In der folgenden Hausarbeit wird eine Abgrenzung des lateinamerikanischen Spanisch zum kastilischen anhand der Lexik unternommen. Ziel dieser Hausarbeit ist, mittels einer Literaturrecherche, den Wortschatz des amerikanischen Spanisch anhand der peninsularen Norm zu untersuchen, daran gegebenenfalls Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszustellen und letztendlich zu beurteilen, ob eine eindeutige Abgrenzung möglich ist.
Um ein Fazit darüber zu formulieren, wird zunächst der Begriff Amerikanismus definiert, um anschließend einige Besonderheiten und Merkmale des amerikanischen Spanisch dar-zustellen. Anschließend wird näher auf die diatopische Variation in Lateinamerika eingegangen, sowie knapp die Probleme, die bei der Erfassung und Beschreibung des Wortschatzes auftreten, erläutert. Es werden verschiedene Teilbereiche der hispanoamerikanischen Lexik in Abgrenzung zu dem Kastilischen betrachtet, um im Nachhinein verschiedene Gliederungsversuche darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition des Amerikanismus
- 3. Überblick über die Besonderheiten des amerikanischen Spanisch
- 4. Klassifikation der Teilbereiche der Lateinamerikanischen Lexik
- 4.1 Probleme bei der Betrachtung der diatopischen Variation
- 4.2 Archaismen
- 4.3 Dialektismen
- 4.4 Innovationen
- 4.4.1 Neubildungen
- 4.4.2 Bedeutungsveränderungen
- 4.4.3 Entlehnungen aus anderen europäischen Sprachen
- 4.4.4 Entlehnungen aus indigenen Sprachen
- 5. Gliederung Lateinamerikas in spanischsprachige Dialektzonen
- 5.1 Allgemeines zur diatopischen Gliederung
- 5.2 Verschiedene Gliederungsversuche
- 5.2.1 Gliederungsversuch nach Pöll
- 5.2.2 Gliederungsversuch nach Pedro Henríquez Ureña (1921)
- 5.2.3 Gliederungsversuch nach Cahuzac (1980)
- 6. Schluss
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das lateinamerikanische Spanisch im Vergleich zum Kastilischen. Sie zielt darauf ab, die diatopische Variation in der Lexik beider Sprachvarietäten zu untersuchen und die Besonderheiten des amerikanischen Wortschatzes anhand der peninsularen Norm zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Sprachvarietäten und hinterfragt, ob eine eindeutige Abgrenzung möglich ist.
- Definition des Amerikanismus und seine Besonderheiten
- Die diatopische Variation in Lateinamerika und ihre Herausforderungen
- Klassifizierung der Teilbereiche der lateinamerikanischen Lexik im Vergleich zum Kastilischen
- Verschiedene Gliederungsversuche lateinamerikanischer Dialektzonen
- Die Rolle der historischen Entwicklung und der indigenen Sprachen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfrage nach der Abgrenzung des lateinamerikanischen Spanisch zum Kastilischen. Kapitel 2 definiert den Begriff des Amerikanismus und erklärt die Herausforderungen bei seiner eindeutigen Festlegung aufgrund der historischen Entwicklung und geographischen Variation. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Besonderheiten des amerikanischen Spanisch und vergleicht es mit dem andalusischen Dialekt sowie anderen Sprachkontakten, die die Entwicklung des amerikanischen Spanisch beeinflusst haben. Kapitel 4 klassifiziert die Teilbereiche der lateinamerikanischen Lexik, fokussiert auf die Probleme der diatopischen Variation und behandelt die Themen Archaismen, Dialektismen und Innovationen. Abschließend werden verschiedene Gliederungsversuche lateinamerikanischer Dialektzonen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Amerikanismus, diatopische Variation, lateinamerikanisches Spanisch, Kastilisch, Lexikologie, Wortschatz, Sprachkontakt, indigene Sprachen, Archaismen, Dialektismen, Innovationen, Gliederungsversuche, sprachliche Entwicklung.
- Quote paper
- Patricia Reisige (Author), 2020, Die Betrachtung des lateinamerikanischen Spanisch in Abgrenzung zum Kastilischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002999