In der folgenden Arbeit soll die ertragsteuerliche Behandlung von Einnahmen aus dem Sportbereich untersucht werden. Einerseits auf Ebene der Sportvereinen, andererseits werden die Einzelsportler mit ihren inländischen und ausländischen Einkünften genauer betrachtet.
Sport ist in unserer Gesellschaft so präsent wie nie zuvor. Sportübertragungen von Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften vereinen einen Großteil der Nation vor dem TV-Gerät. Keine andere Sendung erreicht solche Einschaltquoten.
Auch während einer weltweiten Ausnahmesituation wie der aktuellen Pandemie merkt man, welchen Stellewert der Sport hat. So nahmen die meisten Sportligen bereits nach kurzer Zeit, zwar ohne Publikum, ihren Betrieb wieder auf. Auch die Vier-Schanzen-Tournee im Skispringen findet komplett ohne Zuschauer statt. Sportler nehmen sich bei Siegerehrungen ihre Medaillen selbst, anstatt sie durch einen Offiziellen umgehängt zu bekommen. Undenkbare Szenarien treten ein, um trotz Hygienevorschriften, Umsatz und Einnahmen zu generieren.
Doch nicht nur in Zeiten einer weltweiten Pandemie sieht man, dass der Sport, vor allem im Leistungsbereich, immer in einer Verbindung mit Geld steht. Im europäischen Bereich ist diesbezüglich vor allem der Fußballsport in neue Sphären aufgestiegen. Hier ist es nicht selten der Fall, dass Gehälter im zweistelligen Millionen Euro Bereich gezahlt werden oder Sportler für Ablösesummen über einhundert Millionen Euro den Verein wechseln. In anderen Sportarten, in denen die Gehälter nicht so ausgiebig sind, spielt für den Athlet vor allem das Sponsoring durch Unternehmen oder Einzelpersonen eine wichtige Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Besteuerung von Sportvereinen
- Rechtsformen von Sportorganisationen
- Gemeinnützigkeit
- Gründe für die Erzielung des Status „Gemeinnützig“
- Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit
- Gemeinnützige Zwecke
- Ausschließlichkeit und Unmittelbarkeit
- Unschädliche Betätigungen
- Fazit zur Gemeinnützigkeit
- Die vier Sphären des Vereins
- Ideeller Bereich
- Vermögensverwaltung
- Zweckbetrieb
- Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
- Körperschaftsteuer
- Persönliche Steuerpflicht
- Sachliche Steuerpflicht
- Steuerbefreiung
- Sponsoring und Werbung
- Fazit zur Körperschaftsteuerpflicht der Sportvereine
- Gewerbesteuer
- Die Besteuerung von Einzelsportlern
- Allgemeines
- Begriffsdefinition des Sportlers
- Besteuerung von Sportlern nach nationalem Recht
- Besteuerung von Sportlern nach bilateralem Recht
- Fazit & Aussicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die ertragsteuerliche Behandlung von Sportvereinen und Sportlern in Deutschland. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten steuerrechtlichen Bestimmungen und deren Anwendung in der Praxis zu geben. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten der Besteuerung im Sportsektor.
- Gemeinnützigkeit von Sportvereinen und deren steuerliche Konsequenzen
- Die verschiedenen Sphären der Vereinstätigkeit und deren steuerliche Einordnung
- Die Besteuerung von Sponsoring und Werbung im Sport
- Die steuerliche Behandlung von Sportlern (nationales und internationales Recht)
- Doppelbesteuerungsabkommen im Kontext der Sportlerbesteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der steuerlichen Behandlung von Sportvereinen und Sportlern ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Forschungsfrage und die Methodik.
Die Besteuerung von Sportvereinen: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Rechtsformen von Sportorganisationen und deren Auswirkungen auf die Steuerpflicht. Es befasst sich detailliert mit dem Thema Gemeinnützigkeit, den dafür notwendigen Voraussetzungen und den daraus resultierenden steuerlichen Vorteilen. Die Arbeit differenziert die vier Sphären des Vereins (ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb, steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb) und erklärt die jeweilige steuerliche Behandlung. Die komplexen Zusammenhänge zwischen den Sphären werden erläutert und mit Beispielen veranschaulicht. Die Kapitel erläutert die steuerlichen Implikationen von Sponsoring und Werbung für Sportvereine.
Körperschaftsteuer: Dieses Kapitel befasst sich mit der Körperschaftsteuerpflicht von Sportvereinen. Es analysiert die persönliche und sachliche Steuerpflicht, sowie mögliche Steuerbefreiungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der steuerlichen Problematik des Sponsorings, wobei die Zuordnung der Sponsoring-Einnahmen zu den verschiedenen Sphären des Vereins im Detail untersucht wird. Das Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Arten von Sponsoring und deren jeweilige steuerliche Konsequenzen.
