Inhaltsverzeichnis
1.2 Intranet: Was ist das?
1.3 Funktionsweise des Intranet
1.4 Aufbau des Intranets
1.5 Verbildlichungen des Intranets
1.3
Intranet: Was ist das?
Basierend auf den Standards der Internet - Kommunikation, ist das Intranet ein Medium, das man jedem User einen Browser zu Verfügung stellen kann.
Durch das Intranet oder eine one to one Verbindung können viel schneller und kostengünstiger Daten ausgetauscht werden.
Baut ein Unternehmen sein internes Informationssystem mit Hilfe von World Wide Web - bzw. InternetTechnologie auf, so spricht man von einem Intranet.
Für den Begriff „Intranet“ gibt es keine eindeutige Definition. Wenn im folgenden also von einem Intranet gesprochen wird, ist damit der Einsatz der World Wide Web - Technologie im LAN (Local Area Network) des Unternehmen gemeint. Das firmeninterne, private Netz, auch Corporate-Wide Net genannt, kann auch, meist über ein Gateway, an das Internet angeschlossen werden. Ein Gateway ist die Verbindungsstelle oder der Austauschpunkt zweier Netzwerke, die andernfalls inkompatibel wären. Beispielsweise benötigen LANs (Local Area Networks, lokale Netzwerke) oft einen Gateway zum Beispiel zur Verbindung mit einem WAN (Wide Area Network, Weitverkehrsnetz) oder mit dem Internet. Unter LAN versteht man einen vernetzten Rechnerverbund, der innerhalb einer Location kabelmäßig verbunden ist.
Die Richtung ist jedoch hauptsächlich vom Intranet ins Internet und nicht umgekehrt.
Durch den Aufbau eines Intranets können umfangreiche Informationen innerhalb eines Unternehmens transparent und schnell an jeden Desktop eines Mitarbeiters weitergeleitet werden und das mit geringem Zeit-, Kosten- und Arbeitsaufwand.
Ein Intranet hat die gleichen Vorteile, durch die das World Wide Web so exponentiell gewachsen ist, und zwar:
Plattformunabhängig (man kann das Intranet benutzen unabhängig mit welchem Betriebssystem man arbeitet) basierend auf offenen Standards (heißt: man braucht keine besondere Software mehr dazu, da sie auf den Betriebssystemen schon als Standard dabei sind) einfach zu bedienende Schnittstelle · multimedia-fähig vielseitig und sofort einsetzbar · kostengünstig (zu Bepsiel kann man bei einer Installation eines Programms eine Netzwerkinstallation machen, das spart viel Zeit und Aufwand) globaler Zugriff auf Informationen (beim Anschluss an das Internet) · geringe Störungsanfälligkeit wenig Hard- und Softwareanforderungen Das Intranet kann aber auch Nachteile haben zum Beispiel wenn ein Virus im Umlauf ist, kann das ganze Netzwerk (Intranet) dadurch lahmgelegt werden und es würde sehr viel Zeit und Arbeit in Anspruch nehmen das Netzwerk wieder funktionsfähig zu machen.
1.4 Aufbau des Intranets:
Die wichtigsten Internet-Protokolle, IP, ICMP, TCP, UDP, Das Domain Name System kurz (DNS), die wichtigsten Internet-Dienste, WWW, FTP, Telnet, Gopher, Archie, News, Mail.
Intranets unterstützen dabei hauptsächlich folgende Standards: · das TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Ermöglicht die Verwendung von Dateien und Druckern auf anderen Netzwerkcomputern. Eine Netzwerkkarte ist die Hardwarekomponente, die den Computer physisch mit dem Netzwerk verbindet.
Ein Protokoll ist eine Art Sprache, mit der der Computer in einem Netzwerk kommuniziert. Computer müssen dasselbe Protokoll verwenden, um miteinander kommunizieren zu können. Manche Dienste ermöglichen die Freigabe von Dateien und Druckern für andere Netzwerkbenutzer.
