Ziel dieser Arbeit ist es auch auf mögliche Anwendungsfelder von Big Data im Controlling einzugehen. Von essenzieller Bedeutung ist es, zu untersuchen, welchen Einfluss Big Data auf das Kompetenzprofil des Controllers 4.0 hat. Auch gilt es hierbei eine konkrete Unterscheidung zum neuen Berufsbild des Data Scientist zu treffen.
Zunächst werden dazu im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen erläutert. Es folgt eine konkrete Begriffsdefinition von Big Data und Controlling. Um den Begriff Big Data zu definieren, ist es notwendig auf die sogenannten sechs Dimensionen einzugehen. Um hingegen den Begriff Controlling näher einzugrenzen, sind die einzelnen Aufgabenbereiche eines Controllers zu durchleuchten. Nach der Begriffsdefinition folgt die Analyse von zwei externen Studien.
In Kapitel drei wird näher auf die Risiken und Gefahren von Big Data eingegangen. Zunächst wird erörtert weshalb Big Data bisher in nur wenigen Unternehmen Anwendung findet. Anschließend werden die konkreten Herausforderungen für das Controlling und den Controller dargestellt. Nach der Risikoanalyse folgt die Potentialanalyse, wobei auf mögliche Anwendungsfelder des Controllers in der Zukunft eingegangen wird.
Das vierte Kapitel vergleicht, in Anlehnung an den Kompetenzatlas von Heyse Erpenbeck, das gegenwärtige und zukünftiges Kompetenzprofil des Controllers. Im Anschluss daran folgt eine explizite Unterscheidung zum Data Scientiest.
Das Fazit und einen kritischen Blick in die Zukunft liefert Kapitel fünf.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problembezug und Fragestellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Theoriehintergrund
- Definition
- Big Data
- Controlling und Controller
- Studie
- Assoziationen mit dem Begriff Big Data
- Nutzungszwecke von Big Data
- Definition
- Einsatz von Big Data im Controlling
- Mögliche Anwendungsfelder
- Praktische Anwendungsbeispiele von Big Data
- Macy's
- mZinga
- Gefahren und Risiken
- Die Rolle des Controllers in der Zukunft
- Auswirkungen auf die Kompetenzen des Controllers
- Unterscheidung zum Data Scientist
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken, die Big Data für das Controlling bietet. Im Mittelpunkt steht dabei die Untersuchung der Auswirkungen von Big Data auf das Kompetenzprofil des Controllers 4.0 und die Abgrenzung zum neu entstehenden Berufsbild des Data Scientist.
- Definition und Bedeutung von Big Data im Kontext des Controlling
- Mögliche Anwendungsfelder von Big Data im Controlling
- Risiken und Herausforderungen im Umgang mit Big Data
- Entwicklung des Kompetenzprofils des Controllers 4.0 im Kontext von Big Data
- Abgrenzung des Controllers 4.0 zum Data Scientist
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den Problembezug und die Fragestellung der Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen von Big Data und Controlling erläutert. Hierbei werden die sechs Dimensionen von Big Data und die Aufgabenbereiche des Controllers beleuchtet. Kapitel drei behandelt den Einsatz von Big Data im Controlling. Es werden mögliche Anwendungsfelder und praktische Beispiele vorgestellt. Zudem werden die Gefahren und Risiken von Big Data im Detail betrachtet. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle des Controllers in der Zukunft. Es werden die Auswirkungen von Big Data auf das Kompetenzprofil des Controllers analysiert und eine Abgrenzung zum Data Scientist vorgenommen.
Schlüsselwörter
Big Data, Controlling, Controller 4.0, Data Scientist, Digitalisierung, Kompetenzprofil, Chancen, Risiken, Anwendungsfelder, Herausforderungen.
- Quote paper
- Michel Neumann (Author), 2020, Auswirkungen von Big Data auf das Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004631