Diese Arbeit befasst sich mit dem Sozialkredit-System in China. Um das Sozialkredit-System besser erklären und darstellen zu können, werden zunächst dessen Grundelemente differenziert voneinander erklärt. Da Daten das Fundament des Sozialkredit-Systems bilden, wird im Folgenden geklärt was Daten überhaupt sind, wie Sie erfasst und folglich von der Regierung verwendet werden können.
Bei rot die Straße überqueren. Einen Kommentar in Social Media verfassen, der die Unzufriedenheit gegenüber der aktuellen politischen Situation ausdrückt. Aufgrund von zu viel Arbeit, seine Eltern nicht regelmäßig besuchen. Alles Dinge, die in der Gesellschaft geschehen und ohne großartige Konsequenzen hingenommen werden. Doch was wäre wenn ein Arbeiter plötzlich von seinem Arbeitgeber gefeuert wird, nur weil er bei rot über die Ampel gegangen ist? Wenn er plötzlich auf einem großen Bildschirm am Hauptbahnhof sein Gesicht wiedererkennt, weil er versäumt hat die Miete pünktlich zu bezahlen? Was sich im ersten Moment dystopisch und unvorstellbar anhört, ist in China bereits in manchen Städten Realität. Im Jahr 2014 veröffentlichte die Regierung der Volksrepublik China den Plan zur Einrichtung des Gesellschaftlichen Bonitätssystems, welches den Namen "Social Credit System".
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Daten als Grundlage für das Sozialkredit-System
- 2.1 Daten
- 2.2 Big Data
- 3 [Kapitel fehlt im Auszug]
- 4 [Kapitel fehlt im Auszug]
- 5 Konkrete Ausgestaltung des Sozialkredit-Systems
- 5.1 Punktevergabe und Punkteabzug
- 5.2 Folgen eines negativen Rankings
- 5.3 Folgen eines positiven Rankings
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert kritisch die Auswirkungen des chinesischen Sozialkredit-Systems auf das Verhalten der chinesischen Gesellschaft. Die Arbeit untersucht die Datenbasis des Systems, seine konkrete Ausgestaltung und die daraus resultierenden Folgen für die Bevölkerung.
- Die Datenbasis des Sozialkredit-Systems und die Rolle von Big Data
- Die Ziele und die konkrete Umsetzung des Sozialkredit-Systems
- Die Auswirkungen des Systems auf das individuelle Verhalten
- Die Folgen eines positiven und eines negativen Rankings im System
- Kritische Bewertung des Systems
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt das Sozialkredit-System Chinas vor und kontrastiert den alltäglichen Umgang mit Regelverstößen in westlichen Gesellschaften mit den potenziell drastischen Konsequenzen im chinesischen Kontext. Sie hebt die dystopischen Aspekte hervor und führt in die Thematik des staatlich gesteuerten Verhaltens mittels Belohnung und Bestrafung ein. Die Arbeit benennt das Ziel des Systems, eine „harmonische Gesellschaft“ zu schaffen, und verweist auf die vielschichtigen Datenquellen, die zur Bewertung der Bürger herangezogen werden, inklusive traditioneller und digitaler Quellen wie Sozial-Media-Aktivitäten.
2 Daten als Grundlage für das Sozialkredit-System: Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis des Systems, indem es die Rolle der Daten detailliert beleuchtet. Es beginnt mit einer etymologischen Betrachtung des Begriffs „Daten“, um dann die verschiedenen Aspekte von Daten im digitalen Kontext zu erörtern, unter Bezugnahme auf kognitivistische Sichtweisen und die Bedeutung von Daten im Kontext der Computerwissenschaft und der Informationsübermittlung. Der Abschnitt zu „Big Data“ erläutert die Herausforderungen und Möglichkeiten, die durch die Verarbeitung immenser Datenmengen entstehen. Das exponentielle Wachstum von Daten und die damit verbundenen Möglichkeiten der Datenanalyse werden im Kontext des Mooreschen Gesetzes erklärt. Es wird der Unterschied zwischen einfachen, strukturierten Daten und den unsortierten, heterogenen Daten von Big Data Sets hervorgehoben, und die Bedeutung von Algorithmen für die Auswertung dieser Daten verdeutlicht. Abschließend wird der Übergang zum nächsten Kapitel vorbereitet, indem die Frage aufgeworfen wird, wie die chinesische Regierung die Daten der Bürger erfasst und verwendet.