Internet: Anbindung eines TCP/IP basierten Intranets an das Internet
-Internet Provider
-LAN-LAN Kopplung (PPP)
-Name Server (Domain Registration und Konfiguration)
-E-Mail Server (SMTP, pop3 und imap)
-FTP- und WWW-Server
-Sicherheit (Firewall)
-HTML als Dokumentenformat
-Web Browser als Betrachter / Desktop
-HTTP als Kommunikationsprotokoll in das Internet
Ein Web-Server liefert über das lokale LAN oder das Internet Informationen an die Mitarbeiter, Geschäftspartner, Kunden und Lieferanten. Der Zugriff auf die Daten kann bei entsprechender Berechtigung mit jedem beliebigen Browser und von jedem Ort aus erfolgen. Die Daten und Informationen werden aktuell von den firmeneigenen Datenbanken oder Anwendungen an den Web-Server geliefert.
Ein wichtiger Aspekt ist hierbei, daß Informationen mit derselben Technologie, sowohl unternehmensintern verteilt und zugänglich gemacht werden können, als auch extern publizierbar sind.
Ebenso ist durch das Internet die Infrastruktur für die Verbindung von einzelnen Unter- nehmensteilen oder Tochterfirmen schon gegeben. So kann jede Firma ein eigenes Intranet betreiben und weltweit über das Internet Daten austauschen. Hier ist diese Vorstellung einmal verbildlicht:
1.5
Abbildung 1 - Weltweiter Datenaustausch übers Internet
Folgende Abbildung verdeutlicht die Grundidee beim Einsatz eines Intranets:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Physische Topologien:
Es gibt verschiedene Arten unter den physischen Topologien einen Computer im Netzwerk zu verbinden. Physischen Topologien beziehen sich auf das physikalische Layout der Rechnerverbindungen. Das heißt praktisch nichts anderes, als in welcher man sich vorstellt das Netzwerk (Intranet) aufzubauen. Darunter gehören:
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Intranet?
Basierend auf den Standards der Internet-Kommunikation ist das Intranet ein Medium, das jedem User einen Browser zur Verfügung stellen kann. Es ermöglicht einen schnellen und kostengünstigen Datenaustausch innerhalb eines Unternehmens.
Wie funktioniert ein Intranet?
Ein Unternehmen baut sein internes Informationssystem mithilfe von World Wide Web-Technologie auf. Es verwendet TCP/IP als Netzwerkprotokoll und HTML als Dokumentenformat. Webbrowser dienen als Betrachter und Desktop. HTTP ist das Kommunikationsprotokoll für den Zugriff auf Informationen.
Welche Vorteile hat ein Intranet?
Ein Intranet ist plattformunabhängig, basiert auf offenen Standards, hat eine einfach zu bedienende Schnittstelle, ist multimediafähig, vielseitig einsetzbar und kostengünstig. Es ermöglicht globalen Zugriff auf Informationen (bei Anschluss an das Internet) und hat eine geringe Störungsanfälligkeit mit geringen Hard- und Softwareanforderungen.
Welche Nachteile kann ein Intranet haben?
Ein Virus kann das gesamte Netzwerk lahmlegen und es würde sehr viel Zeit und Arbeit in Anspruch nehmen das Netzwerk wieder funktionsfähig zu machen.
Welche Standards werden im Intranet hauptsächlich unterstützt?
Hauptsächlich werden TCP/IP als Netzwerkprotokoll und HTML als Dokumentenformat unterstützt.
Wie ist ein Intranet an das Internet angebunden?
Durch Internet Provider, LAN-LAN Kopplung (PPP), Name Server (Domain Registration und Konfiguration), E-Mail Server (SMTP, pop3 und imap), FTP- und WWW-Server, und Sicherheitsmaßnahmen (Firewall).
Was ist die Rolle eines Web-Servers im Intranet?
Ein Web-Server liefert über das lokale LAN oder das Internet Informationen an Mitarbeiter, Geschäftspartner, Kunden und Lieferanten. Der Zugriff auf die Daten erfolgt mit jedem beliebigen Browser und von jedem Ort aus, sofern die Berechtigung besteht.
Welche physischen Topologien gibt es im Intranet?
Es gibt verschiedene Arten einen Computer im Netzwerk (Intranet) zu verbinden. Physischen Topologien beziehen sich auf das physikalische Layout der Rechnerverbindungen. Das heißt praktisch nichts anderes, als in welcher man sich vorstellt das Netzwerk (Intranet) aufzubauen.
- Quote paper
- Maurice Brostmeyer (Author), 2000, Aufbau eines Intranets, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100302