen, die zur Ermordung Siegfrieds geführt haben. Dabei werden die Standeslüge und der Brautnachtbetrug, die von Siegfried begangen wurden, in den Mittelpunkt gestellt. Der Königinnenstreit zwischen Brünhild und Kriemhild wird als direkte Folge dieser Ereignisse betrachtet.
Der Tod des heroischen Siegfried im unheroischen Wald
Das Kapitel widmet sich der Analyse des Ortes von Siegfrieds Tod, dem Wald. Es werden die Symbolik des Waldes und die Bedeutung der Jagd-Szene im Zusammenhang mit Siegfrieds Tod untersucht.
Schlüsselwörter
Nibelungenlied, Siegfried, Ermordung, Tod, Held, politisch-soziale Ursachen, Brautnachtbetrug, Standeslüge, Königinnenstreit, Wald, Symbolik, Jagd, Heldenepos.
- Quote paper
- Maximilian Pössinger (Author), 2018, Die Ermordung Siegfrieds im Nibelungenlied. Warum der Heros sterben musste, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004701