Was treibt den unaufhaltsamen Wandel unserer Wirtschaft an, der uns von rauchenden Fabriken zu klimatisierten Einkaufszentren und digitalen Datenströmen geführt hat? Diese tiefgründige Analyse enthüllt die faszinierende Entwicklung des tertiären Sektors, der Dienstleistungswirtschaft, von ihren bescheidenen Anfängen in einer agrarisch geprägten Gesellschaft bis zu ihrer heutigen Dominanz. Verfolgen Sie die Verlagerung von der Produktion zur Dienstleistung, illustriert am Beispiel des amerikanischen "Mall"-Phänomens, und entdecken Sie, wie sich Konsumverhalten, technischer Fortschritt und gesellschaftliche Veränderungen gegenseitig beeinflussen. Untersuchen Sie die Gründe für diesen Wandel, von der Emanzipation der Frau und der steigenden Freizeit bis hin zur Globalisierung und den veränderten Ansprüchen einer alternden Bevölkerung. Kritisch beleuchtet werden auch die Schattenseiten dieser Entwicklung, die Entstehung von "McJobs" und die zunehmende Kluft zwischen hochbezahlten Experten in Kommunikations- und Finanzdienstleistungen und schlecht bezahlten Hilfskräften im Einzelhandel und der Gastronomie. Erfahren Sie, wie die "Tertiärisierung" als ein Prozess internationaler Arbeitsteilung und Spezialisierung die moderne Wirtschaft prägt und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus für die Zukunft ergeben. Diese aufschlussreiche Studie bietet nicht nur ein umfassendes Verständnis der gegenwärtigen Situation, sondern wirft auch ein Licht auf die möglichen zukünftigen Entwicklungen der Dienstleistungswirtschaft und ihre Auswirkungen auf unser Leben und unsere Gesellschaft. Tauchen Sie ein in eine Welt von Datenverarbeitung, Einzelhandel, Gastronomie und mehr, um die treibenden Kräfte hinter der modernen Wirtschaft zu verstehen. Entdecken Sie die komplexen Zusammenhänge zwischen Wirtschaftswachstum, sozialem Wandel und individuellen Bedürfnissen in einer Welt, in der Dienstleistungen mehr sind als nur ein Anhängsel der Produktion – sie sind der Motor des Fortschritts. Die Leser erwartet eine fesselnde Reise durch die Welt der Dienstleistungen, die das Potenzial hat, ihr Verständnis der modernen Wirtschaft grundlegend zu verändern.
Referat
„Die Entwicklung des tertiären Sektors und die Auswirkungen“
Gliederung
- Was ist der 3. Sektor und was sind Dienstleistungen
- Die Entwicklung (allgemein/in den USA)
- Gegenwärtige Situation (mit Beispiel Mall)
- (mögliche) Gründe
Was ist der tertiäre Sektor und was sind Dienstleistungen?