Die Besteuerung von Einzelsportlern: Dieses Kapitel beleuchtet die Besteuerung von Sportlern, beginnend mit der Definition von verschiedenen Sportlertypen (Hobby-, Amateur- und Berufssportler). Es untersucht die steuerlichen Regelungen nach nationalem Recht, differenziert nach Einkünften aus selbstständiger und nichtselbstständiger Arbeit sowie sonstigen Einkünften. Zusätzlich analysiert es die Besteuerung von Sportlern nach bilateralem Recht und den damit verbundenen Doppelbesteuerungsabkommen. Es werden spezifische Beispiele aus verschiedenen Ländern (Spanien, Frankreich, USA) betrachtet, um die Unterschiede und die Anwendung des OECD-Musterabkommens zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Sportvereine, Sportler, Gemeinnützigkeit, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Sponsoring, Werbung, Doppelbesteuerungsabkommen, OECD-Musterabkommen, Steuerpflicht, Steuerbefreiung, nationale und internationale Besteuerung, Wohnsitz, gewöhnlicher Aufenthalt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Steuerlichen Behandlung von Sportvereinen und Sportlern in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht umfassend die ertragsteuerliche Behandlung von Sportvereinen und Sportlern in Deutschland. Sie bietet einen Überblick über relevante steuerrechtliche Bestimmungen und deren praktische Anwendung, beleuchtet spezifische Herausforderungen und Besonderheiten der Besteuerung im Sportsektor.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Gemeinnützigkeit von Sportvereinen und deren steuerliche Konsequenzen; die verschiedenen Sphären der Vereinstätigkeit und deren steuerliche Einordnung; die Besteuerung von Sponsoring und Werbung im Sport; die steuerliche Behandlung von Sportlern (nationales und internationales Recht); und Doppelbesteuerungsabkommen im Kontext der Sportlerbesteuerung.
Welche Rechtsformen von Sportorganisationen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Rechtsformen von Sportorganisationen und deren Auswirkungen auf die Steuerpflicht. Der genaue Umfang der behandelten Rechtsformen ist im Detail nicht im Preview ersichtlich, aber die Analyse impliziert eine umfassende Betrachtung verschiedener Modelle.
Wie wird die Gemeinnützigkeit von Sportvereinen behandelt?
Das Thema Gemeinnützigkeit wird detailliert behandelt, einschließlich der Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit, der gemeinnützigen Zwecke, der Ausschließlichkeit und Unmittelbarkeit sowie unschädlicher Betätigungen. Die steuerlichen Vorteile der Gemeinnützigkeit und deren Konsequenzen werden erläutert.
Welche Sphären der Vereinstätigkeit werden unterschieden?
Die Arbeit differenziert die vier Sphären eines Vereins: den ideellen Bereich, die Vermögensverwaltung, den Zweckbetrieb und den steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Die jeweilige steuerliche Behandlung jeder Sphäre wird erklärt, inklusive der komplexen Zusammenhänge zwischen ihnen.
Wie wird die Körperschaftsteuer behandelt?
Das Kapitel zur Körperschaftsteuer analysiert die persönliche und sachliche Steuerpflicht von Sportvereinen sowie mögliche Steuerbefreiungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der steuerlichen Problematik von Sponsoring, einschließlich der Zuordnung der Sponsoring-Einnahmen zu den verschiedenen Vereinsphären.
Wie wird die Gewerbesteuer behandelt?
Obwohl erwähnt, wird der Umfang der Behandlung der Gewerbesteuer im Preview nicht detailliert beschrieben.
Wie wird die Besteuerung von Einzelsportlern behandelt?
Die Besteuerung von Sportlern wird unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Rechtsvorschriften behandelt. Die Arbeit beginnt mit der Definition verschiedener Sportlertypen und untersucht die steuerlichen Regelungen nach nationalem Recht (selbstständige und nichtselbstständige Arbeit, sonstige Einkünfte). Die Besteuerung nach bilateralem Recht und Doppelbesteuerungsabkommen wird ebenfalls analysiert, einschließlich Beispielen aus verschiedenen Ländern.
Welche Länder werden im Kontext der internationalen Besteuerung von Sportlern erwähnt?
Das Preview erwähnt Spanien, Frankreich und die USA als Beispiele zur Veranschaulichung der Unterschiede in der Besteuerung und der Anwendung des OECD-Musterabkommens.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter umfassen: Sportvereine, Sportler, Gemeinnützigkeit, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Sponsoring, Werbung, Doppelbesteuerungsabkommen, OECD-Musterabkommen, Steuerpflicht, Steuerbefreiung, nationale und internationale Besteuerung, Wohnsitz, gewöhnlicher Aufenthalt.
- Quote paper
- Sascha Endres (Author), 2021, Steuern im Sport. Die ertragsteuerliche Behandlung von Sportvereinen und Einzelsportlern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003227