In dieser Arbeit soll es um den Vergleich einer Residenzstadt und einer römisch-antiken Stadt gehen. Die Residenzstadt zeichnet sich dadurch aus, dass sich ein Herrscher in dieser Stadt niedergelassen hat und oftmals von dieser Stadt aus regiert.
Die römisch-antike Stadt zeichnet sich dadurch aus, dass sie in der Regel von Römern in der Antike gegründet wurde. Oft war der Ausgangspunkt ein römisches Militärlager.
Als Beispiel wird die römisch-antike Stadt Augsburg und die Residenzstadt München gewählt. Dabei soll der Frage nach gegangen werden, wie sich die beiden Städte unterscheiden. Es soll betrachtet werden wie die beiden Städte entstanden sind, wie sich ihr Stadtbild entwickelte und nach Möglichkeit wie ihre Bürger zur Stadt standen. Um die beiden Städte miteinander vergleichen zu können sollen beide Städte unter möglichst ähnlichen Punkten getrennt betrachtet werden. Abschließend sollen die Ergebnisse zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Der historische Stadttyp
- München und Augsburg im Vergleich
- Stadtgeschichte
- München
- Augsburg
- Das Bild der Städte
- München
- Münchens Bürger
- Augsburg
- Augsburgs Bürger
- Stadtgeschichte
- Die Städte im Abschließenden Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Vergleich zwischen der Residenzstadt München und der römisch-antiken Stadt Augsburg durchzuführen. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Entstehung, die Entwicklung des Stadtbildes und die Beziehung der Bürger zu ihren jeweiligen Städten. Der Fokus liegt auf dem Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der historischen Entwicklung beider Städte.
- Entstehung und Entwicklung von München und Augsburg
- Vergleich der Stadtbilder von München und Augsburg
- Die Rolle der Bürger in München und Augsburg
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Stadtentwicklung
- Die Auswirkung der jeweiligen Herrschaftsstrukturen auf die Stadtentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Der historische Stadttyp: Dieser Abschnitt legt die Grundlage für den Vergleich, indem er die charakteristischen Merkmale römisch-antiker Städte und Residenzstädte definiert. Er betont die unterschiedlichen Entstehungskontexte und die daraus resultierenden strukturellen und funktionalen Unterschiede. Die Wahl Augsburgs und Münchens als Fallbeispiele wird begründet und die Methodik des Vergleichs umrissen, die auf einer vergleichenden Betrachtung unter ähnlichen Aspekten beruht. Die Bedeutung des historischen Kontextes für die spätere Entwicklung der Städte wird hervorgehoben.
München und Augsburg im Vergleich: Stadtgeschichte: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehungsgeschichten von München und Augsburg. In München wird die Zerstörung einer Brücke durch Heinrich den Löwen und die anschließende Verlegung des Isarübergangs an den Ort "München" als Ausgangspunkt dargestellt. Die Rolle des Augsburger Schieds von Kaiser Friedrich Barbarossa und die Entwicklung Münchens zur Residenzstadt werden detailliert erläutert. Im Gegensatz dazu wird Augsburgs Gründung durch die Römer im Jahr 16 v. Chr. und die Entwicklung aus einem römischen Militärlager zu einer Handelsstadt beschrieben. Die unterschiedlichen Gründungskontexte und die daraus resultierende Entwicklung der Städte werden deutlich herausgestellt.
München und Augsburg im Vergleich: Das Bild der Städte: Dieser Abschnitt vertieft den Vergleich, indem er die Entwicklung des Stadtbildes beider Städte analysiert. Die Beschreibungen umfassen die Ausweitung der Stadtmauern in München und die Veränderungen des Stadtbildes im Laufe der Geschichte. In Bezug auf Augsburg wird die Entwicklung von einem römischen Militärlager zu einer prosperierenden Handelsstadt erörtert. Der Fokus liegt auf dem Kontrast zwischen der geplanten Entwicklung einer Residenzstadt und der organischeren Entwicklung einer römischen Stadt. Darüber hinaus werden die jeweiligen sozialen Strukturen und die Rolle der Bürger in den beiden Städten untersucht.
Schlüsselwörter
Römisch-antike Stadt, Residenzstadt, Augsburg, München, Stadtgeschichte, Stadtentwicklung, Stadtbild, Bürgertum, Vergleich, Kaiserreich, Handelsstadt, Militärlager, Herzogtum Bayern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich München - Augsburg
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Residenzstadt München und die römisch-antike Stadt Augsburg. Der Fokus liegt auf der Entstehung, der Entwicklung des Stadtbildes und der Beziehung der Bürger zu ihren jeweiligen Städten. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der historischen Entwicklung werden herausgearbeitet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel "Der historische Stadttyp", "München und Augsburg im Vergleich" (unterteilt in "Stadtgeschichte" und "Das Bild der Städte") und "Die Städte im Abschließenden Vergleich". Zusätzlich enthält sie eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird im Kapitel "Der historische Stadttyp" behandelt?
Dieses Kapitel legt die Grundlagen des Vergleichs, indem es die charakteristischen Merkmale römisch-antiker Städte und Residenzstädte definiert. Es erklärt die unterschiedlichen Entstehungskontexte und die daraus resultierenden strukturellen und funktionalen Unterschiede. Die Auswahl von Augsburg und München als Fallbeispiele wird begründet, und die Methodik des Vergleichs wird umrissen. Die Bedeutung des historischen Kontextes wird hervorgehoben.
Was wird im Kapitel "München und Augsburg im Vergleich: Stadtgeschichte" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehungsgeschichten beider Städte. Für München wird die Zerstörung einer Brücke durch Heinrich den Löwen und die Verlegung des Isarübergangs als Ausgangspunkt dargestellt, sowie die Entwicklung zur Residenzstadt. Für Augsburg wird die Gründung durch die Römer und die Entwicklung von einem Militärlager zu einer Handelsstadt beschrieben. Die unterschiedlichen Gründungskontexte und die daraus resultierende Entwicklung werden deutlich herausgestellt.
Was wird im Kapitel "München und Augsburg im Vergleich: Das Bild der Städte" behandelt?
Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung des Stadtbildes beider Städte. Es werden die Ausweitung der Stadtmauern in München und die Veränderungen des Stadtbildes im Laufe der Geschichte beschrieben. Für Augsburg wird die Entwicklung von einem römischen Militärlager zu einer prosperierenden Handelsstadt erörtert. Der Kontrast zwischen der geplanten Entwicklung einer Residenzstadt und der organischeren Entwicklung einer römischen Stadt wird hervorgehoben. Die sozialen Strukturen und die Rolle der Bürger werden untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Römisch-antike Stadt, Residenzstadt, Augsburg, München, Stadtgeschichte, Stadtentwicklung, Stadtbild, Bürgertum, Vergleich, Kaiserreich, Handelsstadt, Militärlager, Herzogtum Bayern.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Vergleich zwischen der Residenzstadt München und der römisch-antiken Stadt Augsburg durchzuführen, indem sie die Entstehung, die Entwicklung des Stadtbildes und die Beziehung der Bürger zu ihren Städten untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entstehung und Entwicklung von München und Augsburg, den Vergleich ihrer Stadtbilder, die Rolle der Bürger in beiden Städten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Stadtentwicklung und die Auswirkung der jeweiligen Herrschaftsstrukturen auf die Stadtentwicklung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Die römisch-antike Stadt und eine Residenzstadt. Ein historischer Städtevergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003221