Die übergeordnete Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht in der Beantwortung der Forschungsfrage, welche Anforderungen bei einer Intervention im Bereich der Humandienstleistung im Voraus Berücksichtigung finden müssen, um die Lernorientierung der Teilnehmer anzusprechen, sodass Unternehmen im Sinne des ROI-Gedanken einen monetären Nutzen aus der Initiierung von Veränderungstrainings generieren können. Neben Darstellung der theoretischen Erkenntnisse der Literatur zu diesem Thema sollen insbesondere neue Erkenntnisse durch die Umsetzung eines eigenen Forschungsprojekts gewonnen werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen so ex-ante Information liefern, welche methodischen und didaktischen Voraussetzungen ein Interventionsdesign haben muss, um einen möglichst großen Lernerfolg zu ermöglichen.
Die spezifische Zielsetzung des eigenen Forschungsteils ist dabei, mehr über die Lernorientierung der Teilnehmer zu erfahren bzw. diese zu rekonstruieren. In der Lehrforschung wird in individuelle und kollektive Lernorientierung unterschieden. Im Rahmen dieser Masterarbeit soll mit der dokumentarischen Methode versucht werden, mehr über die individuelle Lernorientierung der Teilnehmer vor der Aufnahme einer Interventionsmaßnahme zu erfahren, bevor diese an einer Maßnahme teilnehmen und ob möglicherweise ein Lernerfolg aufgrund der fehlenden Lernorientierung ausbleibt. Dazu wurde die Gruppendiskussion, die im Rahmen eines Weiterbildungstrainings mit dem Schwerpunkt als Audio-file aufgezeichnet und transkribiert. Die anschließende Analyse und Interpretation folgen der Fragestellung, wo, wie und mit wem die Teilnehmer lernen, sowie welche Erfahrungen sie mit dem Lernen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Problemstellung und Relevanz des Themas.
- Motivation.
- Zielsetzung.
- Methodik und Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen von Trainingsprogrammen zur Verhaltensänderung
- Der Markt der betrieblichen Weiterbildung.
- Schwerpunktthemen der betrieblichen Weiterbildung
- Kritischer Engpassfaktor im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung.
- Die Bildungsbedarfsanalyse als ex-ante Vorgehensweise im Rahmen der Konzeption von Verhaltensänderungstrainings.
- Evaluation von Trainingsprogrammen: Die vier Stufen von Kirkpatrick (1959).
- Das ROI-Dilemma im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung.
- Hypothesensammlung.
- Ausgangssituation des eigenen Forschungsprojekts
- Die Idee dieser Masterarbeit im Kontext der beruflichen Weiterbildung am Beispiel von Verhaltensänderungstrainings im Bereich der Kommunikation.
- Der Zugang zum Feld.
- Der Nutzen der Masterarbeit für die Personalentwicklung, allgemein.
- Der Nutzen der Masterarbeit für die Personalentwicklung, für das analysierte Unternehmen.
- Die dokumentarische Methode
- Entstehung und Sinn
- Werte, Bewertung und Handlungspraxis.
- Die Anwendung der dokumentarischen Methode an einem Interventionsbeispiel als grundlegende Konzeption für die Nutzung der Methode.
- Der Gebrauch der dokumentarischen Methode.
- Die formulierende Interpretation
- Die reflektierende Interpretation.
- Methodische Vorgehensweise
- Die theoretische Einbettung der Forschungsmethode.
- Wahl einer geeigneten Datenerhebungsmethode.
- Methodisches Vorgehen.
- Die theoretischen Eckpunkte
- Die Arbeitsschritte.
- Der thematische Verlauf
- Die formulierende Interpretation
- Die reflektierende Interpretation.
- Die Analyse des Textes - Arbeitsschritte.
- Die Transkription.
- Die formulierende Interpretation
- Die Beschreibung und Begründung des Forschungsdesigns.
- Beschreibung vorhandener Datenquellen und/oder geplanter Erhebungen.
- Die Ableitung von Hypothesen.
- Das Forschungsprojekt als Grundlage für diese Masterarbeit.
- Die Entwicklung des Forschungsdesigns.
- Umsetzung
- Die Durchführung der dokumentarischen Methode.
- Die Audioaufzeichnung.
- Die Transkription.
- Die formulierende Interpretation.
