Ziel dieser Arbeit ist die Darlegung des aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstands bezüglich chronischen Stresses und dessen seelischer und körperlicher Auswirkungen anhand einer narrativen Übersichtsarbeit. Schwerpunktmäßig im Zusammenhang mit dem Auftreten von Depressionen, der Merkmale des Metabolischen Syndoms. In diesem Kontext sollte außerdem die gegenwärtige Studienlage zu den bio-psycho-sozialen Auswirkungen körperlicher Aktivierung, mit Schwerpunkt allgemeines aerobes Ausdauertraining sowie umfangs- und intensitätsorientierte Krafttrainingsmethoden dargestellt werden.
Auf Basis der aus der Literaturrecherche gewonnenen Erkenntnisse soll anschließend die Ableitung eines praktikablen Handlungsansatzes im Sinne der Gesundheitsförderung und Prävention zur körperlichen Aktivierung erfolgen. Die Benennung weiterer, aus multimodaler Sicht erforderlicher Ergänzungen wird verlangt, um einem bio-pscho-sozialen Betreuungskonzept gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
2 ZIELSETZUNG
3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
3.1 Evolutionäre Entwicklung des Menschen bezüglich körperlicher Aktivität
3.2 Evolutionäre Mechanismen Stress
3.2.1 Stress
3.2.2 HPA-Achse
3.2.3 Hypercortisolismus
3.3 Definitionen/ Ursachen/ Symptome/ Behandlungen
3.3.1 Metabolisches Syndrom
3.3.1.1 Definition
3.3.1.2 Ursachen
3.3.1.3 Symptome
3.3.1.4 Behandlung
3.3.2 Diabetes Typ-2
3.3.2.1 Definition
3.3.2.2 Entstehung
3.3.2.3 Hyperglykämie
3.3.2.4 Behandlung
3.3.2.5 Wirkwege körperlicher Aktivierung bei Diabetes Mellitus Typ-2
3.3.3 Chronischer Stress
3.3.3.1 Definition
3.3.3.2 Ursachen
3.3.3.3 Symptome
3.3.3.4 Behandlung
3.3.4 Depressionen
3.3.4.1 Definition/ Symptome
3.3.4.2 Ursachen/ Entstehung
3.3.4.3 Behandlung
3.3.4.4 Montgomery-Asberg Depression Rating Scale (MADRS)
3.4 Wirkung von Kraft und Ausdauertraining.
3.4.1 Krafttraining
3.4.1.1 Anpassung der Skelettmuskulatur
3.4.1.2 Anpassung auf neuromuskulärer Ebene
3.4.1.3 Anpassung auf hormoneller Ebene
3.4.2 Ausdauertraining
4 METHODIK.
4.1 Suchbegriffe/ Schlüsselwörter.
4.2 Beispiel der Vorgehensweise bei der Literaturrecherche
4.3 Ausschlusskriterien
5 ERGEBNISSE
5.1 Wirkwege und Auswirkungen körperlicher Aktivierung auf Depressionen, das Metabolische Syndrom und Stress
5.1.1 Wirkwege und Auswirkungen körperlicher Aktivierung auf Depressionen
5.1.2 Zusammenhänge Metabolisches Syndrom und Depressionen
5.1.3 Wirkwege körperlicher Aktivierung auf Stress
6 DISKUSSION
6.1 Ableitung eines Handlungsansatzes aus dem Bereich der körperlichen Aktivierung
6.2 Ernährungsplan
6.2.1 Handlungsansatz Ernährung
6.3 Nahrungsergänzungsmittel
6.3.1 Vitamin D3
6.3.2 Omega-3 Fettsäuren
6.3.3 Apfelessig
6.4 Aktuelle Forschungen zum Thema körperliche Aktivierung und Stress
6.5 Mögliche körperliche und psychische Folgen der Corona-Pandemie
6.6 Kritische Würdigung der eigenen Leistung.
7 ZUSAMMENFASSUNG
8 LITERATURVERZEICHNIS
9 ABBILDUNGS-, TABELLEN-, ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
9.1 Abbildungsverzeichnis
9.2 Tabellenverzeichnis
9.3 Abkürzungsverzeichnis
- Quote paper
- Johanna Kreker (Author), 2020, Chronischer Stress und Diabetes Mellitus Typ 2, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004267
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.