Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Lessings Toleranzbegriff im Drama "Nathan der Weise" das Verhältnis der Religionsgemeinschaften neu definiert und damit ein friedliches und sogar wertschätzendes Zusammenleben der Religionen als Selbstverständlichkeit ansieht.
Zunächst wird dies durch eine Darstellung des historischen Kontextes der Aufklärung dargestellt. Darauf wird die Sichtweise Lessings zum Toleranzbegriff herausgearbeitet und in Beziehung mit anderen typischen Vertretern der Aufklärung gesetzt, um ein Grundverständnis des Toleranzbegriffes von Lessing zu schaffen sowie diesen von anderen Auffassungen von Toleranz zur Zeit der Aufklärung abzugrenzen. Darauf folgt dann eine intensive Auseinandersetzung mit Lessings dramatischen Gedicht Nathan der Weise, indem die Hauptcharaktere auf ihr intolerantes beziehungsweise tolerantes Verhalten im Gedicht näher untersucht werden und die daraus resultierenden Erkenntnisse in Bezug zur Forschungsliteratur gesetzt werden.
Somit lässt sich eine klare Aussage zu Lessings Toleranzgedanken in Beziehung zu den einzelnen Charakteren und deren Sichtweise auf die drei Religionen, also das Christentum, Judentum und den Islam, herausstellen. Die Resultate werden im Fazit nochmals vertieft dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext und die Epoche der Aufklärung
- Die Bedeutung des Toleranzbegriffs bei Lessing
- Nathan der Weise als Erziehungsdrama
- Der tolerante und weise Nathan
- Der Tempelherr - Größte Veränderung im Toleranzdenken
- Der intolerante Patriarch
- Saladin und die erzieherische Ringparabel
- Recha und die drei Religionen – Judentum, Christentum, Islam
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Lessings Toleranzbegriff im Kontext seines dramatischen Gedichts „Nathan der Weise“ und analysiert, inwiefern er das Verhältnis der Religionsgemeinschaften neu definiert und ein friedliches, wertschätzendes Zusammenleben der Religionen als Selbstverständlichkeit darstellt.
- Der historische Kontext der Aufklärung und ihre Bedeutung für Lessings Toleranzverständnis.
- Lessings Definition von Toleranz und seine Abgrenzung von anderen Auffassungen der Toleranz in der Aufklärung.
- Die Darstellung der Hauptfiguren in „Nathan der Weise“ und deren jeweiliges intolerantes beziehungsweise tolerantes Verhalten.
- Die Rolle der drei Religionen (Christentum, Judentum, Islam) in Lessings Werk und ihre Bedeutung für den Toleranzgedanken.
- Die erzieherische Funktion von „Nathan der Weise“ im Kontext des Toleranzgedankens.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Aktualität von Lessings Werk im Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen dar und beleuchtet das Problem der Intoleranz und des Extremismus. Sie erläutert die zentrale Frage der Arbeit und skizziert die methodische Vorgehensweise.
Historischer Kontext und die Epoche der Aufklärung
Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Aufklärung, ihre zentralen Merkmale und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Toleranzgedankens. Es werden wichtige Vertreter der Aufklärung, wie Immanuel Kant, sowie die philosophischen Strömungen des Sensualismus und Empirismus vorgestellt.
Die Bedeutung des Toleranzbegriffs bei Lessing
In diesem Kapitel wird Lessings Verständnis von Toleranz im Kontext der Aufklärung herausgearbeitet. Es wird die Bedeutung des Toleranzgedankens für Lessings Werk aufgezeigt und seine Position zu anderen Auffassungen von Toleranz in der Aufklärung differenziert.
Nathan der Weise als Erziehungsdrama
Dieses Kapitel analysiert die Hauptfiguren von „Nathan der Weise“ und ihre Handlungen im Hinblick auf Toleranz und Intoleranz. Es werden die verschiedenen Charaktere und ihre jeweiligen Verhaltensweisen im Kontext der drei Religionen beleuchtet. Die Ringparabel als zentrales Element des Toleranzgedankens wird hier ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Toleranz, Aufklärung, Lessing, Nathan der Weise, Religionsgemeinschaften, Christentum, Judentum, Islam, Ringparabel, Erziehungsdrama, Intoleranz, Extremismus.
- Quote paper
- Gerrit Schrage (Author), 2021, Toleranzbegriff im Verhältnis der Religionsgemeinschaften am Werk Lessings "Nathan der Weise", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002426