Diese Arbeit untersucht und vergleicht verschiedene Szenarien der Klassenführung und deren Auswirkung anhand vorher festgelegter Indikatoren.
Aus wissenschaftlicher Sicht ist Klassenführung ein Muster aller Handlungen und Tätigkeiten der Lehrperson, die den Unterricht umfassen, und die sich an einer Reihe von Merkmalen orientieren. Sie beinhaltet jene Maßnahmen, die für die Bereitstellung einer aktiven Lernzeit sorgen. Merkmalsbereiche einer reibungslosen Klassenführung sind: Disziplinierung, Allgegenwärtigkeit und Überlappung, Reibungslosigkeit und Schwung, Gruppenmobilisierung und Abwechslung. Der Klassenführung kommt somit eine Schlüsselfunktion zu, die die individuelle Lernaktivität der SuS unterstützen und die Störanfälligkeit minimieren soll.
Laut Weinert besteht die zentrale Funktion der Klassenführung darin, "die Schüler einer Klasse zu motivieren, sich möglichst lange und intensiv auf die erforderlichen Lernaktivitäten zu konzentrieren, und – als Voraussetzung dafür – den Unterricht möglichst störungsarm zu gestalten, oder auftretende Störungen schnell und undramatisch beenden zu können." Es handelt sich also um eine Art und Weise, wie Lehrkräfte mit einer Schulklasse umgehen, um das gleichzeitige Lernen einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen so zu ermöglichen, dass alle Schülerinnen und Schüler vom Unterricht profitieren. Damit findet Klassenführung also immer statt und wird durch die Lehrperson bewusst oder unbewusst umgesetzt, indem sie verbal oder nonverbal kommuniziert. Des Weiteren bringt sie ihre pädagogische Haltung und ihre Persönlichkeit mit ein und tritt in Beziehung zu den Lernenden.
Inhaltsverzeichnis
- Definition: Klassenführung
- Klassenführung Indikator 1:
- Tabelle 1: Disziplinierung Indikator 1
- Klassenführung Indikator 2:
- Tabelle 2: Disziplinierung Indikator 2
- Klassenführung Indikator 3:
- Klassenführung Indikator 4:
- Definition: Kognitive Aktivierung
- Kognitive Aktivierung Indikator 1:
- Kognitive Aktivierung Indikator 2:
- Kognitive Aktivierung Indikator 3:
- Kognitive Aktivierung Indikator 4:
- Analyse einer Videosequenz mithilfe der Indikatoren
- Gesamteindruck
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text beschäftigt sich mit der gezielten Unterrichtsbeobachtung anhand von Indikatoren. Er fokussiert sich auf die Definition und Anwendung von Indikatoren für Klassenführung und kognitive Aktivierung. Ziel des Textes ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung und die praktische Umsetzung dieser Indikatoren im Unterricht zu vermitteln.
- Definition und Bedeutung von Klassenführung
- Indikatoren zur Messung von Klassenführung
- Definition und Bedeutung von kognitiver Aktivierung
- Indikatoren zur Messung von kognitiver Aktivierung
- Anwendung der Indikatoren in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Definition von Klassenführung, die als das Muster aller Handlungen und Tätigkeiten der Lehrperson im Unterricht beschrieben wird. Es werden die Merkmalsbereiche einer reibungslosen Klassenführung aufgezeigt, wie Disziplinierung, Allgegenwärtigkeit und Überlappung, Reibungslosigkeit und Schwung, Gruppenmobilisierung und Abwechslung. Die zentrale Funktion der Klassenführung besteht darin, die Schüler einer Klasse zu motivieren und den Unterricht möglichst störungsarm zu gestalten. Die Lehrperson setzt Klassenführung bewusst oder unbewusst durch verbale und nonverbale Kommunikation um, indem sie ihre pädagogische Haltung und Persönlichkeit einbringt.
Der Text beschreibt anschließend verschiedene Indikatoren zur Messung der Klassenführung. Indikator 1 befasst sich mit dem Verhalten der Lehrperson, nur Schülerinnen und Schüler dran zu nehmen, die sich melden. Dieser Indikator zeigt die klare Strukturierung und Steuerung der Unterrichtssituation durch die Lehrperson. Indikator 2 befasst sich mit der Fähigkeit der Lehrperson, Störungen zu unterbinden und durch direktes Ansprechen weitere Störungen zu vermeiden. Die Lehrperson sollte auf Störungen klar, feste und nicht zu hart reagieren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind Klassenführung, kognitive Aktivierung, Unterrichtsbeobachtung, Indikatoren, Disziplinierung, Reibungslosigkeit, Schwung, Gruppenmobilisierung, Abwechslung, Lernzeit, Störungsarmut, Motivation, Sanktionen, Klarheit, Struktur, Regeltreue, Regelklarheit, Verständlichkeit, Realisierung, Prozeduren, Rituale, Leistungsfähigkeit, Unterrichtsqualität.
- Quote paper
- Diana Bäder (Author), 2018, Gezielte Unterrichtsbeobachtung anhand von Indikatoren. Auswirkungen der Klassenführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003893