Autorin: Svenja Bernhard
Die Possesssivbegleiter (Besitzanzeigendes Fürwort):
mon/ma/mes - ton/ta/tes - son/sa/ses
le la l′ les
Je montre mon pull, ma radio, mon ordinateur (m.), mes livres (m.).
Tu montres ton pull, ta radio, ton armoire (f.), tes cassettes (f.).
Il montre son pull, sa radio, son ordinateur, ses compacts (m.). Elle montre son pull, sa radio, son armoire, ses étagègers (f.).
le + la
Nous cherchons notre chien (m.) ... unseren Hund.
et notre copine. (f.) ... unsere Freundin.
Vous cherchez votre chien ... euren Hund
et votre copine. ... eure Freundin.
Ils cherchent leur chien ... ihren Hund
et leur copine. ... ihre Freundin.
les
Nous cherchons nos chiens ... unsere Hunde
et nos copines. ... unsere Freundinnen.
Vous cherchez vos chiens ... eure Hunde
et vos copines. ... eure Freundinnen.
Ils cherchent leurs chiens ... ihre Hunde
et leurs copines. ... ihre Freundinnen.
Das direkte und das indirekte Objekt :
Die Stellung der Satzglieder im Aussagesatz.
Nathalie regarde Annick.
Nathalie montre des photos.
Elle montre des photos à Annick.
Elle raconte une histoire à Annick.
Direktes Objekt indirektes Objekt
,,Wen oder Was ?" ,,Wem ?"
Die Objektpronomen: me/te/nous/vous :
Me = mich/mir
Te = dich/dir
Nous = wir (Subjekt)
uns (Objekt)
Vous = ihr (Subjekt); Sie (Subjekt)
euch (Objekt); Ihnen (Objekt); Sie (Objekt).
Übersicht: Stellung der Objektpronomen.
me
Présent: ne + te + Verb pas
nous
vous
me
Passé Composé : ne + te + avoir pas + Participe Passé
nous être
vous
me
future Composé : ne + aller + pas + te + Infinitiv
nous
vous
Die indirekten Objektpronomen : lui/leur
· Tu cherches le livre de Sylvie ? - Oui, je le cherche.
· Tu attends Nathalie ? - Non, je ne l′attends pas.
· Tu invites tes copains David et Régis ? - Oui, je les invite.
Direktes Objekt direktes
Objektpronomen
1. Formen
- Tu montres tes photos à Sandra ? - Oui, je lui montre mes photos.
- Tu téléphones au prof ? - Oui, je lui téléphone.
- Tu donnes une glace à tes amis ? - Oui, je leur donne une glace.
- Tu apportes le journal à Valéry et Estelle ? - Oui, je leur apporte le journal.
Indirektes indirektes
Objekt Objektpronomen
Lui = ihm/ihr
Leur = ihnen
2. Stellung:
- Sandra, tu téléphones - Non, je ne leur téléphone pas,
à tes parents ? je leur achète une carte postale.
Objektpronomen stehen vor dem Verb ; die Verneinung umschließt die Objektpronomen.
Leur = ihnen (indirektes Objektpronomen)
Steht immer vor einem Verb und ist unveränderlich
Leur = ihr / ihre (Possessivbegleiter)
Leurs = ihre (Possessivbegleiter)
Stehen immer vor einem Nomen und richten sich in der Zahl nach diesem.
Übersicht: Die Objektpronomen
direkt indirekt
sg. le
la lui
l′
pl. les leurs
Der Gebrauch von « en »
- Qu′est-ce que tu achètes ?
- Tu achètes...
des fruits ?
de la salade ?
du sucre ?
de l′ eau ?
- Oui, j′ en achète ?
- Tu prends aussi du café ?
- Ah non, je n′ en prends pas.
de l′, de la, du, des + Nomen = en
en = davon ; welche(s), etwas, kein(e).
Der Gebrauch von « y »
- Où est-ce que vous allez ?
- Vous allez...
en France ?
sur un bateau ?
au restaurant ?
à la plage ?
dans un magasin ?
chez des amis ?
- Oui, on y va.
- Non, moi, je n′ y vais pas.
Au, à la, en, dans, chez + Nomen = y
En = dort / Dorthin
Allgemein :
Passé Composé :
- Tu es déjà allé à l′épicerie ?
- Oui, j′ y suis déjà allé.
- Tu as acheté du pain ?
- Non, je n′en ai pas acheté.
Futur Composé :
- Tu vas aller au supermarché ?
- Oui, je vais y aller.
Der Gebrauch von : ,,y" und ,,en"
1. En
Parlez-moi de vos vacances. - Non, merci. J′en parle depuis dix jours.
Vous revenez d′Italie, n′est-ce pas ? - J′en reviens, c′est vrai.
· En ersetzt Nomen (= eine Sache), die mit de (d′, du, de l′, de la, des) an das Verb angeschlossen werden.
2. Y
Ton frère pense aux billets de loterie ? - Moi, J′y pense.
Mon frère n′y pense jamais.
Tu crois à la chance ? - Oui. J′y crois et je gagne souvent à la loterie.
· Y ersetzt Nomen (= eine Sache), die mit à (au, à la, à l′, aux) an das Verb angeschlossen werden.