Unterscheidungssystem aller wirtschaftlichen Leistungen:
- PRIMÄR: Land-, Forstwirtschaft, Rohstoffgewinnung
- SEKUNDÄR: Warenproduktion, Verarbeitung
- TERTIÄR: (Service Economie)Dienstleistungen
Dienstleistungen:
- immaterielle Wirtschaftsgüter
- Leistungen die zur Befriedigung der gesellschaftlichen Bedürfnisse dienen
- Unterschied zum Sachgut: Produktion und Konsum fallen zeitlich zusammen
- Nicht lagerfähig oder transportfähig. (Ausnahme: Transport von Daten)
- Unterteilt in:
- kommerzielle Wirtschaftsdienste:
Vorleistungen für andere Betriebe (Banken, Vers., Buchh.,Datenverarb.) ® persönliche Dienste:
Privatanbieter leisten dem Endverbraucher (Einzelhandel, Gastronomie, Unterhaltung)
- öffentliche Dienste:
Dienstleistungen vom Staat bereitgestellt (Ämter, Behörden, Forschung, Weiterbildung)
- Soziale Dienste:
von öffentlicher Hand für Haushalte (Justiz, soziale Sicherheit, Gesundheitswesen, Bildung)
- Distributive Dienste: Kommunikations- und Transportbedürfnisse
(Verkehrsdienste, Telekommunikation, Großhandel, Nachrichtenwesen)
Die Entwicklung
Allgemein:
- Urwirtschaft zur Nahrungsmittelversorgung (PRIMÄR)
- Industrielle Produktion (SEKUNDÄR) zur Steigerung des Bruttosozialproduktes
- Spezialisierung und wachsender Wohlstand
- Erhebung neuer Ansprüche
- Befriedigung durch Dienstleistungen (TERTIÄR)
- Dienstleistungen werden dominieren, da in der Produktion ein Sättigungsgrad erreicht werden kann, bzw. Überangebot - im Servicebereich ist keine Grenze definiert und auch nur schlecht definierbar:
Zweifellos hat der Terminus Dienstleistungen ("Service Economy") einen positiven Klang: Büros und Labors statt Werkshallen und Fließbändern, Informationsverarbeitung statt Stahlerzeugung, umweltschonende Betriebe statt rauchender und stinkender Schlote. Überdies weckt die "Service Economy", bisweilen als "neue Wirtschaft" schlechthin verklärt, leicht Wunschvorstellungen nach einem umfassenden Service - Angebot für jedermann: Bäcker, die Brötchen wieder ins Haus liefern, Hotels, wo die Schuhe der Gäste geputzt werden, Warenhäuser, in den der Kunde gleich von mehreren Verkäufern umschwärmt wird.
Die Entwicklung in den USA
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1880
40% in ländlichen Orten (max. 2500 E)
1970
5% wohnen auf dem Land
1994
5% im primären Sektor (LW+Bergbau)
Ende 20. Jh.
Mechanisierung→ - Anbaumethoden
Automatisierung→ - Kunstdünger→
Rückgang des Arbeitspersonals
Überangebot→Großunternehmen um
zu überleben
Gegenwärtige Situation mit Beispiel Mall)
- Ende 20.Jh. noch ¼ in Produktion (PRIMÄR+SEKUNDÄR)
- Schwerpunkte Dienstleistungen: Groß- und Einzelhandel, elektr. Medien, Telekommunikation, Finanzgewerbe, Verkehrsverwaltung, Personenpflege
- (Karte zeigen), alle roten Punkte
- Dort produziert, wo konsumiert→ kein Belt, sondern lokale Zentren in der City der Großstädte = CBD (Central Business District)
- ½ aller Dienstleistungen sind Konsumbezogen, so z.B. Einzelhandel
- →← Einzelhandel hingegen: Vororte, da mehr Platz und besser erreichbar für motorisierte
- typisch für den Einzelhandel: Mall
- in der Regel: 2ha + 4-6 ha Parkplätze (zeigen)
- Boulevards mit kleinen Läden (zeigen)
- An den Enden große Filialen (zeigen)
- überdacht und klimatisiert
- Wasser und Pflanzen sorgen für Atmosphäre (zeigen)
- Vorteil: Atmosphäre + große Auswahl an einem Ort
- andere ½: Forschung, Planung, Handel
- höhere Wachstumsraten
- Daten- Informationsverarbeitung bewirken Verschmelzung mit Industrie, da Unternehmen (TERTIÄR) entscheidende Vorleistungen für Industrie erbringen
- Insgesamt: keine Entwicklung, sondern „Tertiärisierung“, als Prozeß aus internat. Arbeitsteilung und Spezialisierung
- Enormes Wachtumàseit 1998 Vollbeschäftigung (kleiner gleich 4% Arbeitslose)
(mögliche) Gründe
- Emanzipierung→ Frau geht arbeiten→ Verlagerung der Leistungen vom Haushalt zur: Gastronomie, Wäscherei etc.