Schlüsselwörter
Sozialkredit-System, China, Big Data, Datenanalyse, Verhaltenskontrolle, staatliche Überwachung, soziale Bewertung, digitale Daten, harmonische Gesellschaft, Punktesystem, positive und negative Folgen.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse des chinesischen Sozialkredit-Systems
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit analysiert kritisch das chinesische Sozialkredit-System. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des Systems auf die chinesische Gesellschaft, der Datenbasis, der konkreten Ausgestaltung und den daraus resultierenden Folgen für die Bevölkerung.
Welche Aspekte des Sozialkredit-Systems werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Datenbasis des Systems, insbesondere die Rolle von Big Data, die Ziele und die konkrete Umsetzung, die Auswirkungen auf individuelles Verhalten, die Folgen von positivem und negativem Ranking sowie eine kritische Bewertung des Systems insgesamt.
Welche Datenquellen werden im Zusammenhang mit dem Sozialkredit-System betrachtet?
Die Arbeit erwähnt sowohl traditionelle als auch digitale Datenquellen. Zu den letzteren gehören unter anderem Social-Media-Aktivitäten. Es wird die Bedeutung von Big Data und die Herausforderungen bei der Verarbeitung immenser Datenmengen hervorgehoben.
Wie wird die Datenbasis des Sozialkredit-Systems im Detail erläutert?
Das Dokument bietet eine detaillierte Betrachtung der Datenbasis, beginnend mit einer etymologischen Betrachtung des Begriffs "Daten". Es erörtert verschiedene Aspekte von Daten im digitalen Kontext, kognitivistische Sichtweisen und die Bedeutung von Daten in der Computerwissenschaft und Informationsübermittlung. Der Unterschied zwischen strukturierten und unstrukturierten Big Data wird erklärt, ebenso die Rolle von Algorithmen bei der Datenanalyse.
Welche Konsequenzen hat ein positives bzw. negatives Ranking im System?
Die Arbeit thematisiert die Folgen eines positiven und eines negativen Rankings im Sozialkredit-System, jedoch ohne konkrete Details in diesem Auszug zu liefern. Diese Aspekte werden in den Kapiteln 5.2 und 5.3 detaillierter behandelt (die im vorliegenden Auszug jedoch fehlen).
Wie wird das Sozialkredit-System in der Einleitung eingeführt?
Die Einleitung stellt das System vor und vergleicht den Umgang mit Regelverstößen in westlichen Gesellschaften mit den potenziell drastischen Konsequenzen in China. Sie hebt dystopische Aspekte hervor und beschreibt das Ziel des Systems, eine „harmonische Gesellschaft“ zu schaffen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Thematik?
Schlüsselwörter sind: Sozialkredit-System, China, Big Data, Datenanalyse, Verhaltenskontrolle, staatliche Überwachung, soziale Bewertung, digitale Daten, harmonische Gesellschaft, Punktesystem, positive und negative Folgen.
Welche Kapitel sind im vorliegenden Auszug enthalten, und welche fehlen?
Der Auszug enthält Kapitel 1 (Einleitung), 2 (Daten als Grundlage für das Sozialkredit-System), 5 (Konkrete Ausgestaltung des Sozialkredit-Systems) und 6 (Fazit). Kapitel 3 und 4 fehlen im Auszug.
Wie wird das Ziel der wissenschaftlichen Arbeit beschrieben?
Das Ziel der Arbeit ist eine kritische Analyse der Auswirkungen des chinesischen Sozialkredit-Systems auf das Verhalten der chinesischen Gesellschaft.
- Quote paper
- Till Uphoff (Author), Die Einführung des Sozialkreditsystems in China. Eine kritische Analyse der Auswirkungen auf das Verhalten der chinesischen Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003176