- Die reflektierende Interpretation.
- Die Typenbildung
- Das offene Kodieren.
- Das axiale Kodieren.
- Das selektive Kodieren.
- Die Schlüsselkategorie.
- Die Analyse der Ergebnisse
- Kritische Würdigung.
- Fazit und Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der dokumentarischen Methode als Ergebnislieferant der Lernorientierung von Teilnehmern in Interventionsmaßnahmen im Bereich der Humandienstleistung, insbesondere in der Erwachsenbildung und bei Verhaltensänderungen im Bereich der Kommunikation. Ziel ist es, die ex-ante Anforderungen zu identifizieren, die eine Intervention erfüllen muss, um die Lernorientierung der Teilnehmer anzusprechen.
- Die Relevanz von ROI (Return on Investment) in Interventionsmaßnahmen im Bereich der Humandienstleistung.
- Die Bedeutung der Lernorientierung der Teilnehmer für den Erfolg von Interventionsmaßnahmen.
- Die dokumentarische Methode als Instrument zur Analyse der Lernorientierung von Teilnehmern.
- Die Anwendung der dokumentarischen Methode in einem Interventionsbeispiel im Bereich der Kommunikation.
- Die ex-ante Anforderungen an Interventionen, die die Lernorientierung der Teilnehmer berücksichtigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Relevanz des Themas dar und führt in die Motivation, Zielsetzung und Methodik der Masterarbeit ein.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Trainingsprogrammen zur Verhaltensänderung im Bereich der betrieblichen Weiterbildung. Hier werden die Schwerpunktthemen der Weiterbildung, der kritische Engpassfaktor im Rahmen der Weiterbildung, die Bildungsbedarfsanalyse und die Evaluation von Trainingsprogrammen nach Kirkpatrick (1959) sowie das ROI-Dilemma behandelt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Sammlung von Hypothesen, die im Rahmen der Masterarbeit untersucht werden sollen.
Kapitel 4 beschreibt die Ausgangssituation des eigenen Forschungsprojekts, die Idee dieser Masterarbeit im Kontext der beruflichen Weiterbildung am Beispiel von Verhaltensänderungstrainings im Bereich der Kommunikation, den Zugang zum Feld, den Nutzen der Masterarbeit für die Personalentwicklung allgemein und für das analysierte Unternehmen.
Kapitel 5 stellt die dokumentarische Methode vor, beschreibt ihre Entstehung, ihren Sinn, ihre Werte, Bewertung und Handlungspraxis sowie die Anwendung in einem Interventionsbeispiel als grundlegende Konzeption für die Nutzung der Methode. Außerdem werden die formulierende und die reflektierende Interpretation erläutert.
Kapitel 6 erläutert die methodische Vorgehensweise der Masterarbeit. Die theoretische Einbettung der Forschungsmethode, die Wahl einer geeigneten Datenerhebungsmethode, das methodische Vorgehen mit seinen theoretischen Eckpunkten und Arbeitsschritten sowie die Analyse des Textes werden detailliert beschrieben.
Kapitel 7 beschreibt das Forschungsdesign, bestehende Datenquellen, geplante Erhebungen, die Ableitung von Hypothesen, das Forschungsprojekt als Grundlage für diese Masterarbeit und die Entwicklung des Forschungsdesigns.
Kapitel 8 behandelt die Umsetzung der dokumentarischen Methode, die Durchführung der Audioaufzeichnung, die Transkription, die formulierende und die reflektierende Interpretation, die Typenbildung, das offene Kodieren, das axiale Kodieren, das selektive Kodieren und die Schlüsselkategorie.
Kapitel 9 widmet sich der Analyse der Ergebnisse der dokumentarischen Methode.
Kapitel 10 beinhaltet eine kritische Würdigung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Masterarbeit sind: dokumentarische Methode, Lernorientierung, Verhaltensänderung, Humandienstleistung, Erwachsenbildung, Kommunikation, Interventionsmaßnahmen, ROI, ex-ante Anforderungen, Trainingsprogramme, betriebliche Weiterbildung, Bildungsbedarfsanalyse, Evaluation, Kirkpatrick-Modell.
- Quote paper
- Warren van Hasz (Author), 2021, Die dokumentarische Methode als Ergebnislieferant der Lernorientierung von Teilnehmern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002280