- Verkürzte Arbeitszeit→ mehr Freizeit→ mehr Bedarf an Dienstleistungen
- Internationalisierung: Einrichtung von Dienstleistungen im Reisebereich
- Geändertes Konsumverhalten: mehr Komfort (Mall)
- Erfahrungen mit Komfort erzeugen neue Bewertung→Konkurrenzkampf um besseren Service (Bahn will anstatt von Inlandsflügen)
- Demographische Gründe: höhere Lebenserwartung: mehr Pflege dienste für die alten Menschen
- „Mc Jobs“ schlecht bezahlte Hilfsarbeitenim Dienstleistungsbereich (10-15% neue Plätze sind unterbezahlt) ➔ gespaltener Dienstleistungssektor:
- niedrige Löhne im Einzelhandel und Gastronomie
Häufig gestellte Fragen
Was ist der tertiäre Sektor und was sind Dienstleistungen?
Der tertiäre Sektor umfasst Dienstleistungen und unterscheidet sich vom primären (Landwirtschaft, Rohstoffgewinnung) und sekundären Sektor (Warenproduktion, Verarbeitung). Dienstleistungen sind immaterielle Wirtschaftsgüter, die gesellschaftliche Bedürfnisse befriedigen. Produktion und Konsum fallen zeitlich zusammen, und sie sind in der Regel nicht lagerfähig oder transportfähig.
Welche Arten von Dienstleistungen gibt es?
Es gibt kommerzielle Wirtschaftsdienste (Vorleistungen für andere Betriebe), persönliche Dienste (Privatanbieter für Endverbraucher), öffentliche Dienste (vom Staat bereitgestellt), soziale Dienste (von öffentlicher Hand für Haushalte) und distributive Dienste (Kommunikations- und Transportbedürfnisse).
Wie hat sich der tertiäre Sektor entwickelt?
Die Entwicklung ging von einer Urwirtschaft (primär) über industrielle Produktion (sekundär) hin zu einer Spezialisierung und wachsendem Wohlstand, wodurch neue Ansprüche entstanden, die durch Dienstleistungen (tertiär) befriedigt werden. Dienstleistungen dominieren zunehmend, da in der Produktion ein Sättigungsgrad erreicht werden kann.
Wie war die Entwicklung in den USA?
Früher wohnten viele Menschen in ländlichen Gebieten, aber durch Mechanisierung und Automatisierung in der Landwirtschaft sank der Anteil der Beschäftigten im primären Sektor stark.
Wie sieht die gegenwärtige Situation aus (mit Beispiel Mall)?
Der Schwerpunkt liegt auf Dienstleistungen wie Groß- und Einzelhandel, elektronische Medien, Telekommunikation und Finanzgewerbe. Ein typisches Beispiel für den Einzelhandel in Vororten ist die Mall, die eine große Auswahl an Geschäften an einem Ort bietet. Die Dienstleistungen werden dort produziert, wo sie konsumiert werden. Es findet sich eine Konzentration der Dienstleistungen in den CBDs (Central Business Districts) der Großstädte.
Welche Gründe gibt es für die Entwicklung des tertiären Sektors?
Mögliche Gründe sind die Emanzipierung (mehr Frauen arbeiten und verlagern Leistungen aus dem Haushalt), verkürzte Arbeitszeiten (mehr Freizeit und Bedarf an Dienstleistungen), Internationalisierung (Dienstleistungen im Reisebereich), geändertes Konsumverhalten (mehr Komfort) und demographische Gründe (höhere Lebenserwartung und Bedarf an Pflegediensten).
Was sind "McJobs" und wie beeinflussen sie den Dienstleistungssektor?
"McJobs" sind schlecht bezahlte Hilfsarbeiten im Dienstleistungsbereich, die zu einem gespaltenen Dienstleistungssektor führen. Es gibt niedrige Löhne im Einzelhandel und der Gastronomie, aber hohe Löhne in Kommunikation, Beratung und Finanzwesen.
- Citar trabajo
- Matthias Glüsing (Autor), 2001, Die Entwicklung des 3. Sektors und die Auswirkungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100278