Diese Seminarfacharbeit behandelt die künstliche Intelligenz im Alltag.
Nach der Einleitung behandelt der erste Teil die Geschichte künstlicher Intelligenz, gefolgt von der aktuellen Bedeutung von KI, woran ihre Entwicklungsmöglichkeiten in der Zukunft anschließen.
Im nächsten Teil folgen Anwendungsgebiete von KI im Alltag, wobei genauer auf die Industrie, die Medizin und Gesundheit, auf autonomes Fahren und auf militärische Zwecke eingegangen wird.
Der dritte Abschnitt handelt von der Entwicklung eines mobilen Roboters, anschließend werden Funktionen und daraus resultierende Gefahren eines Mähroboters erläutert.
Es folgt die Erklärung und Funktionsweise unseres selbst gebauten Roboters, der als intelligente Überwachungskamera dient, danach schließt die Auswertung einer Testreihe von Google Lens an, wobei untersucht wird, wie zuverlässig KI heutzutage bereits arbeitet.
Am Schluss steht das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Künstliche Intelligenz gestern, heute, morgen
- Geschichte und Entwicklung
- Zwanzigstes Jahrhundert
- Einundzwanzigstes Jahrhundert
- Aktuelle Bedeutung der KI
- Anwendungsgebiete alltäglicher Künstlicher Intelligenz
- Deep Learning und Machine Learning
- Deep Learning am Beispiel von Google Lens
- Unterschiede zwischen Machine Learning und Deep Learning
- Machine Learning
- Schwache KI
- Entwicklungsmöglichkeiten in der Zukunft
- Starke KI
- Positive und negative Auswirkungen der KI auf das Leben in der Zukunft
- Zukunft der künstlichen Intelligenz in der Medizin
- Ersatz von Menschen durch Roboter in verschiedenen Gesellschaftsbereichen
- Bereich der Industrie
- Bau und Fertigung
- Logistikroboter
- Künstlich Intelligenter Hafen
- Unterstützung im Einzelhandel
- Bereich der Medizin und Gesundheit
- Krebsdiagnoseprogramm
- Pflegeroboter
- Autonomes Fahren
- Vorteile und Risiken
- Truck-Platooning
- Militärische Zwecke
- Kampfanzug
- Kampfroboter
- Kamikaze-Drohne
- Entwicklung von Robotern und daraus resultierende Gefahren
- Mobile Roboter und ihre Entwicklung
- Der mobile Roboter
- Beispiele für umgebungsabhängige Aktionen
- Die Entwicklung Mobiler Roboter
- Sensorik
- Bewegungsmessung
- Ausrichtungsmessung
- Entfernungsmessung
- Globale Positionsbestimmungssysteme
- Kameras
- Fortbewegung
- Der Saugroboter als Beispiel für Mobile Roboter
- Funktion eines Mähroboters
- Gefahren eines Mähroboters
- Bau eines Legoroboters
- Materialbeschaffung
- Bau
- Bauschritte
- Programmierung
- Mögliche Fehlerquellen
- Weitere Anwendungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
- Testreihe: Objekterkennung mit Google Lens
- Funktionen von Google Lens
- Durchführung der Testreihe
- Bewertung
- Auswertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit der Künstlichen Intelligenz im Alltag. Sie analysiert die Geschichte und Entwicklung der KI sowie ihre aktuelle Bedeutung und Funktionsweise. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Anwendungsgebiete, die potenziellen Gefahren und die ethischen Fragen, die mit der KI verbunden sind.
- Die Geschichte und Entwicklung der Künstlichen Intelligenz
- Die Funktionsweise verschiedener KI-Arten, insbesondere Deep Learning und Machine Learning
- Die Auswirkungen von KI auf verschiedene Gesellschaftsbereiche, z.B. Industrie, Medizin, Verkehr und Militär
- Die Gefahren und ethischen Herausforderungen der KI
- Die Anwendung von KI im Alltag und ihre zukünftigen Möglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Künstlichen Intelligenz im Alltag ein und erläutert die Relevanz und die Ziele der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Geschichte und Entwicklung der KI, wobei die Schwerpunkte auf dem 20. und 21. Jahrhundert liegen. Außerdem werden die aktuellen Anwendungsgebiete, die Funktionsweise von Deep Learning und Machine Learning sowie die Unterscheidung zwischen schwacher und starker KI behandelt.
Kapitel 3 untersucht den Ersatz von Menschen durch Roboter in verschiedenen Gesellschaftsbereichen. Dabei werden die Bereiche Industrie, Medizin und Gesundheit, autonomes Fahren sowie militärische Zwecke genauer betrachtet. Kapitel 4 analysiert die Entwicklung von Robotern und daraus resultierende Gefahren, wobei der Fokus auf mobilen Robotern und deren Funktionsweise liegt. Anhand des Beispiels eines Saugroboters werden die verschiedenen Komponenten und Funktionsweisen von mobilen Robotern erläutert.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Bau eines Legoroboters. Die Kapitel beschreiben die einzelnen Schritte des Baus, die Programmierung und die mögliche Fehlerquellen. Schließlich werden weitere Anwendungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Roboters vorgestellt. Kapitel 6 präsentiert eine Testreihe, die die Objekterkennung mit Google Lens untersucht und bewertet.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Deep Learning, Machine Learning, Robotik, Automatisierung, Ethik, Gefahren, Zukunft, Alltag, Gesellschaft, Industrie, Medizin, Verkehr, Militär, Legoroboter, Google Lens, Objekterkennung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Künstliche Intelligenz. Roboter und Mensch Hand in Hand im Alltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003000