Die Arbeit charakterisiert die "Drei Herumtreiber" in Else Lasker-Schülers Drama "Die Wupper" und verdeutlicht ihre Rolle innerhalb des Dramas.
Das Drama kennzeichnet sich durch ungemein viele Personen, sodass es für den Leserschwierig erscheint, eine Hauptperson herauszufiltern. Dabei trennt Else Lasker-Schüler ganz klar die Schicht der Arbeiter und Fabrikanten. Eine Gruppe, die sich weder der einen, noch der anderen Seite zuordnen lässt, betitelt Lasker-Schüler als „Die drei Herumtreiber“. Diese sollen in der folgenden Arbeit näher charakterisiert und ihre Rolle innerhalb des Dramas verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ,,Die Herumtreiber“
- Auftreten im Drama
- Typisierung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Figurencharakterisierung der „drei Herumtreiber“ in Else Lasker-Schülers Drama „Die Wupper“. Der Fokus liegt auf der Darstellung dieser Randfiguren und ihrer Rolle im Kontext des Dramas.
- Darstellung der „Herumtreiber“ als Randgruppe innerhalb des Dramas
- Analyse der Charakterisierung mittels Regieanweisungen und Figurenrede
- Bedeutung der sexuellen Komponente im Drama und deren Einfluss auf die Darstellung der Figuren
- Zusammenhang zwischen den Figurennamen und ihren Charakterzügen
- Bedeutung der „Herumtreiber“ im Vergleich zu den anderen Figuren des Dramas
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt das Drama „Die Wupper“ von Else Lasker-Schüler vor und beschreibt dessen soziales, naturalistisches und expressionistisches Setting. Es wird auf die Besonderheit des Dramas hingewiesen, dass eine eindeutige Handlung nicht immer ersichtlich ist und der Leser selbst schlussfolgern muss, was genau passiert ist. Außerdem wird auf die große Anzahl der Figuren im Drama und die Trennung der Figuren in Arbeiter, Fabrikanten und „Die drei Herumtreiber“ eingegangen.
,,Die Herumtreiber“
Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Die drei Herumtreiber“ und stellt die Figuren Pendelfrederech, Lange Anna und den gläsernen Amadeus vor. Er beleuchtet ihren wiederholten Auftritt am Ende jedes Aktes und ihre Parallelen zum Chor der antiken griechischen Tragödie.
Auftreten im Drama
In diesem Kapitel wird die Präsenz der „Herumtreiber“ in jedem Akt, mit Ausnahme der ersten Szene des 5. Aktes, erläutert. Der Fokus liegt auf ihrem wiederholten Auftreten am Ende jedes Aktes und der Parallelen zum Chor der antiken griechischen Tragödie. Zudem wird der Ausfall ihres Auftritts im 4. Akt und ihre Beschreibung durch Großvatter Wallbrecker thematisiert.
Typisierung
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Charakterisierung der „Herumtreiber“ anhand von Regieanweisungen und Figurenrede. Es wird die körperliche Erscheinung der drei Figuren beschrieben, wie z. B. Pendelfrederechs fehlendes Auge und Lange Annas Handharmonika. Ihre Sozialstruktur und Lebenssituation als Randgruppe der Gesellschaft wird ebenfalls thematisiert.
Die Charakterisierung des gläsernen Amadeus, der durch seine Wehleidigkeit und Schwäche auffällt, wird hier erläutert. Sein Herz wird als „gläsern“ beschrieben, was seine Empfindlichkeit und Verletzlichkeit unterstreicht. Es wird auf die Rolle der sexuellen Komponente im Drama eingegangen und wie die „Herumtreiber“ mit ihrem Verhalten einen Kontrast zum Rest der Figurenkomposition darstellen.
Lange Annas Auftreten in Frauenkleidung und seine weibliche Stimme deuten auf seine mögliche Transvestiten-Identität hin, was durch seinen Namen „Lange Anna“ unterstrichen wird. Der Abschnitt beleuchtet die Verwendung von „sprechenden Namen“ bei Pendelfrederech, Lange Anna und dem gläsernen Amadeus. Er beschreibt die Verbindung zwischen ihren Namen und ihren besonderen Charakterzügen.
Abschließend werden die „Herumtreiber“ als Figuren mit einer dominierenden Eigenschaft, die sie von den anderen Figuren abhebt, beschrieben. Pendelfrederechs Exhibitionismus, Lange Annas „Weiblichkeit“ und Amadeus' wehleidige und schwache Natur werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Begriffe dieser Arbeit sind: „Die drei Herumtreiber“, „Else Lasker-Schüler“, „Die Wupper“, „soziales Drama“, „naturalistische und expressionistische Elemente“, „Randgruppe“, „Figurencharakterisierung“, „sexuelle Komponente“, „sprechende Namen“, „Pendelfrederech“, „Lange Anna“, „gläserner Amadeus“.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Figurencharakterisierung der drei Herumtreiber in Else Lasker-Schülers Drama „Die Wupper“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002402