Unterscheide:
- Je pense toujours à ce pantalon. - Je pense toujours à Patricia Kaas.
- N′y Pense pas. Il est trop cher. - Ne pense pas à elle. Elle ne donne
pas de concert cet hiver
.
- Je rêve d′une glace à la fraise. - Je rêve de mon voisin
- N′en rêve pas. Tu as eu déjà . - Ne rêve pas de lui. Il a une copine
Quatre glaces à l′ananas. depuis longtemps.
Folgt auf de/à ein Nomen (= eine Sache), Folgt auf de/à ein Nomen (= Person),
so werden en und y verwendet. so werden die Objektpronomen
verwendet.
Foire aux questions
Was sind Possessivbegleiter (Besitzanzeigende Fürwörter) und wie werden sie verwendet?
Possessivbegleiter wie mon/ma/mes, ton/ta/tes, son/sa/ses zeigen Besitz an. Ihre Form richtet sich nach dem Geschlecht und der Anzahl des zugehörigen Nomens. Beispiel: "mon pull" (mein Pulli), "ma radio" (mein Radio), "mes livres" (meine Bücher).
Wie werden die Possessivbegleiter "notre/nos", "votre/vos" und "leur/leurs" verwendet?
Diese Possessivbegleiter passen sich ebenfalls an die Anzahl des Nomens an. "Notre" und "votre" bleiben im Singular gleich, während "nos" und "vos" im Plural verwendet werden. "Leur" und "leurs" bedeuten "ihr/ihre", wobei "leur" für Singular und "leurs" für Plural steht. Beispiel: "notre chien" (unser Hund), "nos chiens" (unsere Hunde), "leur chien" (ihr Hund), "leurs chiens" (ihre Hunde).
Was sind direkte und indirekte Objekte und wie beeinflussen sie die Satzstellung?
Das direkte Objekt beantwortet die Frage "Wen oder Was?", das indirekte Objekt die Frage "Wem?". In Aussagesätzen folgt das direkte Objekt meist direkt auf das Verb, während das indirekte Objekt durch die Präposition "à" eingeleitet wird. Beispiel: "Nathalie regarde Annick." (direktes Objekt), "Elle montre des photos à Annick." (indirektes Objekt).
Welche Objektpronomen gibt es und wie werden sie verwendet (me/te/nous/vous)?
Objektpronomen ersetzen Nomen, die als Objekt im Satz fungieren. "Me" bedeutet mich/mir, "te" bedeutet dich/dir, "nous" bedeutet uns und "vous" bedeutet euch/Ihnen/Sie. Ihre Stellung im Satz variiert je nach Zeitform. Im Präsens stehen sie vor dem Verb, im Passé Composé zwischen "ne" und dem Hilfsverb "avoir/être", und im Futur Composé zwischen "aller" und dem Infinitiv.
Wie werden die indirekten Objektpronomen "lui" und "leur" verwendet?
"Lui" bedeutet ihm/ihr und "leur" bedeutet ihnen. Sie ersetzen indirekte Objekte, die durch die Präposition "à" eingeleitet werden. Beispiel: "Je lui montre mes photos" (Ich zeige ihm/ihr meine Fotos), "Je leur donne une glace" (Ich gebe ihnen ein Eis).
Wie unterscheidet man "leur" als indirektes Objektpronomen von "leur/leurs" als Possessivbegleiter?
"Leur" als indirektes Objektpronomen steht vor einem Verb und ist unveränderlich. "Leur/leurs" als Possessivbegleiter stehen vor einem Nomen und richten sich in der Zahl nach diesem Nomen. Beispiel: "Je leur téléphone" (Ich telefoniere ihnen - Objektpronomen), "leur chien" (ihr Hund - Possessivbegleiter), "leurs chiens" (ihre Hunde - Possessivbegleiter).
Wie wird das Pronomen "en" verwendet?
Das Pronomen "en" ersetzt Nomen, die mit "de" (d', du, de la, des) an das Verb angeschlossen sind. Es bedeutet "davon", "welche(s)", "etwas" oder "kein(e)". Beispiel: "Tu achètes des fruits? - Oui, j'en achète." (Kaufst du Früchte? - Ja, ich kaufe welche davon.).
Wie wird das Pronomen "y" verwendet?
Das Pronomen "y" ersetzt Ortsangaben, die mit "au, à la, en, dans, chez" eingeleitet werden. Es bedeutet "dort" oder "dorthin". Beispiel: "Vous allez au restaurant? - Oui, on y va." (Geht ihr ins Restaurant? - Ja, wir gehen dorthin.).
Wie unterscheidet man zwischen der Verwendung von "en" und "y" im Bezug auf Personen und Sachen?
Wenn "de/à" auf eine Sache folgt, verwendet man "en" und "y". Wenn "de/à" auf eine Person folgt, verwendet man die entsprechenden Objektpronomen. Beispiel: "Je pense à ce pantalon" (Ich denke an diese Hose) -> "Je n'y pense pas."; "Je pense à Patricia Kaas" (Ich denke an Patricia Kaas) -> "Je ne pense pas à elle."
- Quote paper
- Svenja Bernhard (Author), 2001, Objektpronomen, "y", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100284