Informativ, übersichtlich, kompakt – die Reihe Deutsch-Bausteine fasst Grundlagenwissen zu den wichtigsten Themen aus dem Schulfach Deutsch zusammen. Unsere erfahrene GRIN-Redaktion wählt Erklärungen, Zusammenfassungen und Übersichtsdarstellungen aus, die Sie im Homeschooling und bei der Online-Nachhilfe unterstützen. So bietet GRIN mit den Deutsch-Bausteinen eine hilfreiche Ergänzung zu herkömmlichen Schulbüchern und dem Unterricht in der Schule
Aus dem Inhalt:
- Orthographie
- das oder dass
- Artikel
- Nebensätze
- Pronomen
- Subjunktion
Inhaltsverzeichnis
- Der Artikel das.
- Das Pronomen das.
- Zur Semantik der Nebensätze mit dass.
- Die Subjunktion dass
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text bietet eine kompakte Einführung in die Verwendung des Artikels „das“ und der Subjunktion „dass“ im Deutschen. Er soll Schüler und Studenten dabei unterstützen, die grammatikalischen Unterschiede zwischen diesen beiden Wörtern zu verstehen und damit verbundene Fehler in ihrer schriftlichen Ausdrucksweise zu vermeiden.
- Der Unterschied zwischen dem Artikel „das“ und der Subjunktion „dass“
- Die Verwendung des Pronomens „das“ als Relativpronomen
- Die Funktion der Subjunktion „dass“ in Nebensätzen
- Beispiele für die korrekte Anwendung von „das“ und „dass“
- Häufige Fehler bei der Verwendung von „das“ und „dass“
Zusammenfassung der Kapitel
Der Artikel das
Dieser Abschnitt erklärt den bestimmten Artikel „der/die/das“, wobei der Fokus auf der Verwendung des Artikels „das“ liegt. Er erläutert, wie der Artikel „das“ grammatisch funktioniert und in welchen Kontexten er verwendet wird. Außerdem wird die Unterscheidung zwischen dem Artikel „das“ und dem Demonstrativpronomen „das“ behandelt.
Das Pronomen das
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Pronomen „das“ als Relativpronomen. Er beschreibt die Verwendung des Relativpronomens „das“ und erläutert, wie es in Satzkonstruktionen funktioniert. Der Abschnitt stellt auch die historische Entwicklung des Relativpronomens „das“ aus dem Demonstrativpronomen dar.
Zur Semantik der Nebensätze mit dass
Dieser Abschnitt geht auf die Semantik von Nebensätzen mit der Subjunktion „dass“ ein. Er unterscheidet zwischen Relativsätzen und anderen Nebensätzen, insbesondere zwischen Inhalts- und Verhältnissätzen. Der Abschnitt beschreibt die Funktion von „dass“ bei der Einleitung von Inhaltssätzen und erläutert, wie es in Bezug auf andere Satzverbindungsmittel verwendet werden kann.
Die Subjunktion dass
Dieser Abschnitt erklärt die Verwendung der Subjunktion „dass“ als Bindewort, das zwei Sätze miteinander verbindet. Er beschreibt die Funktion von „dass“ bei der Einleitung von Subjektsätzen, Objektsätzen und Attributsätzen. Der Abschnitt beinhaltet auch Beispiele für Adverbialsätze, die mit „dass“ eingeleitet werden.
Schlüsselwörter
Dieser Text konzentriert sich auf die grammatikalischen Funktionen und Unterschiede zwischen dem Artikel „das“ und der Subjunktion „dass“. Er behandelt wichtige grammatikalische Konzepte wie bestimmte Artikel, Relativpronomina, Demonstrativpronomen, Subjunktionen, Inhaltssätze, Verhältnissätze und Satzverbindungsmittel.
- Citar trabajo
- Marion Marmulla (Autor), 2021, Wann verwendet man das oder dass? Praktische Beispiele für Schüler, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003156