In dieser Arbeit wird die Zielgruppe von Männermagazinen beschrieben sowie auf Themen und Inhalte eingegangen. Hierzu werden die Magazine Men’s Health und der Playboy anhand von Fakten, Touchpoints und deren Werbeinhalte beschrieben.
Special-Interest-Zeitschriften wenden sich nicht ausschließlich an Spezialisten eines einzelnen Themengebiets. Viel eher wenden sie sich an Leser eines bestimmten Interessengebiets. Trotz unterschiedlicher Zielgruppe lassen sich heute die meisten Zeitschriften nicht mehr einem bestimmten Zeitschriftentyp zuordnen. Sie verschmelzen regelrecht ineinander. Eben nicht nur ‚Spezialisten‘ sind an den sogenannten Special-Interest-Zeitschriften interessiert, viel mehr alle, die an einem speziellen Themengebiet interessiert sind, gehören zum Publikum der Special-Interest-Zeitschriften.
Männermagazine, wie wir sie heute kennen, gibt es weitaus weniger als die typischen uns bekannten Frauenzeitschriften. Wie in Lifestyle Magazinen für Frauen, versprechen Männermagazine ihren Lesern einen schöneren, schlankeren, gesünderen und glücklicheren Lifestyle. Durch die Wandlung des Männerbilds sind auch Themen wie Mode, Schönheit, Kosmetik, Inneneinrichtung sowie Küchenartikel längst keine reinen Angelegenheiten für Frauen mehr. Jedenfalls geht es in den bekannten Männermagazinen in der Regel um die Vorlieben der Männer. Mit Themen wie Technik, Sport und Frauen kann Man(n) in eine dort geschaffene Männerwelt eintauchen. Die Themen und Inhalte typischer Männermagazine sind oft sehr ähnlich. Dennoch grenzen sie sich mit präsenten Themen voneinander ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Männerbild und Rollenklischees
- Fakten über
- Men's Health
- Playboy
- Zielgruppe und Touchpoints
- Themen und Inhalte
- Werbung in Männermagazinen
- Frauen als Sexsymbol in Männermagazinen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Zielgruppe und den Inhalten von Männermagazinen. Der Fokus liegt dabei auf den beiden Magazinen Men's Health und Playboy. Durch die Analyse von Fakten, Touchpoints und Werbeinhalten soll ein umfassendes Bild der beiden Magazine und ihrer Positionierung im Markt der Männermagazine vermittelt werden.
- Das Männerbild im Wandel
- Rollenklischees in Männermagazinen
- Die Zielgruppe von Männermagazinen
- Themen und Inhalte von Männermagazinen
- Werbung in Männermagazinen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung gibt einen Überblick über Special-Interest-Zeitschriften und die Rolle von Männermagazinen in diesem Kontext. Sie führt zudem die beiden zu analysierenden Magazine, Men's Health und Playboy, ein.
- Das Kapitel „Männerbild und Rollenklischees“ beleuchtet den Wandel des Männerbilds in der Gesellschaft und untersucht, wie diese Veränderungen sich in Männermagazinen widerspiegeln. Es werden Stereotypen und Rollenklischees in Bezug auf Männer in den Magazinen betrachtet.
- Im Kapitel „Fakten über“ werden Men's Health und Playboy anhand von Fakten, wie Auflage, Reichweite und Preis, vorgestellt. Es werden zudem die Inhalte und Schwerpunkte der beiden Magazine beschrieben.
Schlüsselwörter
Männermagazine, Men's Health, Playboy, Zielgruppe, Männerbild, Rollenklischees, Themen, Inhalte, Werbung, Sexsymbol, Lifestyle, Touchpoints.
- Quote paper
- Annalena Lutz (Author), 2020, Special-Interest-Titel. Zielgruppe und Inhalte von Männermagazinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003414